Damit der Landesposaunentag zu einem stressfreien Tag wird, haben wir hier einige organisatorische Informationen aufgelistet:
Der Teilnahmebeitrag beträgt 18 Euro und beinhaltet das Ticket für den Zutritt zu allen Veranstaltungen am Samstag und Sonntag, das Umhängeband sowie das Programmheft.
Kinder bis einschließlich 11 Jahre können als Gäste kostenlos am Landesposaunentag teilnehmen. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket. Kinder, die als Jungbläserinnen und Jungbläser aktiv am 50. Landesposaunentag teilnehmen, werden mit dem regulären Teilnahmebeitrag berechnet.
Der Teilnahmebeitrag dient zur Deckung der Kosten des Landesposaunentages.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Anmeldung:
Für die internen Abläufe und um Portokosten zu sparen, ist es sehr hilfreich, wenn sich Posaunenchöre gemeinsam über eine Gruppenanmeldung anmelden und nicht individuell als Einzelpersonen. Vor der Anmeldung bitten wir euch, die nachstehenden Hinweise durchzulesen.
Achtung: Die automatisch generierte Bestätigungsmail kann in ungünstigen Fällen im Spamfilter landen. Bitte im Zweifel dort nachschauen.
Tickets inkl. Umhängbändern und Programmheften werden ab 2. Juni 2025 verschickt.
Jede und jeder Teilnehmende kann individuell entscheiden, wo er oder sie im Gottesdienst musizieren möchte. Was aber nicht ausschließt, dass ihr euch als Chor gemeinsam für einen Ort entscheidet. Bitte meldet euch auf jeden Fall gesammelt über die Gruppenanmeldung an. Klärt am besten vorab im Chor, ob ihr gemeinsam in einem Gottesdienst spielt und wo, damit jede und jeder den Spielort bei der Anmeldung (im Rahmen der Gruppenanmeldung) angeben kann.
Eine frühzeitige Anmeldung verhindert, dass der gewünschte Ort bereits ausgebucht ist. Zur Auswahl stehen:
Auch Gäste geben bei der Anmeldung unbedingt an, mit wie vielen Personen sie am jeweiligen Gottesdienst teilnehmen möchten. Jeder Gast muss bei der Anmeldung genannt werden. Gäste, die gemeinsam mit dem Chor zum LAPO 2025 kommen, melden sich bitte auch über die Gruppenanmeldung des Chores an. Das ist für die Bearbeitung der Anmeldungen sehr hilfreich.
Natürlich können sich Gäste aber auch als Einzelpersonen individuell anmelden.
Das Ticket beinhaltet den Zutritt zu allen Veranstaltungen des Landesposaunentag am Samstag und Sonntag, das Umhängeband sowie das Programmheft. Der Preis beträgt 18 Euro und gilt für Teilnehmende und Gäste. Kinder bis einschließlich 11 Jahre nehmen kostenlos am Landeposaunentag teil, sofern sie nicht als Jungbläser teilnehmen. Trotzdem müssen auch Kinder bis einschließlich 11 Jahre bei der Anmeldung angegeben werden.
Für das Nachtkonzert mit German Brass am Samstagabend (21.30 Uhr) in der Pauluskirche erheben wir zusätzlich zur LAPO-Anmeldung eine Platzreservierungsgebühr von 7 Euro.
Die Übernachtung im Massenquartier (Friedrich-List-Schule) kostet 20 Euro. Dieser Preis beinhaltet die Übernachtung inkl. Frühstück.
Es ist keine Rückgabe von Tickets möglich.
Eine Stornierung von Anmeldungen ist bis zum 31. Mai 2025 möglich. Bei abgeschlossenen Anmeldungen benötigen wir die Angabe der angemeldeten Person, die ihre Anmeldung stornieren möchte. Bei noch offenen Gruppenanmeldungen kann die Anmeldung vom Gruppenverantwortlichen gelöscht werden.
An den Infoständen auf dem Münsterplatz und in der Messehalle 6 können am 29. Juni 2025 noch Tickets zum Preis von 18 Euro erworben werden.
Bereits am Samstag, 28. Juni 2025 ab Eröffnung wird es einen Infostand auf dem südlichen Münsterplatz mit Verkauf von Tickets geben.
Eintritt zu den Veranstaltungen für alle Bläserinnen und Bläser, Jungbläser und Besucher ist nur mit Ticket möglich. Der Verkauf der Tickets dient zur Finanzierung des Landesposaunentages. Kinder bis einschließlich 11 Jahre, die nicht als Jungbläser am LAPO teilnehmen, können kostenlos teilnehmen. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket.
Aufgrund feuerpolizeilicher Anordnungen darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den jeweiligen Veranstaltungsräumen aufhalten. Bei Erreichen dieser Anzahl werden die Eingänge geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder ein Besucherpaket für diejenigen an, die den Landesposaunentag ohne Instrument erleben möchten.
Das Besucherpaket kostet 60 Euro und beinhaltet:
Für die Führungen im Rahmen der LAPO-Specials wird aus organisatorischen Gründen neben dem Ticket eine separate Eintrittskarte benötigt.
Führungen können ab Mitte April gebucht werden – es wird eine separate Anmeldung dafür geben. Bitte gebt bei der Buchung an, an welchem Infostand die Eintrittskarten abgeholt werden. Sie liegen dann dort am LAPO bereit.
Das Nachtkonzert kann über das Anmeldeformular gebucht werden. Zum Teilnahmebetrag am Landesposaunentag von 18 Euro kommt noch eine Platzreservierungsgebühr von 7 Euro. Restkarten werden nach dem Anmeldeschluss über ein gesondertes Formular und an der Abendkasse zum Preis von 25 Euro angeboten.
Ein wichtiger Baustein der musikalischen Vorbereitung auf den Landesposaunentag sind die Proben in den einzelnen Kirchenbezirken.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Arbeitsbereich Posaunen gestalten hierzu in jedem Kirchenbezirk eine Probe zu den Stücken die in Ulm musiziert werden. In vielen Kirchenbezirken finden zusätzliche Proben unter Leitung des Bezirksposaunenwarts statt – eine Liste mit Terminen und Orten in alphabetischer Reihenfolge steht hier zum Download bereit.
Eintritt zu den Veranstaltungen für alle Bläser, Jungbläser und Besucher ist nur mit Ticket möglich. Der Verkauf der Tickets dient zur Finanzierung des Landesposaunentages. Kinder bis einschließlich 11 Jahre, die nicht als Jungbläser am LAPO teilnehmen, können kostenlos beim LAPO dabei sein. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket.
Aufgrund feuerpolizeilicher Anordnungen darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den jeweiligen Veranstaltungsräumen aufhalten. Bei Erreichen dieser Anzahl werden die Eingänge geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Für den Gottesdienst und die Schlussfeier werden nur die Bläsermusik 2025 benötigt. Für die Schlussfeier kommen zudem einer der letzten Ulmer Sonderdrucke für „Nun danket alle Gott“ und „Gloria“ zum Einsatz. Weiteres Notenmaterial für die Workshops im Rahmen der LAPO-Specials werden im Programmheft bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.
Für Posaunenchöre, Bläsergruppen aus Posaunenchören und für einzelne Bläserinnen und Bläser gibt es beim LAPO zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Wenn ihr Lust habt, euch an einem der Angebote zu beteiligen, dann schreibt eine E-Mail an landesposaunentag@ejwue.de
In den Ulmer Gemeinden finden parallel zu den Großgottesdiensten Gemeindegottesdienste statt. Hier spielen nach Möglichkeit Posaunenchöre. Wenn eure Bläserinnen und Bläser das Spielen im Massenchor nicht so schätzen und lieber einen individuellen Einsatz haben wollen, dann seid ihr ideale Kandidaten für diese Dienste! Die Kirchen sind groß genug, sodass ihr auch eine Partnerschaft mit einem anderen Chor eingehen könnt. Musiziert wird aus dem Landesposaunentags-Programm, ihr könnt aber auch eure eigene musikalische Note einfließen lassen.
