amosWEB

amosWEB ist eine internetbasierte Verwaltungssoftware für Non-Profit-Organisationen. Innerhalb amosWeb sind folgende Programmfeatures verfügbar:

Im Bereich Vielfaltskultur des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg geht es darum, Brücken zu bauen. Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte sollen an den Angeboten des EJW teilnehmen können, die Angebote mitgestalten, diese bereichern und dabei selbst bereichert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit neuen Formaten experimentiert. Außerdem werden Engagierte vernetzt und die interkulturelle Perspektive der evangelischen Jugendarbeit bei verschiedenen Anlässen wiederholt ins Gespräch gebracht. Zahlreiche Angebote und Projekte für Jugendliche werden im Bereich Vielfaltskultur angeboten:

Angebote

Interkulturelle Öffnung

Ahlan wa Sahlan, Hoşgeldiniz und Herzlich Willkommen…

Das Projekt “Interkulturelle Öffnung” ging im September 2014 im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg an den Start. Zusammen mit den Projekten “Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprache und Herkunft” und “Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit” bildet es den Bereich “Vielfaltskultur”.

Unser Ziel ist die Öffnung der evangelischen Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dieses Ziel wollen wir mit Hilfe folgender konkreter Maßnahmen erreichen:

  • Bildung: durch Seminare zu den Themen Islam, Migration, Integration, Interkulturalität, Geflüchtete…
  • Vernetzung: im Rahmen der CVJM-Projektgruppe “Interkulturalität” …
  • Sensibilisierung: durch Themenabende, Workshops und Predigten überall in Württemberg…
  • Orientierung: durch den 9-PunktePlan “Jugendarbeit und Flüchtlinge”…
  • Freizeiten: durch FreeStyle, die Sommerfreizeit für junge Flüchtlinge…
Yasin Adigüzel
Landesreferent

Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit

„Es kommen nur geflüchtete Männer nach Deutschland“
…dieser Satz wird von vielen Menschen geglaubt und ausgesprochen. Tatsächlich sind mehr als ein Drittel der geflüchteten Menschen Frauen. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern. Die Mädchen und jungen Frauen bringen ihre Erfahrungen von Flucht, Krieg und Hunger mit. Aber sie sind nicht nur Geflüchtete! Sie kommen mit ihrer ganzen Geschichte. Sie hatten eine Familie, einen Schulabschluss, Träume und Zukunftspläne.

Das Evangelischen Jugendwerk in Württemberg möchte Angebote für diese Zielgruppe schaffen.

Vanessa Gunesch
Landesjugendreferentin

Die Ziele sind:

  • Wir ermöglichen Begegnungen durch geschlechtsspezifische Angebote
  • Wir sehen Mädchen und junge Frauen in ihrer Unterschiedlichkeit
  • Wir helfen Mädchen und jungen Frauen ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken
  • Wir ermöglichen Mädchen und jungen Frauen sich und ihre Begabung einzubringen
  • Wir befähigen Mädchen und junge Frauen sich zu engagieren und sich in die Gesellschaft einzubringen
  • Wir unterstützen und befähigen jungen Frauen ein selbstbestimmtes Leben zu führen
  • Wir ermöglichen ihnen in der deutschen Gesellschaft anzukommen
  • Wir sind sensibel für interreligiöse und interkulturelle Themen

Internationale Gemeinden

Im Evangelischen Jugendwerk ist ein vielfältiges Angebot an Jugendarbeit Standard. Auch in vielen internationalen Gemeinden ist das so – in anderen noch nicht. Unser Ziel ist es deshalb, Jugendarbeit in internationalen Gemeinden zu unterstützen und zu vernetzen:

Über den Tellerrand schauen?

Dazu muss man nicht in ferne Länder reisen – auch in Deutschland ist Vielfalt zum Greifen nah! Zum Beispiel in über 60 internationalen Gemeinden allein in Württemberg. Dort treffen sich Menschen aus der ganzen Welt, um in ihrer Herkunftssprache und/oder Kultur Gottesdienst zu feiern und Gemeinde zu leben. Diese Gemeinden sind oft eine Anlaufstelle für Neuankömmlinge. In vielen dieser Gemeinden wächst mittlerweile eine zweite und dritte Generation auf und mehrere Kulturen vereinen sich.
Was das konkret bedeuten soll? Das ist im Artikel “Zwischen den Welten” nachzulesen.

Denzel Thys
Projektreferent
Internationales Konvent
Internationale Kochabende
Zwischen den Welten

Der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit hat zum Ziel, die Aktivitäten der Schülerinnen- und Schülerarbeit im Evangelische Jugendwerk in Württemberg auf folgenden Gebieten zu unterstützen:

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Fördervereins stellt die Verwaltung des “Haus senfkorn” in Metzingen dar, das für Freizeiten und Tagungen auf den drei genannten Gebieten genutzt wird. Daneben werden auch weitere Projekte in der Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW finanziell gefördert. Die Mitgliederversammlung des Förderkreises findet üblicherweise direkt vor dem jährlichen Freundestag im Juni oder Juli statt.

