Die Seminare der Session 2 finden zwischen 11.30 – 13.00 Uhr statt
Titel | Wie du in Leitungsverantwortung eine bessere Zusammenarbeit in Gremien und Teams fördern kannst! (#Leitung) |
Untertitel | Basics für besseres und mehr Zusammenwirken von Verantwortlichen in Gremien, Teams und neuen Netzwerken verstehen und anwenden! |
Ausschreibung | Bei der Zusammenarbeit in Gremien und Teams entstehen unterschiedliche Dynamiken. Wie kannst du diese als Leitungsperson (Vorsitzende/r, Vorstand, Teamleitung etc.) erkennen und in konstruktive und ergebnisorientierte Gespräche führen? Wie definierst du gute Zusammenarbeit? Deine eigene Grundhaltung und Sichtweise zu den Menschen beeinflussen die Zusammenarbeit. Ein erster Schritt ist das Erkennen dieser Faktoren. Wir schauen uns die Basics für gelingende Zusammenarbeit an. Wir reden darüber, wie Netzwerke entstehen und wie Zusammenarbeit wächst. |
Referentinnen | Ilse-Dore Seidel-Humburger EJW-Landesreferentin aus Esslingen, gestaltet und begleitet Veränderungsprozesse als Perspektiventwicklerin Mirjam Link Jugendreferentin, Erlebnispädagogin, Systemische Organisationsentwicklerin |
Titel | Gremien leiten – geerdet, gemeinsam und aufmerksam für den Geist Gottes (#Leitung) |
Untertitel | Für Leitungspersonen von Gremien |
Ausschreibung | Unsere Kirche und auch die Jugendwerke stehen auf allen Ebenen vor weitreichenden Veränderungen. Dafür brauchen wir eine Gremienarbeit, die aufmerksam für den Geist Gottes ist. Wie kann christliche Spiritualität als unsere Identität und unsere Ressource für das Leitungshandeln und für die Gremienarbeit fruchtbar gemacht werden? |
Referent | Martin Schmid Diakon und Gemeindeberater (mit Schwerpunkt in der spirituellen Organisationsentwicklung) |
Titel | Ich würde den Vorsitz übernehmen – aber nicht allein (#Leitung) |
Untertitel | Leitungsmodelle in der Jugendverbandsarbeit im Wandel |
Ausschreibung | Nach zwei, spätestens nach drei Jahren finden bei den Delegiertenversammlungen Wahlen statt. Der BAK und die Vorsitzenden werden neu gewählt. Nicht immer ist es einfach, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, die die Leitungsverantwortung übernehmen. In den vergangenen Jahren haben sich unterschiedliche Modelle entwickelt, wie die Leitungsverantwortung gemeinsam getragen werden kann. Im Gespräch werden wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle in den Blick nehmen und der Frage nachgehen, welche Modelle zum Grundauftrag unserer Jugendarbeit passen. |
Referentin | Alma Ulmer EJW Werks- und Personalbereich, wohnhaft in Schönaich |
Titel | Extrem kompliziert? (#Mitarbeit) |
Untertitel | Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Haltungen im Rahmen der christlichen Jugendarbeit |
Ausschreibung | Die Meinungsfreiheit gilt auch für unsere Teilnehmenden – natürlich! Bestimmte Einstellungen und Überzeugungen sind allerdings mit einem guten Miteinander nicht unbedingt vereinbar. Und Leitung trägt Verantwortung dafür, dass alle Teilnehmenden sich respektiert und sicher fühlen können. Wie klappt also mitten im Rechtsruck der Spagat zwischen Meinungsfreiheit und an klaren Werten orientierter Jugendarbeit? Was muss man „aushalten“ und wo sind die „roten Linien“? Ein paar Ideen und Hinweise liefert dieser Workshop. |
Referentin | Agnes Kübler Ich bin Politikwissenschaftlerin und arbeite als Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus bei der Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Natürlich würde ich lieber Fahrradfahren und auf den Flohmarkt gehen, als mir rechte Youtuber anzuschauen, aber das gehört eben auch zu meinem Job … |
Titel | Geistlicher Missbrauch verhindern (#Mitarbeit) |
Untertitel | In Freiheit verkündigen |
Ausschreibung | Über Geistlichen Missbrauch wird wenig geredet. Dabei geschieht es regelmäßig, dass durch geistliche Autorität, z.B. in Verkündigung, Grenzen überschritten werden oder sogar missbräuchlich gehandelt wird, nicht selten unbewusst. Wann und wie geschieht das aber? Und wenn ja, wie kann damit sinnvoll umgegangen werden? |
Referent:in | Philipp Kohler Referent für Weltanschauungsfragen Svenja Hardecker Referentin für Weltanschauungsfragen |
Titel | Spiele mit biblischem Bezug (#Kinder) |
Untertitel | Ein praktischer Workshop mit vielen Ideen zum Ausprobieren |