Zeit: Sonntag, 29. Juni, 10.00 Uhr
Es ist schon Tradition, dass Posaunenchöre in diakonischen Einrichtungen musizieren. Dieser Dienst kann sehr flexibel gestaltet werden (Platzblasen am Samstagnachmittag, Mitgestaltung eines Gottesdienstes am Sonntagvormittag, Platzblasen am Sonntagvormittag im Anschluss an den Gottesdienst der Einrichtung, Platzblasen am Sonntagnachmittag). Das Programm kann jeder Chor selbst bestimmen.
Uhrzeit und Standort werden mit der jeweiligen Einrichtung abgestimmt.
Posaunenchöre und Ensembles aller Art – es kann bspw. auch eine größere Jungbläsergruppe sein – können eine Spezialaufgabe innerhalb der Open-Air-Reihe „Ulm klingt“ übernehmen. Diese Gruppen musizieren an reizvollen Orten in Ulm. Dauer: ca. 20 Minuten (in Absprache nach oben offen). Das Thema und die Stücke dürft ihr selbst festlegen – kreative Titel und interessante Programmfolgen sind fürs Anlocken des Publikums hilfreich!
Idee: Möchtet ihr das Programm eurer Veranstaltung „Auf dem Weg zum Jubiläums-LAPO“ beim LAPO wiederholen?!
Diese Gruppen musizieren an reizvollen Orten in Ulm u.a. auch im Club Cocomo.
Zeit: Sonntag, 29. Juni, zwischen 12.30 und 15.00 Uhr
Für alle, die schon am Samstag mit dabei sein wollen und die nicht „in Ulm oder um Ulm herum“ wohnen, könnte die Nacht sehr kurz werden. Es sei denn, ihr übernachtet in Ulm.
In Ulm und der Umgebung gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preiskategorien.
Über die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) können bereits vorab reservierte Zimmer mit einem Formular ganz unbürokratisch bestellt werden. Das Formular könnt ihr bequem am PC ausfüllen und dann an reservierung@tourismus.ulm.de senden. Oder ihr bucht hier gleich online (funktioniert nur, wenn alle Cookies akzeptiert werden). Da das Kontingent begrenz ist, lohnt sich eine rasche Anmeldung. Die Zimmer sind auf diesem Weg nur bis 20. Mai 2025 buchbar. Danach können die Zimmer nur nach aktueller Verfügbarkeit reserviert werden. Wir danken der UNT für die Vermittlung der Zimmerkontingente.
Wie in den vergangenen Jahren planen wir wieder eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit im Gemeinschaftsquartier in der Friedrich List Schule.
In verschiedenen Klassenzimmern kann dort mit selbst mitgebrachten Isomatte/Luftmatratze und Schlafsack übernachtet werden. Im Gemeinschaftsraum der Schule gibt es am Sonntagmorgen ein einfaches Frühstück.
Kosten: 20 Euro pro Person
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular des LAPO möglich.
Bei weiteren Übernachtungswünschen in Hotels und Pensionen ist die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) gerne behilflich und bietet eine Übersicht über verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in Ulm, Neu-Ulm und der Umgebung. Buchungen sind bequem online oder per E-Mail über die Hotelzimmervermittlung (reservierung@tourismus.ulm.de) möglich.
Auch für den LAPO 2025 ist wieder eine Instrumentenaufbewahrung geplant. Nähere Informationen folgen.
Da Parkplätze für PKWs in Ulm nicht unbeschränkt zur Verfügung stehen bitten wir euch nach Möglichkeit mit Bahn oder Bus anzureisen. Die PKW-Fahrer bitten wir die öffentlichen Parkhäuser zu benutzen und nicht am Straßenrand zu parken! Weitere Informationen zur Anreise zu den verschiedenen Veranstaltungsorten folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Der CVJM Ulm bietet an verschiedenen Stellen Speisen und Getränke an.
Standorte:
An allen Verpflegungsständen des CVJM gibt es auch Sitzgelegenheiten.
Im Club Cocomo können alkoholfreie Cocktails und Softdrinks erworben und dort konsumiert werden.
Für die Werbung in Gemeindebriefen und örtlichen Mitteilungsblättern oder auch der Tagespresse werden hier in den nächsten Wochen Materialen zur Verfügung gestellt. Für die Werbung auf Websites steht zusätzlich das Plakat in verschiedenen Formaten zum Download.