Über den Förderverein kann auch sehr einfach eine Versicherung für Wochenenden von Schülerbibelkreisen (SBK) abgeschlossen werden. Dieses Versicherungsangebot gilt für Veranstaltungen eines SBK außerhalb der Schule und schließt eine Haftpflicht- und Unfallversicherung ein. Der Versicherungsbeitrag beläuft sich auf 0,50 € pro Person für den begrenzten Zeitraum der Veranstaltung. Der Beitrag ist auf das Konto des Fördervereins zu überweisen. Als Verwendungszweck müssen folgende Angaben gemacht werden: SBK-Freizeit-Versicherung, Ort und Name der Schule, Name des SBK-Leitenden, Datum der Veranstaltung. Fragen beantwortet Lukas Dürrwächter.

Der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit freut sich über finanzielle Unterstützung.

Spendenkonto:

Baden-Württembergische Bank (BW-Bank)
Kontoinhaber: Förderverein Schülerinnen- und Schülerarbeit
IBAN: DE04 6005 0101 0008 4023 18
BIC: SOLADEST600

Vorstand

Lukas Dürrwächter
Lukas Dürrwächter
Schatzmeister
Ulrich Graf
Ulrich Graf
Stellv. Vorsitzender
Karin Steinestel
Karin Steinestel
Vorsitzende

Der Förderverein Posaunenarbeit unterstützt seit 2005 die Posaunenarbeit im EJW durch die Mitgliedsbeiträge seiner etwa 900 Mitglieder, sowie durch Spenden und Opfer. Der Förderverein Posaunenarbeit trägt dazu bei, die Qualität und Zukunft der Posaunenarbeit in Württemberg zu sichern. Er fördert die Posaunenarbeit ideell und finanziell. So hat sich der Förderverein Posaunenarbeit gegenüber dem EJW verpflichtet, die Tätigkeit der hauptamtlich in der Posaunenarbeit angestellten Personen durch die Finanzierung von 1,5 Stellen zu erhalten. Außerdem unterstützt er zahlreiche zukunftsweisende Projekte innerhalb des Arbeitsbereiches.

Durch Ihre Spende unterstützen Sie die Arbeit und die Zukunft der Posaunenarbeit. Vielen Dank!

Kontoverbindung: 
Evangelische Bank (EB)
IBAN: DE83 5206 0410 0000 4130 89
BIC: GENODEF1EK1

Der Förderverein Posaunenarbeit ist als gemeinnützig anerkannt und kann Spendenbescheinigungen ausstellen.
Bitte achten Sie bei Ihrer Überweisung auf Vollständigkeit Ihrer Daten oder senden Sie uns diese per Mail zu, damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können. 

Aktuelles
Satzung
Mitgliedsantrag

Mitglied werden

Im Förderverein Posaunenarbeit können Einzelpersonen, Posaunenchöre oder auch CVJM, Kirchengemeinden, Kirchbezirke und andere juristische Personen Mitglied werden.
Die Mitgliedsbeiträge gliedern sich wie folgt:

Sie möchten Mitglied werden? Dann senden Sie die Mitgliedserklärung auf einem der folgenden Wege zu:

Wenn Sie nicht Mitglied im Förderverein Posaunenarbeit werden, den Förderverein und seine Anliegen aber unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende oder ein Opfer.

Kontoverbindung:
Evangelische Bank (EB)
IBAN: DE83 5206 0410 0000 4130 89
BIC: GENODEF1EK1

Vorstand

Kontakt: info@foerderverein-blaeserarbeit.de

Harald Klingler
Harald Klingler
Vorsitzender
Fenja Sommer
Fenja Sommer
Stellv. Vorsitzende
Ulrich Breitmaier
Ulrich Breitmaier
Fachausschuss Posaunenarbeit
Cornelius Kuttler
Leiter des EJW
Ulrich Mack
Ulrich Mack
Beisitzer
Hans-Ulrich Nonnenmann
Landesposaunenwart
Helmut Nonnenmann
Helmut Nonnenmann
Kassier
Holger Rentschler
Holger Rentschler
Vorsitzender Fachausschuss Posaunenarbeit
Dietmar Walter
Dietmar Walter
Beisitzer

Sonderzuwendungen

Vor Jahren wurde die Stiftung „Posaunenarbeit im ejw“ als unselbständige Stiftung in der Treuhandschaft der EJW-Stiftung gegründet. Sie hatte das Ziel, der Bläserarbeit langfristig größere Geldbeträge verfügbar zu machen. Diese Möglichkeit wurde jedoch viele Jahre nicht in Anspruch genommen. Die Entwicklungen am Kapitalmarkt führten dazu, dass die Erlöse der Einlagen die Aufwendungen für den Unterhalt der Stiftung nicht mehr deckten. Den Empfehlungen des Treuhänders sowie des Vorstands des Fördervereins Posaunenarbeit folgend hat das Kuratorium am 20. Juli 2018 deshalb beschlossen, die Stiftung aufzulösen.

