-
follow up 2024mehrBeginn: 13.04.2024 09:30 Uhr
Ende: 13.04.2024 17:30 Uhr | Tagungszentrum Bernhäuser Forst, FilderstadtDer Bildungstag für ehrenamtlich Mitarbeitende
bilden / inspirieren / begegnen
„follow up“ ist ein Bildungstag für ehrenamtlich Mitarbeitende, die in Jugendwerken, Kirchengemeinden und CVJM bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Auf die Teilnehmenden warten vier Seminarrunden mit inspirierenden und herausfordernden Themen aus den Bereichen: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Freizeiten, ehrenamtliche Leitung, sowie Theologie und geistliches Leben.
In „follow up“ wurden die bisherige Ideenbörse prokids, die Ideenbörse Freizeiten und der Fachtag „Verantwortlich leiten“ zusammengelegt.
Der Tag kann auch der JuLeiCa-Auffrischung dienen.
Die ausführliche Beschreibung der Seminare befindet sich hier auf der Seite unter den vier Sessions. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Seminare mit Hashtags versehen, welche den Schwerpunkt des jeweiligen Seminars benennen, wie z.B. #Leitung oder #Kinder
Eine Kurzübersicht über alle 36 Seminare findet sich hier: Seminar-Kurzübersicht
Wann
Samstag, 13. April 2024 von 9.30 – 17.30 Uhr
Wo
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Dr.-Manfred-Müller-Straße 4, 70794 Filderstadt
Anfahrtsbeschreibung
Kosten
Der Tag kostet inklusive Mahlzeiten 33 Euro pro Person.
Für wen
Ehrenamtlich Mitarbeitende, die in Jugendwerken, Kirchengemeinden und CVJM bereits Erfahrungen gesammelt haben und die Lust haben, sich weiter zu bilden und ihr Wissen zu vertiefen.
Tagesablauf
9.00 Uhr | Check-in |
9.30 Uhr | Gemeinsamer Start: Begrüßung und Impuls |
10.00 Uhr | Session 1 |
11.00 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | Session 2 |
13.00 Uhr | Mittagessen und Pause |
14.00 Uhr | Session 3 |
15.30 Uhr | Pause |
16.00 Uhr | Session 4 |
17.30 Uhr | Abschluss |
Wie kann ich mich zu „follow up“ anmelden?
Jede Person muss sich einzeln zu „follow up“ anmelden, denn zur Anmeldung gehört auch die Auswahl der Seminare.
In jeder der vier Sessions kann ein Seminar ausgewählt werden, das man gerne besuchen möchte. Die ausführlichen Seminarbeschreibungen befinden sich auf dieser Seite unter „Sessions & Seminare“
Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Seminare mit Hashtags versehen, welche den Schwerpunkt des jeweiligen Seminars benennen, wie z.B. #Leitung oder #Kinder
Hier gibt es zusätzlich eine kompakte Seminar-Kurzübersicht.
Zur Anmeldung von „follow up“ 2024 geht es über diesen Link:
Der Bildungstag für ehrenamtlich Mitarbeitende
Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaberinnen und Inhaber. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.
Weitere allgemeine Infos zur Juleica gibt es hier.
Die Juleica ist drei Jahre gültig. Um sie verlängern zu können, muss an einer oder mehreren Auffrischungs-Schulungen teilgenommen werden. Für eine Verlängerung müssen Schulungen mit einer Dauer von insgesamt acht Zeitstunden bestätigt sein. Ohne Verlängerung verliert die Juleica ihre Gültigkeit.
Für den Besuch des Bildungstages „follow up“ werden sechs Zeitstunden bzw. acht Schulungseinheiten à 45 Minuten gemäß der Juleica-Verordnung bestätigt.
Am Veranstaltungstag können die Seminare nicht mehr gewechselt werden, da die Seminarräume entsprechend der TN-Zahl belegt werden. Außerdem gibt es für jedes Seminar ein festgelegtes Minimum und Maximum an Teilnehmenden.
Die Zielgruppe von „follow up“ sind erfahrene Mitarbeitende (ab ca. 16 Jahren) aus den Bereichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Gruppen, Freizeiten und Leitungsgremien.
Insgesamt können etwa 180 Personen an „follow up“ teilnehmen. In den einzelnen Seminaren wird je nach Raum mit einer Gruppengröße von mind. 5 bis etwa 25 Teilnehmenden geplant.
Für den Besuch des Bildungstages „follow up“ werden sechs Zeitstunden bzw. acht Schulungseinheiten à 45 Minuten gemäß der Juleica-Verordnung bestätigt.
Weitere Informationen zur Juleica gibt es hier.