Die Seminare der Session 3 finden zwischen 14.00 – 15.30 Uhr statt
Titel | Vorsitzendentreffen Teil 1 – nur zusammen mit Teil 2 in Session 4 (#Leitung) |
Untertitel | Begegnung – Austausch – Information für Vorsitzende in Orts- und Bezirksjugendwerken |
Ausschreibung | Beim Gespräch der Vorsitzenden bei followUP 2024 wurde vereinbart, in Zukunft die Nachmittagssessions für das Treffen der Vorsitzenden der Orts- und Bezirksjugendwerke zu nutzen, um miteinander im Kontakt zu sein und aktuelle Themen zu diskutieren. Im Vordergrund stehen die Begegnung und der Austausch über die aktuellen Entwicklungen in Zeiten von Fusionen und Strukturveränderungen. Eingeladen sind die Ersten und Zweiten Vorsitzenden. Seitens der Landesstelle werden Andreas Lämmle als Vorsitzender und weitere Vorstandsmitglieder, Cornelius Kuttler, Dieter Braun und Jan Bechle dabei sein. |
Referent:innen | Vorstand und WUP |
Titel | Aktuelles aus dem Vereins-Steuerrecht (#Leitung) |
Untertitel | Informationen zum Steuerrecht, zu Kooperationen und mehr |
Ausschreibung | In diesem Seminar geht es um derzeitige Entwicklungen im Steuerrecht, um Auswirkungen davon, um Kooperationen und um anderes aus diesem Themenkomplex. Außerdem gibt es Raum für Austausch und Fragen. |
Referent | Friedemann Berner Geschäftsführer des EJW |
Titel | Schutzkonzepte und Selbstverpflichtung – mehr als ein Papiertiger?! (#Mitarbeit) |
Untertitel | So kommen unsere Schutzkonzepte und Selbstverpflichtungen in die Praxis |
Ausschreibung | Wir gehen miteinander unter anderem den Fragen nach, was Ansprechpersonen für das Thema Grenzüberschreitungen wissen sollten, wie Mitarbeitende und Teilnehmende im „Jugendarbeits-Alltag“ für das Thema Prävention sensibilisiert werden können, wie in Gruppen und auf Freizeiten verantwortungsvoll mit Nähe und Distanz umgegangen werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Unsicherheiten oder Ängsten rund um das Thema Prävention zu begegnen. |
Referentin | Stephanie Schwarz Landesreferentin im EJW, dort unter anderem verantwortlich für das Thema Prävention und außerdem ausgebildet als Systemische Beraterin und Therapeutin |
Titel | Bildrechte, Datenschutz und Aufsichtspflicht in der Jugendarbeit (#Mitarbeit) |
Untertitel | Praktische Hinweise und Austausch zu Rechtsthemen für Nicht-Juristen |
Ausschreibung | Wie kann ich über meine Veranstaltung berichten, ohne gegen Bild- und Datenschutzrechte zu verstoßen? Was benötige ich von den Eltern, wenn ich mit meiner Jungschargruppe einen Ausflug machen will? Das sind praktische Fragen, denen wir uns nähern wollen. Der Workshop findet als Impulsvortrag und Möglichkeit des gemeinsamen Austausches statt. |
Referent | Alexander Strobel Landesreferent beim EJW und Vorstandssprecher des Landesjugendrings Baden-Württemberg. Beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen und ist ausgebildeter Datenschützer (EKD) |
Titel | Medienbildung mit Kindern (#Kinder) |
Untertitel | Wie kann Medienbildung in meiner Jugendarbeit umgesetzt werden? |
Ausschreibung | Medien sind überall und natürlich auch schon ein Thema für Kinder. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam, wie und wann Medien in der Arbeit mit Kindern sinnvoll eingesetzt werden können. Neben der praktischen Arbeit besprechen wir auch Risiken, auf die es zu achten gilt. |
Referentin | Filiz Tokat, Medienpädagogin |
Titel | Hits mit Kids (#Kinder) |
Untertitel | Mit Kindern singen und Musik machen |
Ausschreibung | Im Workshop erproben wir, wie wir neue und altbewährte Hits mit Kids singen und musizieren. Wir streifen Themen wie musikalische WarmUps, Bodypercussion und Kinderchorsingen. Außerdem gibts natürlich Raum für eure Erfahrungen und Fragen rund um das Thema Hits mit Kids. |
Referentin | Lara Behr ist richtig gerne Jugendreferentin für EINS in Asperg, Diakonin und C-PopMusikerin. Sie leitet verschiedene junge Gospel- und Popchöre, spielt in Bands und mag vor allem das Gemeinschaftsgefühl, das beim gemeinsamen Musikmachen entsteht. Ihr Sprit ist Kaffee. |
Titel | Erlebnisorientierte Verkündigung (#Kinder) |
Untertitel | Wie es gelingen kann, Erlebnis und Glauben zusammen zu bringen |
Ausschreibung | Verkündigungsformen und -formate haben in unserer Kirche einen Fokus auf Schrift und Wort. Das ist auch verständlich, immerhin liegt unserem Glauben die Bibel zugrunde. In diesem Seminar möchte ich zeigen, dass Evangelium auch durch praktisches Erleben und Tun weitergegeben und erfahren werden kann. Wenn man in der Natur unterwegs ist, gibt es viele Möglichkeiten, an das gerade Erlebte mit der Verkündigung anzuknüpfen. Dadurch kann das Evangelium ganzheitlich erfahrbar werden, sozusagen mit Kopf, Herz und Hand. Wenn wir Menschen emotional ergriffen sind, weil das gerade Erlebte etwas Besonderes für uns ist, vergessen wir das so schnell nicht. Im Seminar wird es darum gehen, zu erfahren und auszuprobieren, wie eine Verbindung zwischen emotional Erlebtem und Verkündigung hergestellt werden kann. |
Referent | Manuel Uzelmaier Landesjugendreferent prokids und Projektleiter „Outdoor – Jungschar“. Ich liebe es, draußen in der Natur unterwegs zu sein, Abenteuer zu erleben und dabei Gott nah zu sein. |
Titel | Generation Z (#Jugendliche) |
Untertitel | Wie ticken junge Menschen heute und wie gehe ich damit um? |
Ausschreibung | Jede Generation hat ihre Prägung. Kindheits- und Jugenderlebnisse beeinflussen oft unser Verhalten. In diesem Seminar werden wir kurz die Prägungen unterschiedlicher Generationen in den Blick nehmen und einen besonderen Fokus auf die Generation Z (geboren zwischen 1995-2010) richten. Wir werden überlegen und erarbeiten, was dies für unsere (ehrenamtliche) Arbeit, die vielfältigen Angebote und unsere Strukturen vor Ort heute bedeutet. |
Referent | Georg Rühle Als Landesreferent im Bereich Freiwilligendienst macht es mir große Freude, mit jungen Erwachsenen zu arbeiten. Was mir dabei hilft, ist die Generation gut zu kennen und zu verstehen. |
Titel | Verkündigung mal anders! (#Jugendliche) |
Untertitel | Wie du in Gruppen deine Teens mit dem Evangelium erreichst |
Ausschreibung | Du willst deine Teens mit deiner Verkündigung erreichen? Dabei klar und für Teens verständlich das Evangelium vor Augen malen? Du hast aber keine Ahnung, wie das gelingt? Welche Formen und Modelle für dich hilfreich sein könnten? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Es wäre gut, wenn du bereits Erfahrungen im Bereich „Andachten halten in Gruppen“ hast. |
Referentin | Maximilian Mohnfeld Landesreferent für Jugendevangelisation und Jugendgottesdienste. Ich möchte jungen Menschen das Evangelium so vor Augen malen, damit sie es verstehen können. Dabei ist es mir wichtig, in der eigenen Verkündigung kreativ und verständlich zu sein. |
Titel | Für lohnenswerte Freizeiterlebnisse: Bewährte und neue Ideen für die Programmgestaltung (#Freizeiten) |
Untertitel | Erprobtes pimpen, eine Freizeit als Ganzes denken und „best practice“-Erfahrungen teilen |
Ausschreibung | Wir wollen zusammen überlegen, wie gute Programmpunkte auf Freizeiten aussehen können, was bei der Umsetzung wichtig ist, wie sich ein roter Faden durch die Freizeit ziehen kann und wie alte Ideen neu gedacht werden können. Und u.a. der Frage nachgehen, wie ich das Programm auf einem Camp ganzheitlich denken kann, um beziehungsorientierte Jugendarbeit zu ermöglichen. Ihr dürft gerne eure eigenen Ideen mitbringen! |
Referent | Daniel Veit Geschäftsführender Jugendreferent im Ev. Jugendwerk Bezirk Crailsheim, leitet seit über 20 Jahren Camps und Freizeiten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen |
Titel | Überlastung bei Ehrenamtlichen (#Mitarbeit) |
Untertitel | Wie gut mit der Fülle an Aufgaben und Themen umgehen? |
Ausschreibung | Ehrenamtlich Engagierte sind der Motor für einladende, kreative und beziehungsorientierte Jugendarbeit. Doch mit der Ehrenamtsgewinnung allein ist es nicht getan. Gerade junge Mitarbeitende brauchen Begleitung und Unterstützung. Ehrenamt kann sehr gewinnbringend sein und einem viel zurückgeben, im Falle einer Überlastung aber auch zu Überforderung oder zur Abwendung führen. Daher ist die große Frage: Wie behalten Ehrenamtliche ihre Inspiration und Motivation, ohne dabei durch Überlastung auszubrennen? |
Referentinnen | Anna Mader Wohnt in Tübingen, ist Studentin, hat verschiedene Teams in der Jugendarbeit geleitet und arbeitet bei verschiedenen Projekten als Ehrenamtliche mit. Leonie Baisch Wohnt in Tübingen, ist Studentin, langjährig in der evangelischen Jugendarbeit als Ehrenamtliche und in Leitungsfunktionen tätig. |