follow up – Session 3

Die Seminare der Session 3 finden zwischen 14.00 – 15.30 Uhr statt

Seminar 17
TitelJugendarbeit und der Blick auf die Finanzen (#Leitung)
UntertitelAktuelles zu Haushaltsführung und anderen Finanz-Themen
AusschreibungIn dem Seminar geht es um derzeitige Entwicklungen in der Verwaltung, bzw. um Bedeutsames aus dem Themenkomplex Finanzen, Haushalt und Steuer.  
Außerdem gibt es Raum für Austausch und Fragen.
ReferentFriedemann Berner,
Geschäftsführer des Evagelischen Jugendwerks in Württemberg
Seminar 18
TitelDu bist gut so wie du bist (#Leitung, #Mitarbeit)
UntertitelWie können wir mit Transgender Jugendlichen in unserer Jugendarbeit umgehen?
AusschreibungDer Umgang mit Transidentität bei Jugendlichen stellt uns in der Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Es stellen sich Fragen und Themen, die vielleicht so noch nicht bedacht wurden. Was ist Transidentität überhaupt? Wie ist meine persönliche Haltung? Wer hat einen Platz in unserer Jugendarbeit? Wie können trans*Jugendliche unterstützt werden? Welche Möglichkeiten gibt es für praktische Fragen, z.B. bei Übernachtungen? In dem Seminar wollen wir einen ersten Einblick in das Thema Trans*Jugendliche nehmen, uns über Fragen austauschen und Hilfestellungen zum Umgang für die Praxis sammeln.
ReferentinSteffi Schwarz
Landesreferentin im EJW, dort u.a. verantwortlich für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, Mädels und für „Menschenskinder“. Zusätzlich ausgebildet als Systemische Beraterin und Therapeutin.
Seminar 19
TitelMentoring (#Mitarbeit)
Untertitel„Ich möchte geistlich wachsen und suche dafür Begleitung und Anleitung“
AusschreibungMentoring kann eine sehr hilfreiche und wichtige Form der Nachwuchsförderung sein. So war zum Beispiel Elia für Elisa oder Paulus für Timotheus ein wertvoller Mentor. Bei diesem Workshop werden wir über Chancen und Herausforderungen beim Mentoring ins Gespräch kommen.
ReferentGeorg Rühle
Ist Landesreferent im EJW und arbeitet im Freiwilligendienst. Mentoring als Möglichkeit der Nachwuchsförderung ist gerade bei Freiwilligen eine riesen Chance. Als Vater hat ihn besonders beeindruckt, wie die Tochter von einer tollen Mentorin profitiert hat.
Seminar 20
TitelStressmanagement (#Mitarbeit)
UntertitelGut durch stressige Zeiten kommen
AusschreibungEgal ob in der Schule, Ausbildung oder Studium, im Beruf oder sogar der sogenannte „Freizeit-Stress“, überall begegnet er uns. Was ist dieser Stress eigentlich und wie wirkt er sich auf uns aus? Lässt sich Stress „managen“? Im Workshop überlegen wir, was jede und jeder tun kann, um trotz vieler To-Do‘s einen kühlen Kopf zu bewahren und welche Ressourcen uns durch herausfordernde Zeiten helfen.
ReferentinVanessa Gunesch
Landesreferentin im EJW aus Schorndorf, Bezug zum Thema: Berufseinstieg und Masterstudium zum gleichen Zeitpunkt… Kommt nicht nochmal vor!
Seminar 21
TitelSpiele mit biblischem Bezug (#Kinder)
UntertitelEin praktischer Workshop mit vielen Ideen zum Ausprobieren
AusschreibungBei vielen Spiele und Spieleklassiker lässt sich mit ein bisschen Kreativität ein Bezug auf Geschichten in der Bibel herstellen. In diesem Workshop wollen wir zeige, wie das am besten funktioniert. Wir haben außerdem viele praktische Ideen im Gepäck und wollen einiges selbst ausprobieren.
Bei gutem Wetter wollen wir auch nach draußen. Deshalb wäre einigermaßen festes Schuhwerk hilfreich.
ReferentinnenAnne & Lisa Reusch
Anne und Lisa Reusch wohnen in Metzingen und arbeiten als Erzieherin und Lehrerin. Beide haben jahrelang eine Jungschar geleitet und sind immer noch in CVJM und Jugendwerk aktiv.
Seminar 22
TitelDie Welt aus den Fugen, die Kindheit im Lot?! (#Kinder)
UntertitelKindern in unsicheren Zeiten Halt und Orientierung geben
AusschreibungKinder wachsen in einer Welt auf, in der nichts mehr sicher scheint: Krisen, Katastrophen, traurige Schicksale. Wie kann man Kindern helfen, Resilienz zu entwickeln und nie den Mut zu verlieren? Und welche Rolle spielen dabei biblische Geschichten? Dieses Seminar will Lust machen, den Zukunftsweg der Kinder in Gemeinden und Bezirken aktiv mitzugestalten. Denn Kinder zu stärken bedeutet, sie fit zu machen für eine starke Zukunft.
ReferentinAntje Metzger
Landesjugendreferentin im EJW prokids und Coach aus Bietigheim-Bissingen. Antje liebt es, von Kindern zu lernen und mit ihnen über den Glauben zu reden.
