„Theologie im Café“ ist zeitlich auf drei Treffen begrenztes Angebot auf Grundlage eines theologischen Buchs, das gemeinsam bearbeitet wird. Zu Hause liest jeder und jede einen Teil des Buches und macht sich dazu Notizen. Theologie gehört mitten ins Leben, weshalb das Gelesene dann in einem Café oder an einem anderen öffentlichen Ort gemeinsam von fünf bis acht Personen diskutiert. Innerhalb von drei Wochen finden drei Treffen statt. Im Vorfeld wird für jedes Treffen ein Kapitel des Buches ausgewählt. Zur Vergegenwärtigung des Inhaltes bekommt jeder und jede eine Zusammenfassung des Kapitels in Form von Sketchnotes. Ergänzend helfen Impulsfragen zum jeweiligen Kapitel über das Gelesene ins Gespräch zu kommen. Beim letzten Treffen formuliert jeder und jede für sich, welche neuen Erkenntnisse er oder sie gewonnen hat und was damit anfangen wird.
„Theologie im Café“ wird gerne als theologisches „Kurzzeitprojekt“ in Anspruch genommen. Jedes Treffen ist auf zwei Stunden angelegt. Mit dem Format werden Personen im Alter von 19 – 65 Jahren, die theologisch interessiert sind, erreicht. Entwickelt und erprobt wurde das Format vom CVJM Württemberg. Inzwischen wird „Theologie im Café“ bundesweit angeboten. Die Rückmeldungen zeigen, dass an dieser Form des Theologie-Treibens gerne teilgenommen wird:
„Das Angebot ist super, weiter so, ist eine gute Form, um als Laie in ein theologisches Buch einzusteigen und Zugang dazu zu finden.“
„Theologie über das „normale“ Hauskreisniveau hinaus. Ausgearbeitete Unterlagen und Fragenvorschläge sind sehr hilfreich.“
„Theologie im öffentlichen Raum, raus aus den Kirchenmauern.“
„Ich fand die Sketchnotes und die Impulsfragen zu den einzelnen Kapiteln sehr hilfreich. Das hat es für die Mitarbeitenden zu einem Format gemacht, was wirklich ohne großen Aufwand durchgeführt werden konnte.“
Zu folgenden Büchern gibt es Materialien: