Auch in diesem Jahr bietet der Landesposaunentag sowohl am Samstag als auch am Sonntag ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
Eine Übersicht über alle Programmpunkte gibt es im aktuellen Programmheft.
BlitzBlech: Am Samstagnachmittag gibt es die Möglichkeit, mit einer eigenen kleinen Bläsergruppe an jeweils zugeteilten, ungewöhnlichen Orten in Ulm auswendig gelernte Stücke vorzuführen.
BrassMob: Auch möglich ist es, sich einer in der Stadt musizierenden Gruppen anzuschließen.
Serenade: Erster Höhepunkt des LAPOs ist die Serenade. Hier können alle mitspielen. Der Schwäbische Posaunendienst unterstützt den großen Chor und musiziert einige Stücke selbst.
Die Serenade findet erstmals auf dem südlichen Münsterplatz, direkt vor der größten Kirche Deutschlands mit dem höchsten Kirchturm der Welt, statt.
Nachtkonzert: Im anschließenden Nachtkonzert in der Pauluskirche ist „German Brass“ zu hören.
Worship Night & Party Time: Für alle Jugendliche und junggebliebenen startet erstmals im Club Cocomo eine Worship Night mit anschließender Party Time.
15.00 Uhr | BrassMob und BlitzBlech in der Innenstadt |
ab 16.00 Uhr | Treffpunkt südlicher Münsterplatz Essen, Gespräche, Begegnungen |
18.00 Uhr | Eröffnung des Landesposaunentages |
19.00 Uhr | Serenade auf dem südlicher Münsterplatz mit dem Schwäbischen Posaunendienst und allen Bläserinnen und Bläsern. |
21.30 Uhr | Nachtkonzert mit German Brass in der Pauluskirche – Ausgebucht: keine Karten mehr vor Ort verfügbar. |
22.00 Uhr | Worship Night im Club Cocomo – Muttipass/ Erziehungsbeauftragung für Teilnehmende ab 16 Jahre erforderlich |
ab 23.00 Uhr | Party Time im Club Cocomo |
Auf verschiedenen Plätzen in der Stadt erklingt Bläsermusik
Alle Bläserinnen und Bläser sind herzlich zum Mitwirken eingeladen.
Eine detaillierte Liste der Plätze inkl. der Stücke, die jeweils musiziert werden, findet ihr hier zum Download.
Wir treffen uns unter den Bäumen auf dem südlichen Münsterplatz. Der CVJM Ulm e.V. sorgt an Essens- und Getränkeständen für unser leibliches Wohl und es ist viel Zeit für Begegnungen und Gespräche.
Offiziellen Eröffnung des Landesposaunentages durch OB Martin Ansbacher und Julia Hinderer, Vorstand EJW.
Erster Höhepunkt des LAPOs ist die Serenade unter den schützenden Bäumen direkt am Münster.
Alle Bläserinnen und Bläser sind herzlich eingeladen, im Großen Bläserchor mitzuspielen!
Nach einem kurzen Warmup erklingen, gespielt vom Großen Bläserchor und dem „Schwäbischen Posaunendienst“, wunderschöne Werke aus unterschiedlichen Musikepochen, mal feierlich, mal groovig, aber immer in Bezug zum LAPO-Motto „Alles Gute!“.
Moderation: Cornelius Kuttler, Pfarrer, Leiter des EJW
Großer Bläserchor
Markus Püngel, Drums und Pauken
Schwäbischer Posaunendienst
Musikalische Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Ein kleines Sonderheft wird ausgeteilt. Zusätzlich wird die Bläsermusik 2025 benötigt. Daraus werden folgende Stücke musiziert:
Zum Tagesschluss gibt es noch einen Hörgenuss der besonderen Art, ein Konzert mit German Brass.
German Brass verdankt seinen Erfolg seinem Klang. Als Pionier unter den Brass-Ensembles hat German Brass seit seiner Gründung 1974 nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern führt kontinuierlich seine Erfolgsgeschichte fort. Die zehn Solobläser plus ein (Spitzen-)Schlagzeuger und Hochschulprofessoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie kompromisslos diesen genuinen Klang ihres Ensembles erschaffen, ihn in jedem Konzert und jeder Aufnahme aufs Neue finden und erfinden. Klang wird bei German Brass zelebriert – und für das Publikum so zum Erlebnis.
Die eigens auf die künstlerischen und technischen Spitzenleistungen der Ensemblemitglieder zugeschnittenen Arrangements von Mathias Höfs und Alexander Erbrich-Crawford sind längst zu Klassikern im Brass-Repertoire geworden.
Ausgebucht: keine Karten mehr vor Ort verfügbar.
Worship Night – LAPO meets Club
Worship pur mit S3
S3 ist eine Band, die mit Lobpreis Menschen erreichen und eine tiefe Verbindung zu Gott herstellen möchte.
Sie setzt sich zusammen aus BDFlern der EJW-Landesstelle, die sich ein Jahr lang der Musik, der Gemeinschaft und dem Glauben widmen.
S3 ist besonders: die jungen Menschen leben und arbeiten ein Jahr lang zusammen und sind begeistert für Worship.
(Zutritt ab 16 Jahren)
PartyTime – Club meets LAPO
Clublife erleben, abdancen, an der Bar sitzen, …
oder in der Garden Bar gegenüber gemütlich mit dezenter Musik abhängen und eine Kleinigkeit snacken.
Oder auch mal hier, mal dort reinschauen?
Jede/r ist willkommen: LAPO-Besucher und Club Cocomo-Gänger.
LAPO-Besucher benötigen eine Eintrittskarte über die LAPO-Buchung – andere Besucher zahlen 5 € Eintritt.
(Zutritt ab 16 Jahren mit „Muttipass“ – Erziehungsbeauftragung)
Jeder Teilnehmende kann individuell entscheiden, wo er oder sie im Gottesdienst musizieren möchte. Was aber nicht ausschließt, dass ihr euch als Chor gemeinsam für einen Ort entscheidet.
Zur Auswahl stehen:
*alle Gottesdienste beginnen um 10.00 Uhr
9.00 Uhr | Probe der Bläserinnen und Bläser |
10.00 Uhr * | Gottesdienste: in Münster, Pauluskirche, Donauhalle, Club Cocomo und den Ulmer Gemeinden, Kirche Kunterbunt (Familien) im Haus der Begegnung |
ab 11.00 Uhr | Ulm klingt: Posaunenchöre musizieren auf verschiedenen Plätzen im Stadtgebiet |
ab 11.30 Uhr | Posaunenchöre musizieren in Krankenhäusern und Altenheimen |
ab 12.00 Uhr | LAPO Specials: Konzerte, Workshops, Führungen, etc. |
16.00 Uhr | Probe für die Schlussfeier |
16.15 Uhr | Schlussfeier auf dem Münsterplatz |
Details zu den Gottesdiensten
Predigt: Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Liturgie: Timm Ruckaberle, Vorstandsmitglied EJW und Peter Schaal-Ahlers, Pfarrer, Ulm
Begrüßung: Rebecca Baiker, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
Kl. Chor: Schwäbischer Posaunendienst
Musikalische Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart EJW
Predigt: Gabriele Wulz, Prälatin der Prälatur Ulm
Liturgie: Peter Heiter, Pfarrer, Ulm
Begrüßung: Jeremias Winter, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
Kl. Chor: Landesjugendposaunenchor
Musikalische Leitung: Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Predigt: Cornelius Kuttler, Pfarrer, Leiter des EJW
Liturgie: Paul-Gerhard Stäbler
Begrüßung: Johannes Grimm, Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Gardas Brass und Bläserkreis der Nordkirche (Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Nordkirche)
Musikalische Leitung: Albrecht Schuler, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Predigt: Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW
Liturgie: Vanessa Gunesch, Landesjugendreferentin EJW
Begrüßung: Marius Holm, stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Kl. Chor: Bläserteam des EJW
Musikalische Leitung: Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Impuls: Tobi Wörner, Landesreferent EJW
Moderation: Sabine Schmalzhaf, Landesschülerpfarrerin, EJW
Begrüßung: Birgit Reiß, CVJM Ulm e. V.
Musikalische Leitung: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Clubfeeling und Gottesdienst kommen hier zusammen. In gechillter Atmosphäre feiern wir im Club Cocomo einen der LAPO-Gottesdienste.
Wir nutzen die vorhandene Lounge-Bestuhlung und werden den Clubraum nicht bestuhlen.
Ihr braucht also etwas Stehvermögen. Bitte bringt Notenständerlämpchen mit, das Licht im Club wird nicht ausreichen.
*Getränke müssen extra bezahlt werden.
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 09.30 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches, Meditatives und Musikalisches zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche Kunterbunt von den anwesenden Bläserinnen und Bläsern und Menschen der Kirche Kunterbunt Bewegung in Württemberg.
Wir freuen uns auf viele Familien!
Wir heißen alle Bläserinnen und Bläser, die mitmusizieren möchten, herzlich willkommen! Geprobt wird um 9.00 Uhr im Haus der Begegnung.
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 5 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
Predigt: Markus Lubert, Diakon, Ulm
Liturgie: Patrik Bauer, Pfarrer, Ulm
Projektposaunenchor Ermstal
Leitung: Peter Mayer
Auferstehungskirche: Haslacher Weg 72, Ortsteil Böfingen
Predigt: Jan Bechle, Landesreferent, EJW
Liturgie: Bärbel Barthelmeß, Pfarrerin, Ulm
Posaunenchor Kirchberg/Murr
Leitung: Reinhard Layher
Christuskirche: Königsstrasse 7, Ortsteil Söflingen
Predigt: Jürgen Pommer, Dekan, Neu-Ulm
Liturgie: Stefanie Klitzner, Pfarrerin, Ulm
Posaunenchor Großbottwar
Leitung: David Nießner
Lukaskirche: Hermann-Stehr-Weg 3
Predigt: Frank Möwes, Leitender Obmann des EPiD e. V.
