follow up – Session 4

Die Seminare der Session 4 finden zwischen 16.00 – 17.30 Uhr statt.

Seminar 28
TitelGeberlaune – wie die Kultur der Großzügigkeit neue Perspektiven für die Jugendarbeit eröffnet (#Leitung)
UntertitelImpulse zu Großzügigkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse mit Beispielen aus den Erprobungsorten Heimerdingen und Bolheim, die für die Arbeit mit Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen hilfreich sind.
AusschreibungSieben Teams leben eine Kultur der Großzügigkeit in der Jugendarbeit. In unterschiedlichen Kontexten – in Bezirken, Orten, CVJM erfahren sie, wie es ist, mit „Geberlaune“ unterwegs zu sein. Vielfältig sind die Erfahrungen – in allen Orten verändern sich die Menschen und deren Umfeld in großartiger Weise. Großzügig denken und handeln, inspiriert von einem Gott der reichlich schenkt, das ermöglicht Vieles und eröffnet neue Perspektiven auch im Blick auf die Jugendarbeit. Wir geben einen Einblick in die Erfahrungen und Erkenntnisse, laden ein und ermutigen dazu, großzügig zu denken und zu handeln – ganz persönlich und in der Jugendarbeit.
ReferentenUli Herterich
Jugendreferent in Heimerdingen. Großzügigkeit kann Leben verändern. Ohne die Großzügigkeit anderer wäre ich heute nicht der, der ich bin. Dabei geht es um viel mehr als nur Geld: Zeit, Ermutigung, Chancen, Vertrauen, Wissen, Ratschläge, … Seit Herbst 2022 bin ich Teil von Geberlaune. Die bewusste Auseinandersetzung mit Großzügigkeit ist unglaublich ansteckend, erfrischend praktisch, herrlich vielseitig und absolut prägend in meinem Alltag und bei der Arbeit mit jungen Menschen.