Ausschreibung | Bei vielen Spielen und Spieleklassikern lässt sich mit ein bisschen Kreativität ein Bezug auf Geschichten in der Bibel herstellen. In diesem Workshop wollen wir zeigen, wie das am besten funktioniert. Wir haben außerdem viele praktische Ideen im Gepäck und wollen einiges selbst ausprobieren. Bei gutem Wetter wollen wir auch mal nach draußen. Deshalb wäre einigermaßen festes Schuhwerk mitzubringen. |
Referentinnen | Anne und Lisa Reusch wohnen in Metzingen und arbeiten als Erzieherin und Lehrerin. Beide haben jahrelang eine Jungschar geleitet und sind immer noch in CVJM und Jugendwerk aktiv |
Titel | Woher kommt die Wut? (#Kinder) |
Untertitel | Gewalt – Grenzen – Achtsamkeit |
Ausschreibung | Grenzüberschreitendes Verhalten von Kindern gegenüber Mitarbeitenden in Jungscharstunden und Freizeitangeboten scheint zuzunehmen. Woher kommt die Wut und so mancher Gewaltausbruch, und was können wir tun, wenn Kinder sich so verhalten? Wie können Grenzen gesetzt werden, so dass Kinder erfahren, dass sie als Person nicht abgelehnt werden, wohl aber ihr Verhalten? Wie können wir zu einer Kultur des achtsamen Umgangs miteinander kommen, denn dies hat Jesus uns vorgelebt. Diesen Fragen und vor allem den Erfahrungen von Mitarbeitenden zu diesem Phänomen wollen wir in diesem Seminar nachgehen, Hintergründe verstehen lernen und gemeinsam Antworten finden. |
Referentin | Andrea Abele Referentin beim evangelischen Landesverband für Kita-Arbeit, Fachverantwortliche für das Thema Kinderschutz |
Titel | Kräuter-Pädagogik und Pädagogik in Wald & Natur (#Jugendliche) |
Untertitel | |
Ausschreibung | |
Referentin | Carola Schuster |
Titel | Jugendliche in ihrem Selbstwert fördern (#Jugendliche) |
Untertitel | Wir sind wundervoll und wertvoll gemacht |
Ausschreibung | Gott hat uns nach seinem Ebenbild erschaffen. Perfekt unperfekt. Wir sind genau richtig, wie wir sind und werden von Gott mit allem, was wir sind und haben, geliebt. Dennoch haben viele von uns Schwierigkeiten damit, sich selbst zu lieben und zu akzeptieren. Auch Jugendliche machen diese Erfahrung. Sie sind in einem Alter, welches von vielen verschiedenen Phasen, Krisen, Gruppendruck und vielem mehr geprägt ist. Unsere Aufgabe als Mitarbeitende in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit ist es, Jugendliche durch diese Phasen und Krisen zu begleiten. Sie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und ihren Selbstwert zu stärken. Wie und mit welchen Methoden dies in verschiedenen Settings umgesetzt werden kann, soll Schwerpunkt des Workshops sein. |
Referentin | Melanie Zorzi Jugendreferentin beim EJW Schwäbisch Gmünd, Diakonin und Sozialpädagogin |
Titel | Verkündigung auf Freizeiten (#Freizeiten) |
Untertitel | Ideen, Methoden, Motivierendes und Beispiele |
Ausschreibung | Wir als Christlicher Veranstalter von Freizeiten wollen nicht nur Spaß und Action, wir wollen auch die Botschaft, die wir haben, weitertragen. Nirgends sonst haben wir eine so intensive Zeit mit Jugendlichen als auf Freizeiten. Dadurch haben wir ganz andere Möglichkeiten oder Anknüpfungspunkte als im Alltag der Jugendlichen. Wenn du Verantwortlicher einer Freizeit bist oder inhaltlich die Freizeit bereichern willst, dann komm gern dazu. Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen zu teilen. Ich freu mich auf dich. |
Referent | Jonathan Gebhardt Bezirksjugendreferent in Nagold, Spielberg (Altensteig), Verantwortlicher für Sommerfreizeiten für Teenies vom EJW Nagold |
Titel | Unterwegs im Namen des Herrn (#Freizeiten) |
Untertitel | Mit Mitarbeitenden auf Freizeiten geistlich unterwegs sein |
Ausschreibung | Freizeiten sind mit das Beste, das evangelische Jugendarbeit zu bieten hat. Damit diese gelingen, braucht es neben ausreichend Teilnehmenden auch Mitarbeitende. Diese sind für die Orga, das Programm aber auch die geistlichen Inhalte, wie z.B. Andachten, Bibelarbeiten und Gottesdienste zuständig. Aber wie und wo tanken diese selbst auf während einer Freizeit? Was sind deren „Gott-Momente“ auf Freizeiten? Wie kann ich als Freizeitleitung mich auch geistlich um sie kümmern? Diesen Fragen wollen wir in dem Seminar gemeinsam nachgehen. |
Referent | Jan Bechle Landesreferent aus Ilsfeld, mit langjähriger Erfahrung als Freizeitleiter |