Die Möglichkeit, die Arbeit des Fördervereins mit einer größeren Zuwendung zu unterstützen, bleibt weiterhin gewahrt. Es ist dem Förderverein erlaubt, größere Schenkungen bzw. Erbschaften mit dem Verwendungszweck “Vermögensbildung” als Sonderrücklagen über längere Zeit anzulegen.

Ab einer bestimmten Höhe der Zuwendung könnte auch bei der Treuhandstiftung des EJW, eine Zustiftung mit Zweckbindung eingerichtet werden.
Nähere Infos auf Anfrage.

Seit Mai 2011 ist das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) offiziell Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). In vielen Bezirksjugendwerken, CVJM und Kirchengemeinden sind deshalb Freiwillige im Einsatz. Sie arbeiten direkt oder indirekt in der Jugendarbeit mit. Das EJW sieht es als große Chance, die Freiwilligen durch die Bildungstage und die pädagogische Begleitung zu fördern. Derzeit nutzen über 100 junge Erwachsene den Freiwilligendienst, um ihre beruflichen Perspektiven auszuloten und ihre Potenziale zu entdecken. Als Träger für die Freiwilligendienste (FWD) ist das EJW Teil der übergelagerten Evangelischen Trägergruppe. Diese besteht aus ca. 40 Einzelträgern, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen.

Die Freiwilligendienste (FWD) sind eine große Chance für alle Beteiligten. Deshalb gilt es jetzt, junge Menschen für die FWD zu motivieren. Alle interessierten Gemeinden, Jugendwerke, CVJM und Einrichtungen weisen wir deshalb besonders auf unsere Trägerschaft hin.

Junge Menschen benötigen ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Entwicklungsfelder um ihre Lebensentwürfe erproben und umsetzen zu können. Wir schaffen anhand von unterschiedlichen Einsatzstellen den Freiwilligen die Möglichkeit, nach Begabungen und Interessen für die Dauer des FWD einen für sie wichtigen Erfahrungszuwachs zu machen. In permanenter Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen leisten wir durch die qualifizierte Bildungsarbeit einen entscheidenden Beitrag für die Freiwilligen.

Das EJW als Träger strebt Folgendes an:

Wer sich intensiv informieren will, findet hier unsere Konzeption.

Interesse an der Einrichtung einer Freiwilligenstelle?
Wenn Sie interessiert an der Einrichtung einer Einsatzstelle sind, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an freiwilligendienste@ejwue.de.

Vorbereitung: 
Um ein geeignetes Lernumfeld für einen Freiwilligen und eine gedeihende Zusammenarbeit zwischen Einsatzstelle und EJW zu gestalten, ist ein intensiver Vorbereitungsprozess nötig. Dazu gehören z.B. das gegenseitige Kennenlernen, schriftliche Informationen und Beratungsgespräche. Unbedingt erforderlich ist eine Konzeption der Einsatzstelle, zu der eine Tätigkeitsbeschreibung gehört. Auf Wunsch stehen wir der Einsatzstelle in diesem Prozess mit Rat und Tat zur Seite.

Infos zum Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren hat das EJW als Träger an die Einsatzstelle delegiert. Das Bewerbungsverfahren wird zeitnah bearbeitet und ist geprägt von Transparenz in der Entscheidung bei Zu- bzw. Absage.

Im Rahmen einer Bewerbung wird beachtet, dass:

Wenn eine Stelle besetzt ist, bitten wir darum, die Kurzabfrage unter folgendem Link auszufüllen:
https://formularservice.ejwue.de/form/edit/formId/59

Interner Bereich

Alle wichtigen Informationen für Anleitende sind im internen Bereich zusammengefasst. Der Link zum internen Bereich findet sich im Infobrief Anleitende, der mehrmals im Jahr an alle Anleitenden per E-Mail versandt wird.

Ansprechpersonen

Georg Rühle
Landesjugendreferent, Diakon
Ursula Braun
Landesjugendreferentin, Diakonin
Lucas Zehnle
Sachbearbeitung

Die Schülerinnen- und Schülerarbeit im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg kümmert sich in vielfältigen Arbeitsfeldern darum, Schülerinnen und Schülern den Reichtum evangelischer Jugendarbeit nahezubringen. Dafür benötigen Schulen außerschulische Bildungspartner, die sie in der Implementierung von evangelischer Jugendarbeit begleiten. Dabei soll der Leistungsdruck, der die Schulen zunehmend prägt, außen vor bleiben.