Cyrill Schwarz
Landesjugendreferent im EJW, verantwortlich dafür, dass sich Geberlaune im EJW ausbreitet
Seminar 29
TitelVeranstaltungen wirksam digital bewerben (#Leitung)
UntertitelMit der passenden Botschaft bei den richtigen Menschen landen
AusschreibungWie navigiere ich mich durch den dichten Wald der digitalen Kommunikation, wenn ich zu einer Veranstaltung einladen möchte? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Welche Botschaften möchte ich rüberbringen? Welche Kanäle sollte ich wählen? Und in welcher Form möchte ich das, was ich zu sagen habe, transportieren? Fragen, die sich viele von uns in ihrer immer komplexer und schnelllebiger werdenden digitalen Umwelt stellen. Wir wollen gemeinsam nach Antworten suchen. Dabei helfen uns ein paar Tipps & Tricks aus dem Werkzeugkasten der Kommunikationswelt, einfach anzuwendende Methoden und der ein oder andere Erfahrungswert aus der Öffentlichkeitsarbeit an der Landesstelle. Auch soll es darum gehen, wie man am Puls der Zeit bleibt und sich trotzdem nicht zwingend mit jedem neuen Trend in der Tiefe auseinandersetzen muss.
ReferentJulian Meinhardt
· seit 2016 Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Video + Social Media beim EJW.
· Selbstständiger Filmemacher und Fotograf
· Studium der Medienwissenschaft/Medienpraxis + Kulturwissenschaft an der Uni Tübingen
· wohnhaft in Winnenden im schönen Rems-Murr-Kreis
· leidenschaftlicher Bikepacker
Seminar 30
TitelKonnte Jesus übers Wasser gehen? (#Mitarbeit)
UntertitelAntwortversuche auf brenzlige Glaubensfragen
AusschreibungGibt es Gott, obwohl man ihn nicht sehen kann? Wie kann man sich „Dreieinigkeit“ vorstellen? Wurde Jesus wirklich von einer Jungfrau geboren? Wie redet Gott? Was, wenn sich am Ende herausstellt, dass es Gott nie gegeben hat? Alles Fragen, die einem Jugendliche „einfach mal so“ stellen können. Schweißausbruch-Augenblicke. Was sag ich jetzt? Was glaube ich eigentlich selbst? Was liefert mir die Bibel? Und vor allem: Wie finde ich jetzt Worte, die nicht zutexten, sondern Aha-Momente ermöglichen.
ReferentDieter Braun
Fachlicher Leiter im EJW, aus Altdorf bei Böblingen – hat nie aufgehört, in Sachen Glauben nach Antworten zu suchen, die ihn selbst überzeugen.
Seminar 31
TitelLeichte Sprache (#Mitarbeit)
UntertitelNützliche Regeln und praktische Tipps für barrierefreie Kommunikation
AusschreibungLeichte Sprache hilft vielen Menschen, z.B. Menschen mit Lern-Schwierigkeiten oder Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen. Leichte Sprache verstehen alle besser. Aber: Wie schreibt man in Leichter Sprache? Wie spricht man in Leichter Sprache? Das lernen wir in diesem Seminar: Wir hören die wichtigsten Regeln. Wie hören hilfreiche Tipps. Wir probieren es selbst aus.
ReferentYasin Adigüzel
aus Esslingen, seit 2014 EJW-Landesreferent. In seiner Arbeit mit jungen Geflüchteten nutzt er regelmäßig Leichte Sprache.
Seminar 32
TitelOutdoor Jungschar (#Kinder)
UntertitelDas Abenteuer beginnt vor deiner Haustüre
AusschreibungDie Outdoor Jungschar bringt mehr Abenteuer in die Arbeit mit Kindern. Außerdem bietet die Natur vielfältige Möglichkeiten, um mit Kindern über Gott ins Gespräch zu kommen. Im Workshop wird das Konzept der Outdoor Jungschar vorgestellt. Dafür gehen wir raus in die Natur. Neben Theorie wird es auch ganz praktisch. Ganz egal, ob du dir für deine Jungschararbeit einen neuen Impuls wünschst oder ob du vielleicht mit einer ganz neuen Gruppe durchstarten willst – hier bist du richtig. 
ReferentManuel Uzelmaier
Jugendreferent aus Reutlingen, liebt es zu wandern und Mikroabenteuer zu erleben.
Seminar 33
TitelPapa, Schöpfer, großer Bruder (#Kinder)
UntertitelKinder mit dem „lieben Gott“ ins Gespräch bringen
AusschreibungBetest du? Wann, wie und warum? Unsere eigene Einstellung zum Thema Gebet beeinflusst, ob und wie wir Kinder mit „dem Vater im Himmel“ ins Gespräch kommen lassen. In manchen Gruppen gehören Gebete zum festen Programm. Aber manchmal quälen wir uns, für die Freizeit oder Jungschar „passende“ Settings zu etablieren. Ich finde: Beten ist wichtig – besonders in unserer ev. Jugendarbeit. In diesem Seminar sammeln wir Ideen, testen, reflektieren – du bekommst Anregungen, die DU mit deiner Gruppe ausprobieren willst.
ReferentinNadine Wernsdörfer
Jugendreferentin aus Göppingen
Seminar 34
TitelJesus ins Gespräch bringen (#Jugendliche)
UntertitelVerkündigung bei und mit Jugendlichen
AusschreibungWie können wir Verkündigung für Jugendliche so gestalten, dass Jesus ins Gespräch kommt, die Jugendlichen selbst Teil des Verkündigungsgeschehens werden und ein Raum für Resonanz und eigene Impulse geöffnet wird – und wie ist das in unterschiedlichen Lebenswelten der Jugendlichen, wie z.B. Schule denkbar? Darüber wollen wir uns in diesem Workshop austauschen.
ReferentSabine Schmalzhaf-Sievers
Landesschülerpfarrerin, wohnt im schönen Remstal
Seminar 35
TitelSingen mit Jugendlichen (#Jugendliche)
Untertitel
Ausschreibungfolgt
Referent/inN.N.
Session 36
TitelFreizeiten(-verpflegung) nachhaltig gestalten (#Freizeiten)
Untertitel
AusschreibungWir wollen uns anhand des Tools Deater anschauen, wie die Freizeitküche nachhaltig gestaltet werden kann. Dazu gibt es Tipps zur nachhaltigen Gestaltung der Freizeitenarbeit.
ReferentJens König
Sachbearbeitung Freizeitreferat
Seminar 37
TitelUnd dann ist da noch das Kassenbuch (#Freizeiten)
UntertitelHilfstools für die Orga der Freizeit
AusschreibungDie Freizeit läuft gut, Mitarbeitende kümmern sich um die Teilnehmenden – überall lachende Gesichter: „Ich wäre auch so gerne da draußen mit dabei, wenn da nicht das Kassenbuch wäre.“ Es gibt eine ganze Reihe an Tools, welche die Freizeitenarbeit organisatorisch einfacher machen. Diese werden wir uns anschauen und gemeinsam ausprobieren.
ReferentHanna Sperrer
Ich arbeite im Evangelischen Jugendwerk unter anderem im Freizeitreferat und habe daher so gut wie jeden Tag mit dem Thema „Freizeiten“ zu tun, ich komme aus Ostfildern
Click to access the login or register cheese