Seminar 23
TitelMehr bodypositivity für Jugendliche (#Jugendliche)
UntertitelDer Einfluss von Social Media, und wie wir Jugendliche stärken können, Selbstwert zu entwickeln
AusschreibungHeutzutage haben die Sozialen Medien einen massiven Einfluss auf die Ideale von Lebenswelt und Körperlichkeit. Permanente Selbstinszenierung, gepaart mit meist unerreichbaren Idealen, die ihnen in Bezug auf Lebenswelt und Körperlichkeit vermittelt werden, verunsichern die Jugendlichen und steigern ihre eigene Unzufriedenheit mit ihrem Leben und ihrem Körper. Wir wollen uns anschauen, was genau dahintersteckt und wie wir sie stärken können, ihren Umgang mit diesen Idealen zu reflektieren, Selbstvertrauen aufzubauen und ihren Körper positiver anzunehmen.
ReferentinVerena Friebolin
Landesjugendreferentin im EJW für den Freiwilligendienst und das Projekt „starke Mädchen, stark im Leben“.
Durch die Entwicklung der „starke Mädchen“ Toolbox habe ich viel mit dem Thema Körperbild und Social Media zu tun. Persönlich bewegt mich dieses Thema sehr, weil es mich tief traurig macht, wie viel Schönheit und Potential in den jungen Menschen steckt und sie es nicht erkennen können, weil sie denken, nicht den Idealen zu entsprechen.
Seminar 24
TitelLet’s Play! (Gaming) (#Jugendliche)
UntertitelEin Fall für die Jugendarbeit
AusschreibungGaming ist Teil der Jugendkultur und aus dem Leben vieler Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Egal ob Fortnite, Rocket League oder Fifa – es wird gezockt und das mehr denn je. Das belegen auch viele Statistiken. Umso wichtiger ist es, sich dem Thema zu stellen und zu überlegen, wie Jugendarbeit dieses aufnehmen und für ihre Zwecke verwenden kann. Im Seminar wollen wir neben einem kurzen Input praktisch werden und überlegen, warum Gaming ein Fall für die Jugendarbeit ist.
ReferentMaximilian Mohnfeld
Landesjugendreferent im EJW, wohnt in Ludwigsburg. In seiner Freizeit verbringt er immer wieder selber Zeit vor der Konsole oder vorm PC, träumt von einem Gaming-Jugendhaus im Ländle.
Seminar 25
TitelFreizeiten leiten im Team (#Freizeiten)
UntertitelEin Team finden, Aufgaben verteilen und eine Freizeit gemeinsam leiten
AusschreibungWie kann ein Team gegründet werden und worauf ist dabei zu achten? Wie sieht ein Vorbereitungsprozess aus, der alle Mitarbeitende einbindet? Und wie organisiert sich ein Team auf der Freizeit, damit es eine gute, gemeinsame Erfahrung wird? Team nicht wie: „Toll ein Anderer macht’s“ sondern: „Teilt eure Aufgaben miteinander“.
ReferentinCatrin Mörk
Bezirksjugendreferentin im EJW Leonberg, wohne ebenfalls in Leonberg, war schon in den verschiedensten Rollen Ehrenamtlich auf unzähligen Freizeiten und Camps dabei & habe seit 4 Jahren nun die Ehre, auch hauptamtlich Freizeiten leiten zu dürfen.
Seminar 26
TitelFreizeitarbeit strategisch aufbauen in CVJMs / Jugendwerken (#Freizeiten)
UntertitelDie Chance konzeptioneller Freizeitarbeit – Grundlagen und Praxisbeispiele
AusschreibungEine strategisch aufgebaute Freizeitarbeit bindet Teilnehmende langfristig an den Veranstalter. Zudem schafft sie eine vertrauensvolle Basis für die Sorgeberechtigten. Sie vermindert das Risiko von Fehleinschätzungen und ermöglicht langfristige Planungen der Maßnahmen. Wir stellen die Fragen nach den Voraussetzungen, damit eine strategische Planung gelingt, zeigen Modelle aus der Praxis und erarbeiten Tipps zur Umsetzung für den jeweils eigenen Kontext.
ReferentCyrill Schwarz
Landesjugendreferent im EJW, Bereichsleiter Freizeiten. Freizeitarbeit ist meine Profession und Leidenschaft. Seit vielen Jahren befasse ich mich mit Freizeitplanungen in unterschiedlichen Kontexten und leite selber regelmäßig Freizeiten.
Seminar 27
TitelMit dem Vorstand des EJW im Gespräch (#Leitung)
UntertitelWas uns miteinander bewegt
AusschreibungUnser „Selbständig im Auftrag“ ist nach wie vor die große Chance für die Arbeit in Orten, Bezirken und der Landesstelle. Ehren- und Hauptamtliche tragen gemeinsam Verantwortung, um unseren Auftrag, junge Menschen mit dem Evangelium zu erfüllen. Unser Miteinander lebt von Kontakten und Gesprächen über die Fragen und Themen, die an uns herangetragen werden. Bei der Delegiertenversammlung im Mai 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Allen Mitgliedern ist es ein Anliegen, im Kontakt mit den verschiedenen Ebenen zu sein und zu hören, welche Themen in den nächsten drei Jahren relevant sind und werden. Deshalb laden wir als Vorstand herzlich zum Austausch bei follow up ein. Bitte bringt Eure Anliegen und Fragen mit.
ReferentenAndreas Lämmle, Altensteig, Vorsitzender des EJW
Cornelius Kuttler, Stuttgart, Leiter des EJW
Click to access the login or register cheese