Deshalb entwickeln wir schulbezogene Jugendarbeit für Schulen und Jugendarbeitsträger im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Darüber hinaus verantworten Ehren- und Hauptamtliche eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richten. Regelmäßige Vernetzungstreffen sowie Materialien und Infos oder auch persönliche Beratung und finanzielle Förderungen durch das Projekt “Kirche – Jugendarbeit – Schule” sind weitere Angebote an die Schulen.

Informationen zur Schülerinnen- und Schülerarbeit gibt es über den Freundesbrief. Dieser erscheint zweimal jährlich. Wer gerne eine Druckausgabe möchte, kann über folgende Mailadresse ein kostenloses Abo bestellen: schuelerarbeit@ejwue.de

Arbeitsfelder

Angebote und Aktionen

Gremien

Fachausschuss
Der Fachausschuss trägt die Gesamtverantwortung für die Schülerinnen- und Schülerarbeit im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW). Gemäß der Ordnung beruft er Arbeitsfelder ein. Er wird gebildet aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsfelder, den Hauptamtlichen des Schülerarbeits-Teams und dem Fachlichen Leiter des EJW.

Beirat Jugendarbeit und Schule
Kaum ein anderes Feld der Jugendarbeit ist so stark in Bewegung wie die Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Die Schülerinnen- und Schülerarbeit will diese Bewegung begleiten und dabei zu einem Motor für Innovation und Konzeptionsentwicklung werden. Für eine solche Aufgabe benötigt es fachkundige Beratung – auch von Menschen außerhalb des „Systems Jugendarbeit”.

Der Fachausschuss hat daher seit dem Jahr 2011 einen „Beirat Jugendarbeit und Schule” berufen, der Impulse für dieses Arbeitsfeld geben soll. Der Beirat tagt zweimal jährlich bei einer längeren Sitzung, teilweise mit weiteren Gästen aus der Bildungspolitik. Er ist zum Einen „Resonanzraum” für laufende Aktivitäten der Schülerarbeit, um diese aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, zum anderen Impulsgeber für neue Ideen. Die Mitglieder des Beirats sind persönlich berufen. Sie bringen die Perspektiven von Kirche, Jugendarbeit, Schulleitung, Landespolitik, Kommune, Hochschule, Wirtschaft, Sport, Diakonie, freien Schulen und verschiedenen Fachinstitutionen rund um Jugendarbeit und Schule mit ein.

Mitarbeiterkreis (MAK)
Der MAK will Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihr Christsein an der Schule zu leben, zu vertiefen und weiterzugeben. Dies geschieht durch die Beratung, Begleitung und Schulung von Schülerbibelkreisen, durch Freizeiten, Seminare und Tagungen. Der MAK ermutigt Schülerinnen und Schüler zur aktiven Gestaltung des Lebensraumes Schule, schafft neue Zugänge und Modelle für die Kooperation von Jugendarbeit und Schule und multipliziert diese Konzepte über exemplarische Projekte und Materialien. Darüber hinaus ist der MAK das verantwortliche Gremium für das Arbeitsfeld “Christsein an der Schule”, also die Begleitung von Schülerbibelkreisen, Durchführung von Seminaren und Freizeiten und der Schülerfreizeit “Herbstival” auf dem Michelsberg. Die ehrenamtlichen Mitglieder werden durch ein Berufungssystem gewählt. Zusätzlich sind die Landesreferentin für “Christsein an der Schule” sowie die Landesschülerpfarrerin kraft Amtes Mitglied im MAK.
Kontakt: stephanie.schwarz@ejwue.de

Häuser

Haus senfkorn
In unserem Haus senfkorn schlägt das Herz der Schülerarbeit. Das Selbstversorgerhaus in Metzingen (bei Reutlingen) bietet Platz für  bis zu 24 Übernachtungsgäste. Die Besuchergruppen lieben die gemütliche Atmosphäre, die moderne Küche und die Ruhe in der hauseigenen Kapelle. Besondere Vorzüge: Das Haus ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Einkaufsmöglichkeiten liegen direkt um die Ecke und auch in die malerischen Weinberge gelangt man in wenigen Minuten.
Träger ist der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW. Für SBK-Gruppen gibt es Vorzugspreise.


Übrigens: In der gemütlichen senfkorn-WG unterm Dach wohnen meistens Studierende, die im Haus mit Verantwortung übernehmen und dafür eine sehr günstige Miete zahlen. Interessenten für einen WG-Platz können sich jederzeit melden – immer mal wieder wird ein Zimmerchen frei! 

EJW Landesstelle
Die Landesstelle des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg in Stuttgart-Vaihingen dient uns in der Schülerinnen- und Schülerarbeit als Zentrale unserer Aktivitäten. Hier arbeitet das hauptamtliche Team und hier treffen sich in der Regel unsere Gremien.