Liturgie: Moritz Twele, Pfarrer, Ulm
Projekt-Posaunenchor Bezirk Ulm
Leitung: Michael Grözinger
Martin-Luther-Kirche: Zinglerstraße 66, Weststadt
Predigt: Antje Metzger, Landesjugendreferentin EJW
Liturgie: Johannes Knöller, Pfarrer, Neu-Ulm
Posaunenchor Steinheim
Leitung: Philipp Koloska
Petruskirche: Am Petrusplatz, Neu-Ulm
Predigt: Dr. Torsten Krannich, Dekan, Ulm
Zelebrant: Dr. Michael Estler, Pfarrer, Ulm
Posaunenchor Essingen
Leitung:Jürgen Liebhäußer
Georgskirche: Beethovenstraße 1, 89073 Ulm
Liturgie und Predigt GR Margarete Lobenhofer/ Pfarrer Andreas Wündisch, Ulm
Posaunenchor Stuttgart Stammheim
Leitung: Albrecht Fröhlich
Adresse: Festwiese zwischen den Hallen, Riedlenstraße 12, 89079 Ulm-Gögglingen
Notenmaterialien und eine Liste der Stücke finden sich hier.
11.00 Uhr Weinhof (Ulmer Paradekonzert)
Geh aus mein Herz
Sommerliche Musik für 12 Blechbläser
EJUS Brass, Leitung: Christof Schmidt
11.45 Uhr Club Cocomo
Pure Freude
Musikstücke aus der Bläsermusik 2025 und 2017
Kleiner Chor Club Cocomo, Leitung: Brigitte Kurzytza
Es darf mitmusiziert werden!
12.00 Uhr Nördlicher Münsterplatz
TenSingular – viele und doch einzigartig
Jugendliche covern Pop Rock Songs
TenSing Ulm, Leitung: Sarah Slabik
12.00 Uhr Judenhof
Bläsermusik aus der Wiege Württembergs
Quer durch den Notenschrank
Bläsergruppe des Posaunenchores Beutelsbach, Leitung: Wolfgang Goll
12.00 Uhr Vor der Donauhalle
Ganz großes Kino
Ein Ohrenschmaus mit beliebten Melodien
Posaunenchor Welzheim, Leitung: Klaus Schwarz
12.15 Uhr Hans und Sophie Scholl Platz
Einfach mehr Sonne …
… unterm Jusi
Posaunenchor Kohlberg/Kappishäusern, Leitung: Willi Frank
12.15 Uhr Donauwiese
Servus aus München
Musikalischer Gruß aus bayerischen Bläserheften
Dekanatsposaunenchor München und Posaunenchor Miesbach, Leitung: Dr. Michael Kurzmann
12.15 Uhr Fischerplätzle
Memories
Lieblingsstücke – Gern gespielt und oft gehört
Posaunenchor Bissingen an der Teck, Ansprechpartnerin: Antje Grünzweig
12.15 Uhr Kreuzung Schwilmengasse/Fischergasse
s‘ brasst scho
worship and swing
Betsaalbrass Wilhelmsdorf, Leitung: Chris Disselhorst
12.15 Uhr Bahnhofsplatz
Lieblingsstücke
aus unserem Repertoire
T-S Brass, Ansprechpartner: Jörg Hohner
12.30 Uhr Lautenberg
Celebration
Die jungen Wilden aus Stuttgart blasen dem LAPO den Geburtstagsmarsch
Jugendposaunenchor Stuttgart, Leitung: Sofia Rückle, Gustav Stoll
12.30 Uhr Club Cocomo
The best again
… weil schön …
Posaunenchor Schön(aich)/Weil (im Schönbuch), Leitung: Birgit Schwörer
12.45 Uhr Vor der Donauhalle
Our Best Pop
Unsere Lieblingsstücke von christlicher Popmusik bis Filmhits
Jugendposaunenchor Bezirk Leonberg, Leitung: Mechthild Braun und Ralph Lange
13.15 Uhr Bahnhofsplatz
Du meine Seele s(w)inge
Moderne und zeitgenössische Bläsermusik
Bezirksbläserensemble Göppingen, Leitung: KMD Gerald Buss
13.15 Uhr Judenhof
Memories
Lieblingsstücke – Gern gespielt und oft gehört
Posaunenchor Bissingen an der Teck, Ansprechpartnerin: Antje Grünzweig
13.15 Uhr Hans und Sophie Scholl Platz
s‘ brasst scho
worship and swing
Betsaalbrass Wilhelmsdorf, Leitung: Chris Disselhorst
13.15 Uhr Donauwiese
Faszination Brass
Bei uns macht zuhören Spass
Bläserkreis Kirchenbezirk Reutlingen, Leitung: Simon Amend
13.15 Uhr Fischerplätzle
Rückblick
Klassiker aus 60 Jahren
Posaunenchor Essingen, Leitung: Jürgen Liebhäußer
13.15 Uhr Club Cocomo
TenSingular – viele und doch einzigartig
Jugendliche covern Pop Rock Songs
TenSing Ulm, Leitung: Sarah Slabik
13.30 Uhr Lautenberg
Tiefes Blech aus dem Unterland
Warme Klänge sollen uns erfreuen
Tiefchor-Projektensemble aus der Region Heilbronn, Leitung: Helmut Reustle
14.00 Uhr Club Cocomo
Celebration
Die jungen Wilden aus Stuttgart blasen dem LAPO den Geburtstagsmarsch
Jugendposaunenchor Stuttgart, Leitung: Sofia Rückle, Gustav Stoll
14.15 Uhr Donauwiese
stamm_blech
Quer durchs Beet
Posaunenchor Stuttgart-Stammheim, Leitung: Albrecht Fröhlich und Albrecht Gühring
Ihr plant als Familie zum Landesposaunentag zu kommen? Darüber freuen wir uns sehr und bieten euch ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm für den Tag. Die familienspezifischen Angebote finden schwerpunktmäßig im Haus der Begegnung statt.
KIRCHE KUNTERBUNT (Dreifaltigkeitssaal)
Uhrzeit: 09.30-11.30 Uhr
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 9.30 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches und Meditatives zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche Kunterbunt von den anwesenden Bläserinnen und Bläsern und Menschen der Kirche Kunterbunt Bewegung in Württemberg.
Wir freuen uns auf viele Familien!
Wir heißen alle Bläserinnen und Bläser, die mitmusizieren möchten, herzlich willkommen! Geprobt wird um 9.00 Uhr im Haus der Begegnung.
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 5 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
Spielangebot (im Hof)
Uhrzeit: 11.30 – 15.00 Uhr
Auch in diesem Jahr können die kleinen Besucher des Landesposaunentags die Pausen nutzen und sich beim Haus der Begegnung austoben.
Auf der Rollenrutschbahn geht es auf wilde Fahrt, mit Kullerkreiseln geht es rund oder beim Tischeisstockschießen tritt man gegeneinander an.
Bauklötze und Bastelangebote laden alle ein, kreativ zu werden. Viele weitere Spielstationen laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Mit am Start ist auch Ballonkünstler Lino!
STADTFÜHRUNG FÜR KINDER (Start am Haus der Begegnung)
Das tapfere Schneiderlein
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Bei diesem Rundgang durch die Ulmer Altstadt lernen wir den Menschen und das außergewöhnliche Leben Albrecht Ludwig Berblingers kennen und erfahren Wissenswertes über einige seiner zukunftsweisenden Erfindungen.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Für die Führung wird eine Eintrittskarte benötigt. Details hierzu unter Führungen!
Münstermusik
LANDESJUGENDPOSAUNENCHOR IN CONCERT (Südl. Münsterplatz)
Uhrzeit: 12.00 – 12.45 Uhr
Im Münstermusik-Konzert musizieren die jungen Musiker ihre aktuellen Stücke – mit Drive, Leidenschaft und Können!
Leitung: Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW / KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Im Jahr 2011 wurde der Landesjugendposaunenchor gegründet. Die derzeit 39 jungen Bläserinnen und Bläser zwischen 14 und 24 Jahren haben sich durch ein Vorspiel qualifiziert. Sie treffen sich zu drei Probenphasen im Jahr und spielen zum Abschluss jeweils in einem Gottesdienst mit anschließender Matinee. Dazu kommen in diesem Jahr die Auftritte beim Landesposaunentag.
SO VIEL GUTES (Südl. Münsterplatz)
Musikalische Perlen des Glaubens aus der Geschichte von 50 Landesposaunentagen.
Uhrzeit: 12.45 – 14.15 Uhr
Alle Bläserinnen und Bläser sind eingeladen, zusammen mit dem Schwäbischen Posaunendienst, bei diesem Streifzug durch die musikalische und geistliche Geschichte der Landesposaunentage mitzuspielen. Musiziert wird aus dem zum Landesposaunentag neu erscheinenden Heft „So viel Gutes“.
Arbeitshefte liegen aus. Das Heft kann vor Ort zum Sonderpreis von 10€ erworben werden.
Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
MÜNSTERMUSIK (Münster)
Uhrzeit: 14.30 – 15.30 Uhr
Mit Münsterorganist Friedemann Johannes Wieland und dem Schwäbischen Posaunendienst, Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Friedemann Johannes Wieland: Studium Evangelische Kirchenmusik in Esslingen und Lübeck. Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001). Dirigierstudien und Meisterkurse u.a. bei Helmuth Rilling, Friederike Woebcken, Eric Ericsson und Hermann Max. Von 2001 bis 2009 Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Rundfunkaufzeichnungen CD-Aufnahmen und Veröffentlichung von Kompositionen. Seit 2010 Erster Organist und Kantor am Ulmer Münster.
Chorkonzert (Pauluskirche)
Uhrzeit:13.30 – 15.00 Uhr
Mit dem LAKI-PopChor und Choriosity
LAKI-PopChor: Mit seinen rund 30 Sängerinnen und Sängern und einer fünfköpfigen Band präsentiert der LAKI-PopChor ein vielseitiges Programm mit Pop-Songs, Balladen und groovigem Gospel unter dem Motto „HOLD ON“. Der Chor wurde 1990 von Hans-Martin Sauter gegründet und hat sich mit unverwechselbarem Sound und packender Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Seit 2022 wird der LAKI-PopChor von Hans-Joachim Eißler geleitet und steht für dynamischen Chorklang, authentische Ausstrahlung und facettenreiche Interpretationen, nicht zuletzt durch die zahlreichen Solisten aus den eigenen Reihen.
Choriosity: Kraftvolle Klänge, moderne Arrangements und eine starke Gemeinschaft verkörpert Choriosity, der A-cappella-Popchor aus Ulm. In den letzten zwölf Jahren hat sich der Chor des CVJM Ulm e.V. einen Namen in der A-cappella-Szene gemacht und ist einer der größten Chöre seiner Kategorie. Um die 70 Sängerinnen und Sänger reißen mit Leidenschaft und Power auch die letzten Reihen von den Stühlen und stecken Alt und Jung mit Freude und Energie an. Chorleiter Martin „Monty“ Winter arbeitet mit dem Chor daran, den Zuhörenden ein unvergessliches Chorerlebnis zu bereiten.
Chill´n´Brass – Abhängen im Club Cocomo und der Garden Bar (Club Cocomo)
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt
Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
11.45 Uhr Kleiner Chor Club Cocomo
12.30 Uhr Posaunenchor Schön(aich)/Weil (im Schönbuch)
13.15 Uhr TenSing Ulm
14.00 Uhr Jugendposaunenchor Stuttgart
Programmdetails siehe unter „Ulm klingt“
Verantwortlich: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Offenes Singen mit grooviger Band (Stadthaus)
Ein Streifzug durch „DAS LIEDERBUCH“ mit Pop-Musikreferentin Johanna Machado
Uhrzeit: 12.15 – 13.15 Uhr
Vom Radiohit bis zum Worship, vom Choral bis zum Oldie – wir singen und schauen, was „DAS LIEDERBUCH“ des EJW so alles hergibt.
„Halleluja! Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Ps. 149).
Ob einstimmig, mehrstimmig, im Wechsel, getragen oder uptempo – in einer Gruppe macht es Spaß und erst recht mit grooviger Begleitung. Ein Angebot für alle, die gerne singen! Bist du dabei?
Johanna Vieira Machado ist Kirchenmusikerin, Keyboarderin, Chorleiterin, Bandcoach und arbeitet derzeit in einem der sechs landeskirchlich eingerichteten „Erprobungsräume Popularmusik“ als Pop-Musikreferentin im Ev. Kirchenbezirk Hohenlohe. Sie leitet u.a. regelmäßig offene Chorprojekte und liebt es, Menschen für das Singen zu begeistern.
BLECHBLÄSER-BLÄSERWORKSHOPs
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Der Trompeter Werner Heckmann und der Posaunist, Dominic Steele bieten je einen Workshop für Spielerinnen und Spieler ihrer Instrumente an.
Sie erarbeiten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer blastechnische Basics, geben Tipps für das tägliche Üben und Musizieren und erarbeiten aber auch Stücke für die jeweilige Instrumentengruppe.
WORKSHOP – TROMPETE (Kreissparkasse Studio)
Werner Heckmann: 1961 in Obersuhl (Nordhessen) geboren, wo er schon bald in den örtlichen Musikgruppen (Posaunenchor und Musikverein) mitwirkte. Noch während seines Studiums wurde er 1981 Solotrompeter der Staatsoper Stuttgart (Württ. Staatsorchester), wo er bis heute tätig ist.
Von 1994 bis 2024 gehörte er als festes Mitglied dem Blechbläserensemble “German Brass“ an.
Außerdem unterrichtet er an der Hochschule für Musik in Würzburg als Lehrbeauftragter, wo er 2002 zum Professor ernannt wurde. In den letzten Jahren widmet er sich erfolgreich der Herausgabe und Bearbeitung von (Blech-)Bläserliteratur.