Ansprechpersonen

Sabine Schmalzhaf
Landesschülerpfarrerin
Stephanie Schwarz
Landesreferentin, Diakonin
Oliver Pum
Landesjugendreferent, Diakon
Andreas Forro
Landesjugendreferent, Diakon
Brigitte Meinhardt
Sekretariat und Service
Mirjam Wahl
Sekretariat und Service

Unterstützen

Die Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW freut sich über die Unterstützung der Arbeit durch Spenden.

Spendenkonto:
Evangelische Bank (EB)
IBAN: DE42520604100000405485
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: SCH100

Förderverein Schülerinnen- und Schülerarbeit

Der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit hat zum Ziel, die Aktivitäten der Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW zu unterstützen

Die Familienarbeit im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg ist ein ehrenamtlich verantworteter Arbeitsbereich. Unterschiedliche Personen aus dem Land bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen aus der Arbeit mit Familien in diesem Fachausschuss ein. Ziel der Arbeit ist es, Familienarbeit vor Ort zu stärken. Erlebbar wird dies beispielsweise beim Inspirationstag Familienarbeit, auf Familienfreizeiten oder dem Familientag.

Arbeit mit Kindern im EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert “selbständig im Auftrag der Landeskirche” die Evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Das EJW gehört dabei zu den größten Jugendverbänden in Deutschland. Zu den Zielen des EJW zählen:

Diesen Zielen sind wir auch in der Arbeit mit Kindern verpflichtet. Deshalb liegen uns die Vernetzung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen. Wir achten die Strukturen der Orte und Bezirke. Teil der breit gefächerten Aufgaben der Mitarbeitenden in der EJW-Landesstelle sind neben der Konzeption und Durchführung der Landesseminare Kinderbibelwoche und Jungschar auch die Verantwortung für Redaktion von Arbeitshilfen und Praxismaterial für Kinderbibelwochen. Wir koordinieren die Arbeit mit Kindern im EJW und sind zugleich Ansprechperson für Bezirke und Orte sowie den Hauptamtlichentreff und tragen die Verantwortung für den Fachausschuss sowie die Zusammenarbeit mit Bundesgremien.

Angebote

Fachausschuss

Der Fachausschuss Arbeit mit Kindern ist das Leitungsgremium für den Fachbereich Kinder im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und verantwortet die Arbeit für die 6 bis 12 Jährigen. Die Mitarbeitenden des Gremiums setzen sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen (z.B. Kinder in Zeiten der Gesamtschule, demographischer Wandel, etc.) auseinander und überlegen, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse in der Kinder- und Jugendarbeit konkret auswirken. Die Arbeit des Fachausschusses dient der Unterstützung der Arbeit an der Basis.

Aufgaben

Lea-Manon Burrer
Lea-Manon Burrer
Rüdiger Englert
Rüdiger Englert
Julia Häberle
Julia Häberle
Manuela Kohnle
Manuela Kohnle
Konstantin Lachenmaier
Konstantin Lachenmaier
Lutz Leonhardt
Lutz Leonhardt
Antje Metzger
Landesjugendreferentin, Diakonin
Lisa Reusch
Lisa Reusch
Timm Ruckaberle
Timm Ruckaberle
Lea Schieferdecker
Lea Schieferdecker

Ansprechpersonen

Antje Metzger
Landesjugendreferentin, Diakonin
Manuel Uzelmaier
Landesjugendreferent, Diakon
Mirjam Wahl
Sekretariat und Service

Ehrenamtliche, Hauptamtliche und die verfasste Kirche (die Landeskirche mit ihren Organen auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene) bilden zusammen die Fixpunkte eines seit Jahrzehnten erfolgreichen Systems: dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW).

Erst das gelingende Miteinander von Ehren- und Hauptamtlichen sowie der verfassten Kirche macht eine erfolgreiche Arbeit möglich. Dieses Miteinander kann durch unterschiedliche Interessen, Missverständnisse und mangelnde Kommunikation gefährdet sein. Der Werks- und Personalbereich trägt durch seine Angebote dazu bei, dass das System in Balance bleibt und das Ziel einer guten, nachhaltigen Jugendarbeit erreicht wird.


Ein Schwerpunkt des Werks- und Personalbereich in diesem System ist dabei die Begleitung und Beratung von Gremien sowie ehren- und hauptamtlichen Einzelpersonen. Diese Begleitung und Beratung geschieht in Form von Zielfindungs- und Strukturklärungsprozessen, die unterstützt und moderiert werden. Dazu gehört auch die Beratung bei Stellenwechseln und Neuanstellungen, sowie die Begleitung und Hilfe zur Klärung von Konflikten.

Die Beratung orientiert sich an den Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung, die von dem Anliegen getragen wird, gemeinsam nachhaltig gute und zukunftsorientierte Lösungen zu finden.
Die geistliche Begleitung hat das Anliegen, miteinander einen Weg zu gehen, auf dem sich der Glaube an Jesus Christus vertieft. Im Hören auf Gott stellen wir uns auch die Frage nach unserem Auftrag.

Weitere Aufgaben des Werks- und Personalbereichs sind die Beratung von Anstellungsträgern, Einzel- sowie Teamberatungen und die Vertretung der Hauptamtlichen des EJW sowie des Werkes an sich in Gremien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

WuP-Termine 2023-2025

Der JRA

Der JRA (Jugendeferentinnen- und Referentenausschuss) ist das Gremium der Vertreterinnen und Vertreter der Jugendreferentinnen und Jugendreferenten. Er ist dem Forum der Jugendreferentinnen und Jugendreferenten sowie dem Vorstand des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg verantwortlich. Den Rahmen für die Arbeit des JRA bildet dessen Ordnung. Sie bildet die Grundlage dafür, berufsständische Fragen zu bearbeiten und voranzutreiben sowie im Miteinander von JRA und Vorstand im EJW gemeinsam Verantwortung zu tragen.

Der JRA berät und erarbeitet Vorschläge und Empfehlungen, insbesondere über:

  • anfallende berufsständische Fragen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildungsfragen
  • Übergänge in andere Berufszweige
  • Veranstaltungen der Landesstelle für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten

Zu den Aufgaben des JRA gehören außerdem:

  • Beratung und Unterstützung der Referentinnen und Referenten des WuP
  • Beobachtungen von Tendenzen
  • Bearbeitung von Aufträgen der Organe des EJW
  • Vorschlagsrecht an den Vorstand für die Delegierung von Vertreterinnen und Vertretern in andere Gremien. 

Mitglieder des JRA

JRA-Forum

Das Forum der Jugendreferentinnen und Jugendreferenten (JRA-Forum) kommt zwei Mal im Jahr für einen Tag zusammen, um grundlegende, berufsständische Angelegenheiten zu behandeln – im Frühjahr im Rahmen des Konvents, im Herbst im Rahmen der Studientage.

Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche

Informationen für Hauptamtliche

Jugendreferentinnen und Jugendreferenten gehören innerhalb der Württembergischen Landeskirche in das Diakonat. Anstellungsfähigkeit, Dienstordnungen, Regelungen zur Aus- und Weiterbildungen etc. sind im Diakoninnen- und Diakonengesetz vom 23. Oktober 1995 geregelt. Die Dienstordnung für Diakoninnen und Diakone der Berufsgruppe Jugendreferentinnen/ Jugendreferenten findet sich in der Anlage 3a des Diakoninnen- und Diakonengesetzes.

Für Hauptamtliche in der Jugendarbeit gilt wie für alle Arbeitnehmer das Arbeitsrecht. Als kirchliche Angestellte gilt für sie zudem die Kirchliche Angestellungsordnung (KAO). Ergänzungen zur Kirchlichen Anstellungsordnung finden sich zudem auf der Homepage der Landeskirchlichen Mitarbeitervertretung in Württemberg (LAKIMAV). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an der Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes (TVöD).

Informationen zum Diakonat, dem Diakonengesetz, zu Ausführungsbestimmungen sowie sämtliche relevanten Erlasse des Oberkirchenrats finden sich im Zentrum Diakonat.

Diakoninnen- und Diakonengesetz
Anlage 3 – Dienstordnung
Kirchliche Anstellungsordnung

Interner Bereich

Informationen zu Konventen, Studientagen und weiteren Veranstaltungen und Angeboten für Hauptamtliche sowie weitere hilfreiche Details finden sich im internen Bereich.
Sie sind hauptamtlich in der Jugendarbeit tätig? Dann fordern Sie Ihre Zugangsdaten an: wup@ejwue.de

Diakoninnen- und Diakonentag

Der Diakonen- und Diakoninnentag ist ein beratendes landeskirchliches Gremium, das sich aus den sechs Berufsgruppen und den vier Gemeinschaften im Diakonat sowie den ständigen Gästen zusammensetzt. Die Beauftragung leitet sich vom Diakonenrecht §11 vom 22. Oktober 1995 ab. Das nach dem Gesetz bestehende Recht der Anhörung haben die Gemeinschaften dem Diakonen- und Diakoninnentag übertragen. Aus der Amtsverpflichtung ergeben sich die grundsätzlichen Aufgaben und Herausforderungen zu denen der Diakonen- und Diakoninnentag Stellung nimmt, Positionspapiere erarbeitet und sich dadurch für eine zukunftsfähige Ausgestaltung einsetzt.

Informationen zur Ausbildung

Unten stehend sind alle Informationen rund um die Ausbildung zur Diakonin und zum Diakon zusammengefasst. Viele weitere nützliche Daten und Fakten finden sich zudem auf der Website der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Informationen für Ehrenamtliche

Rund 31 Millionen Menschen sind in Deutschland in einem Ehrenamt tätig und engagieren sich auf diese Weise in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Gesellschaft – und das auf unterschiedlichste Weise. Das Ehrenamt bietet zahlreiche Möglichkeiten, in welchen eine jede helfende Hand das Zusammenleben der Gesellschaft bereichern kann. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann auf diese Weise Hilfe und Unterstützung für ganz unterschiedliche Lebenssituationen bedeuten. Das Ehrenamt ist eine starke Schulter der Gesellschaft und das merkt man auch im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, wo vielerlei Aufgaben durch ehrenamtliches Engagement gestützt und ermöglicht werden. Allen ehrenamtlich Engagierten stehen Beratungsangebote, sowie Begleitung und Fortbildungen zur Verfügung.

Beratung

Beratungsangebot in strukturellen Fragen
Vorständen, Bezirksarbeitskreisen (BAK), Ausschüssen, Teams und auch einzelnen Mitgliedern dieser Gruppen bieten wir nach Möglichkeit Einzel- oder Gruppenberatungen an. Beratungen gibt es zu folgenden und weiteren Schwerpunkten: 

Kollegiale Beratung für Hauptamtliche
Kollegiale Beratung ist ein Instrument, das sich aus Gesprächen und Erfahrungen in verschiedenen Zusammenhängen entwickelt hat. Es bietet die Chance im gemeinsamen Gespräch aktuelle Fragen und Erfahrungen zu reflektieren und miteinander nach Ideen und Lösungen zu suchen.
Kollegiale Beratung ist eine Möglichkeit, außerhalb des eigenen Umfeldes mit Kolleginnen und Kollegen über verschiedene Fragestellungen ins Gespräch zu kommen. Die Tage beginnen mit einer Bibelarbeit und einer Phase, in der wir uns gegenseitig Anteil geben, an dem, was uns gerade beschäftigt. Dann werden wir die Themen sammeln und miteinander bearbeiten.

Kollegiale Beratung für Fachaufsichtsführende
Fachaufsichtsgespräche dienen der Begleitung der Hauptamtlichen und der Reflexion der konkreten Aufgaben innerhalb eines Dienstauftrages. Haltungen, Rahmenbedingungen und Persönlichkeitsprofile kommen in diesen Gesprächen ständig zum Tragen. Es entstehen aber auch Fragen und in Konfliktfällen ist es nicht immer einfach, diese Leitungsaufgabe zu gestalten. Kollegiale Beratung ist ein Instrument, die Erfahrungen anderer zu nutzen und sich durch Reflexion der gemachten Erfahrungen weitere Kompetenzen zu erwerben. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Gestaltung der Arbeit jeweils beauftragter Personen im Hinblick auf die Erfüllung der Ziele für die Jugendarbeit:

Kollegiale Beratung für Fachaufsichtsführende ist ein Angebot, Fragen und Erfahrungen der Fachaufsichtsgespräche zu reflektieren und sich der Frage zu widmen, wie diese zielorientiert gestaltet werden können. Die Arbeitshilfe Fachaufsicht ist per E-Mail bestellbar. Kontakt: wup@ejwue.de

Begleitung

Bezirksarbeitskreis-Forum
Innehalte und Erfahrungen reflektieren, nächsten Schritte planen und Ziele neu vereinbaren sind Grundpfeiler von Klausurtagungen, die sich manche Gremien im Laufe eines Jahres gönnen. Teilnehmen können ca. fünf BAK. Begegnung, Austausch sowie eine gemeinsame Bibelarbeit bilden das Rahmenprogramm des BAKForum. Daran anschließend berät jedes Gremium seine jeweilige Tagesordnung. Auf Wunsch stehen Moderatorinnen und Moderatoren für diese Prozesse zur Verfügung. 
Die Tagung beschließen wir mit einem Sendungsgottesdienst.

Bezirkskontakttreffen
“Ein BKT ist eine Art Unternehmensberatung – und das völlig kostenlos, ohne teure Beraterhonorare”. (Christian Hühn, BAK-Vorsitzender ejw-Künzelsau). 
Mit den Bezirkskontakttreffen wollen wir von der Landesstelle Bezirke unterstützen, sich den Zukunftsfragen zu stellen, Netzwerke zu knüpfen und sie so in ihrer konkreten Arbeit stärken und fördern. Über 20 Bezirksjugendwerke haben seit 2009 dieses Angebot genutzt.  

Geistliche Begleitung
In Zeiten von Umbrüchen und Neuorientierungen kann geistliche Begleitung hilfreich sein. Gespräche und geistliche Übungen helfen dabei, eine innere Orientierung dessen zu gewinnen, was unser Leben und unsere Arbeit trägt.

Supervision für Ehrenamtliche 
Der Landesjugendplan fördert Supervisionsangebote für Teams. Supervision dient zur Klärung innerhalb von Veränderungsprozessen und Konflikten. Ausgebildete Supervisorinnen und Supervisoren gestalten diese Prozesse.