WORKSHOP – POSAUNE (Kreissparkasse Kundenhalle)
Dominic Steele: Der australische Posaunist ist seit 2015 als Solo-Posaunist am Theater Ulm tätig und spielt als Gast in Orchestern wie dem Staatsorchester Stuttgart, bei den Stuttgarter Philharmoniker, im Philharmonischen Orchester Erfurt und bei den Augsburger Philharmonikern.
Dominic Steele spielt regelmäßig mit dem Posaunenquartett der Ludwigsberger Schlossfestspiele, dem Blechbläser-Ensemble des Theater Ulms und dem Ulmer Posaunenensemble. Sowohl als Kammermusiker als auch Solist spielt er gerne zeitgenössische Musik und arbeitet oft mit lebenden Komponisten zusammen.
Dominic Steele studierte bei Scott Kinmont, Michael Bertoncello und Professor Andreas Kraft in Sydney und Melbourne (Australien) sowie in Würzburg.
Jungbläserfestival – Der größte Treffpunkt (Donauhalle)
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Hast du schon mal mit 500 oder 1.000 anderen Bläsern zusammen musiziert? Noch nicht – dann wird es höchste Zeit. Wenn du es schon einmal erlebt hast, dann bist du ja bestimmt wieder dabei.
Zusammen mit anderen Jungbläsern und ihren Jungbläserleitern geht in der Donauhalle voll die Post ab. Gute Laune und tolle Stimmung sind garantiert. Das wird dir gefallen!
Musiziert wird gemeinsam mit dem Bläserteam des EJW.
Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW, Maximilian Mohnfeld, Landesjugendreferent im EJW und Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit im EJW, führen durchs Programm mit viel Spaß und mancher Überraschung.
Was hat Gott mit Feuer, Bällen, Illusionen, Leitern, Lichteffekten oder Einrädern zu tun? Mehr als du denkst… Das wird uns der Illusionist und Künstler „Mr. Joy“ zeigen. Vielleicht gibt es auch wieder eine Bagger-Wette. Na, dann lass Dich überraschen!
Wir spielen aus den Jungbläserstimmen zur Bläsermusik 2025 (als Download unter landesposaunentag.de). Fortgeschrittene Jungbläser und Jungbläserleiter spielen die Sätze aus der normalen Notenliteratur (Bläsermusik 2025 und Begleitstimmenheft zur Bläserschule). Zusätzlich wird es vor Ort wieder Noten geben speziell für den Nachmittag!
Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Unterjochfreizeit sind ebenfalls herzlich eingeladen zum letzten Jungbläserfestival mit Michael Püngel.
Alle brauchen ein Ticket!
Nach dem Jungbläserfestival fahren wir gemeinsam mit den Bussen der Stadt auf den Münsterplatz zur Schlussfeier und werden dort als Jungbläsergruppe beieinanderstehen. Wir werden dort der größte Jungbläserchor der Welt sein!
Komponistenportrait Dieter Wendel (Jugendmusikschule)
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Der bayerische Landesposaunenwart Dieter Wendel ist in Posaunenchorkreisen kein Unbekannter. Zahlreiche Kompositionen von ihm befinden sich in der gängigen Literatur für Posaunenchöre. In diesem Workshop erfahren wir mehr über ihn und sein musikalisches Schaffen.
Dieter Wendel: geb. 1965 in Bayreuth, musikalisch aufgewachsen im Posaunenchor. Als 13-jähriger erstmalig Unterricht bei Enrique Crespo in Bamberg. Nach dem Abitur folgte das Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Martin Göss, das er 1991 mit Diplom im Hauptfach Posaune abschloss. Seit 1993 war er hauptamtlicher Posaunenwart im Bayerischen Posaunenchorverband, wo er im Jahr 2000 in die Position des Leitenden Landesposaunenwartes wechselte. – Seine kompositorische Tätigkeit übt er überwiegend im Bereich Blechbläserkammermusik aus. Vielen ist sein Name vor allem aus der Posaunenchorliteratur bekannt. Kompositionsaufträge erhält er von mehreren Verlegern und auch von professionellen Blechbläserensembles (German Brass, Blechschaden, Opera Brass – München, „23.12“, u.a.).
Blechbläserkonzert (Weinhof)
Uhrzeit: 13.30 – 14.30 Uhr
Der Bläserkreis der Posaunenarbeit in der Nordkirche und Garda Brass spielen Werke von Giovanni Gabrieli, Werner Petersen, Stefan Mey, Dieter Wendel u.a.
Leitung:
Daniel Rau, Landesposaunenwart, Preetz
Albrecht Schuler, Landesreferent Posaunenarbeit, EJW
Raum der Stille (Kapelle im Haus der Begegnung, Kapelle)
Uhrzeit: 11.30 – 15.00 Uhr
Die Klänge in der Stille nachklingen lassen.
Sport, Fun & Action beim LAPO (Wiesengelände vor der Donauhalle)
Uhrzeit: 11.30 – 13.00 Uhr
Sport und Spiele erwarten euch im Donaupark.
Neue Sportarten oder einfach Altbekanntes in neuer Form – für jeden ist was dabei!
Das Team der Evangelischen Sportbewegung freut sich auf euch!
Chill´n´Brass – Abhängen im Club Cocomo und der Garden Bar (Club Cocomo)
Uhrzeit: 12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt
Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
11.45 Uhr Kleiner Chor Club Cocomo – es darf mitmusiziert werden
12.30 Uhr Posaunenchor Schön(aich)/Weil (im Schönbuch)
13.15 Uhr TenSing Ulm
14.00 Uhr Jugendposaunenchor Stuttgart
Programmdetails siehe unter „Ulm klingt“
Verantwortlich: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Notizen aus der kirchlichen Provinz (Haus der Begegnung, Dreifaltigkeitssaal)
mit dem Kabarett-Duo „Die Vorletzten“
Uhrzeit: 13.15 – 14.15 Uhr
Im nächsten Jahr werden Sie ein Vierteljahrhundert auf der Bühne sein: „Die Vorletzten“ alias Peter Schaal-Ahlers, Pfarrer am Ulmer Münster, und Søren Schwesig, Stadtdekan in Stuttgart. Und sie begeistern noch immer. Weil allgegenwärtige Themen nicht vor den Kirchentüren halt machen, geht’s in ihrem Programm auch ums liebe Geld oder um den Kirchenchor, den Sonntag und was an diesem Tag sein darf und was nicht, um kirchliche Pleiten, Pech und Pannen und um Gottes Bodenpersonal, das halt so ist wie es ist… Die regelmäßigen wie die weniger regelmäßigen Kirchgänger haben auf jeden Fall was zu lachen.
EJW-Weltdienst-Begegnungs-Pause (Gewerkschaftshaus)
Meine, deine unsere EINE Welt erfahren
Uhrzeit: 13.45 – 15.00 Uhr
Der Länderausschuss lädt ein, die eigene „Bubble“ zu verlassen und in die Lebenswelt im Sudan einzutauchen. Yasser Omer, der Vorsitzende des YMCA Port Sudan, ist eingeladen und erzählt aus erster Hand vom Alltag in einem Bürgerkriegsland, der YMCA Arbeit in Kriegszeiten und von seiner Leidenschaft für Kinder und deren Bildung.
Gestaltung und Moderation: Gäste aus dem YMCA Port Sudan, Länderausschuss Sudan, Valerian Grupp (EJW-Weltdienst).
Podiumsgespräch (Stadthaus)
Gemeinsam die Zukunft wagen!
Wie kann ein Miteinander in unserer Gesellschaft gelingen?
Uhrzeit: 14.00 – 15.00 Uhr
Die Posaunenarbeit verbindet seit Jahrzehnten Generationen und unterschiedliche Milieus.
Im Gegensatz dazu scheint unsere Gesellschaft zunehmend zerrissen zu sein.
Verschiedene politische Meinungen und Lebenshaltungen stehen sich teils unversöhnlich gegenüber.
Wie kann ein gesellschaftliches Miteinander gelingen oder gar Zukunft gemeinsam gestaltet werden?
Welche positive Rolle können Kirche und Glaube dabei spielen? Wie begegnet eine Stadtgesellschaft den gesellschaftlichen Fliehkräften? Kann Musik wie z. B. im Posaunenchor zu einem Miteinander beitragen? Und welche Bedeutung kommt der Jugend in dieser Frage zu?
Es diskutieren:
Moderation:
Felix Braungart (Mitglied AK Jugendpolitik im EJW)
Die Veranstaltung wird gestaltet vom Arbeitskreis Jugendpolitik des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg
Für die Führungen im Rahmen der LAPO-Specials wird aus organisatorischen Gründen neben dem Ticket für den Landesposaunentag eine separate Eintrittskarte benötigt. Bitte gebt bei der Buchung an, an welchem Infostand ihr die Eintrittskarten abholt. Sie liegen dann dort für euch am LAPO bereit.
Restkarten werden am Infostand auf dem Münsterplatz ausgegeben.
Ausnahme: Restkarten zur Führung für Kinder gibt es direkt am Treffpunkt (Haus der Begegnung).
Vier Stadtführungen durch die Ulmer Altstadt
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
Uhrzeit: 12.00 – 13.30 Uhr, 12.30 – 14.00 Uhr, 13.00 – 14.30 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr
Beeindruckend ist die Führung durch die Altstadt.
Verwinkelte Gassen, reizende Plätze, romantische Brücken über Bäche, man fühlt sich zurückversetzt in eine vergangene Zeit… Führung durch die Altstadt mit Fischerviertel, Weinhof und Rathaus.
Wichtig: Führung um 13.30 Uhr nur Restkarten aus dem Besucherpaket
Die verborgenen Kammern in den Chortürmen des Münsters
Treffpunkt: Münster, Brauttor
Uhrzeiten: 12.15 – 13.15 Uhr, 13.00 – 14.00 Uhr, 13.45 – 14.45 Uhr
Eine Führung zu den Kammern der beiden östlichen Chortürme. Der Weg geht übers Gewölbe, Christuskammer, Orgelkammer, Tanzbödele und Paradiesfenster. Großartige Einblicke eröffnen sich in den Dächern des Münsters auch auf die Stadt. Es werden 231 Stufen erklommen, deshalb sollten Teilnehmende gut zu Fuß sein. Ungeeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Höhenangst
Führung um 13.45 Uhr ausgebucht!
„wir wollten das andere“
Treffpunkt: vor dem Einsteinhaus (Volkshochschule)
Uhrzeit: 13.00 – 14.00 Uhr
Führung durch die gleichnamige Ausstellung.
Hans und Sophie Scholl gelten als Inbegriff für den Jugendwiderstand gegen das Hitler-Regime. Aber es gab auch noch andere Jugendliche, die widerständig waren und sich selbst treu geblieben sind.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in das Leben der Jugendlichen von 1933 bis 1945.
Führung mit Dr. Christoph Hantel
Auf den Spuren Ulmer Berühmtheiten
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Welcher Kopf erfand die wohl berühmteste Formel der Welt? Wer schrieb einen Bestseller im 18. Jahrhundert und welche Organisation wurde zum Symbol des Widerstands im Dritten Reich?
Erfahren Sie Interessantes über die berühmtesten Ulmer aller Zeiten und erleben Sie an den Stätten ihrer Erinnerung eine sensationelle Karriere in Hollywood, eine erbarmungslose Goldsuche im Dschungel von Südamerika und den tragischen Flugversuch eines Pioniers der Lüfte …
Wichtig: Nur Restkarten aus dem Besucherpaket
Brot als Alltags-, Kunst- und Kulturprodukt – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
In dieser Führung werden Fragen der Brotherstellung, die gemeinsame Geschichte von Mensch und Getreide sowie Landschaft und Landwirtschaft genauer unter die Lupe genommen.
Führung in der Synagoge
Treffpunkt: Synagoge am Weinhof
Uhrzeit: 13.30 – 14.45 Uhr
Am 2. Dezember 2012 wurde die neue Synagoge auf dem Weinhof in Ulm eingeweiht. Sie steht inunmittelbarer Nähe der Stelle, wo die 1938 zerstörte Synagoge stand. Bei der Führung durch die Synagoge wird ein Einblick in die Architektur der Synagoge vermittelt. Darüber hinaus werden religiöse Inhalte erklärt und das Leben der jüdischen Gemeinde erläutert.
Führung mit Martin Trenkle
Anmeldeschluss ist der 15. Juni, da eine Namensliste an die Synagoge übermitteln werden muss. Personalausweis erforderlich!
Führung zum Kennenlernen – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 13.45 – 14.45 Uhr
Diese Führung durch die gesamte Dauerausstellung gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen der Brotkultur. „Aus Korn wird Brot“: Hier wird die Brotherstellung vom Getreideanbau bis zum Backvorgang erläutert. Darüber hinaus wird viel Wissenswertes über den Verkauf sowie über die Zünfte der Müller und Bäcker vermittelt. „Der Mensch und das Brot“: Dabei geht es um das Brot in der Religion und dessen Mangel im Alltag.
Das tapfere Schneiderlein (Führung für Kinder)
Treffpunkt: Vor dem Haus der Begegnung
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Bei diesem Rundgang durch die Ulmer Altstadt lernen wir den Menschen und das außergewöhnliche Leben Albrecht Ludwig Berblingers kennen und erfahren Wissenswertes über einige seiner zukunftsweisenden Erfindungen.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Den Abschluss des Landesposaunentages bildet die Schlussfeier auf dem Münsterplatz mit allen Bläserinnen und Bläsern.
16.00 Uhr Anspielprobe
16.10 Uhr Beginn Schlussfeier
Fanfarenbläser
Wer bei der Schlussfeier mitblasen möchte, kommt einfach mit seinem Instrument zum Landesposaunentag.
Die Probe für die Fanfarenbläser findet direkt vor der Schlussfeier statt. Treffpunkt 15.15 Uhr an der Tribüne auf dem Münsterplatz. Die Leitung hat Matthias Beck.
Es werden nur die beiden Überstimmen zu „Nun danket alle Gott“ (SD 31) und „Gloria sei dir gesungen“ (SD 31) geblasen.
Wir bitten euch, diese beiden Stimmen schon zu Hause zu üben und auswendig zu lernen, da bei dieser Probe nur noch das Zusammenspiel geübt werden kann.
Kleiderordnung: Weißes Hemd, schwarze Hose
Notenmaterialien und eine Liste der Stücke finden sich hier.