Qualifizierte Fortbildung

Leitungsakademie
Diese Langzeitfortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglicht die Erweiterung und Vertiefung von Leitungskompetenzen. Schwerpunkte sind u. a. die Reflexion von Leitungserfahrung, des Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Vertiefung geistlichen Lebens.

BAK-Forum
Bezirkskontakttreffen
Leitungsakademie
Speziell für Vorsitzende

Qualifiziert und reflektiert leiten – Coaching für gewählte Vorsitzende
Leitungserfahrungen reflektieren und Leitungskompetenzen erweitern ist das Ziel des Gruppencoachings für Vorsitzende in Orts- und Bezirksjugendwerken sowie CVJMs.
In einer Gruppen von sechs Personen finden sechs Treffen statt, in denen unter professioneller Begleitung Themen der Leitungserfahrung besprochen und reflektiert werden.
Die Treffen finden in der Landesstelle des EJW in Stuttgart-Vaihingen statt und werden von einer ausgebildeten Supervisorin begleitet. Die Kosten über nimmt die Landeskirche. Die maximale Teilnehmendenzahl liegt bei fünf Personen. Sollten sich mehr Personen für das Angebot interessieren, werden weitere Gruppen angeboten

Mentoring für neugewählte Vorsitzende
Nicht nur vorgeschlagen und gewählt, sondern gut begleitet werden um in die neue Aufgabe hineinzufinden. Das ist das Ziel unseres Angebotes. Mit diesem Service bieten wir neugewählten Vorsitzenden die Begleitung durch erfahrene Mitarbeitende in der Zeit des Einarbeitens in eine neue Leitungsaufgabe an.
Gedacht ist an regelmäßige Gespräche im Abstand von vier bis sechs Wochen, in denen alle aktuellen Fragen besprochen und diskutiert werden können. So multiplizieren sich gemachte Erfahrungen und ermöglichen “Einsteigerinnen und Einsteigern” ein gutes Hineinfinden in die neuen Herausforderungen.

Vorsitzendenwechsel
Sind Sie Vorsitzende oder Vorsitzender im Evangelischen Jugendwerk oder CVJM und wir wissen es nicht? Neue Vorsitzende bekommen einen Begrüßungsbrief und werden im unter uns veröffentlicht. Das gilt auch für ausgeschiedenen Vorsitzende.

Bitte teilen Sie wup@ejwue.de jeden Vorsitzendenwechsel mit, damit wir auf dem Laufenden sind – vielen  Dank!

Stellenangebote

Ansprechpersonen

Jan Bechle
Landesreferent, Diakon
Alma Ulmer
Landesjugendreferentin, Diakonin
Jael Wahl
Sekretariat und Service

Der Jugend Zukunft stiften

Um unsere Gesellschaft zu stärken und weiterzuentwickeln, ist es entscheidend, jungen Menschen Gemeinschaft und Orientierung anzubieten. Unsere Vision ist, dass junge Menschen konkret erleben, wie sie ihre Zukunft gestalten, ihren Glauben praktisch leben und für ihre Werte eintreten können. 

Mit dieser Vision wurde im Jahr 2002 die EJW-Stiftung Jugend•Bibel•Bildung als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Seit der Stiftungsgründung haben zahlreiche Personen und Unternehmen Zustiftungen in das Vermögen der EJW-Stiftung getätigt. Heute beträgt das Stiftungskapital rund 1,65 Mio. Euro. Weitere 0,35 Mio. Euro werden von der EJW-Stiftung für Treuhandstiftungen verwaltet.

Förderschwerpunkt der EJW-Stiftung ist die breit gefächerte Bildungsarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Der Stiftungszweck ist in § 2 Abs. der Stiftungssatzung wie folgt festgelegt: „Zweck der Stiftung ist die Unterstützung, Beratung, Förderung und Durchführung von Bildungsmaßnamen und Programmen aller Art, insbesondere in der Arbeit des EJW. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, für Jesus Christus zu gewinnen und ihr Leben an der Bibel zu orientieren.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Finanzierung von Beauftragten für Bildungsmaßnahmen im Bereich der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Dadurch sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass evangelische Jugendarbeit zu Übernahme von Verantwortung befähigt sowie Verantwortliche begleitet werden.“

Innerhalb der EJW-Stiftung wurde im Jahr 2019 zudem der Stiftungsfonds „Posaunenarbeit im EJW“ eingerichtet, welcher spezifisch „die Finanzierung von Personalstellen in der Posaunenarbeit und der Unterstützung zukunftsweisender Projekte in der Posaunenarbeit“ im EJW im Blick hat.

Die EJW-Stiftung Jugend•Bibel•Bildung ist unter der Steuernummer 99033/32947 beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften registriert und wurde zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 11.05.2018 für die Förderung kirchlicher Zwecke und der Religion als gemeinnützig anerkannt.

Weitere Informationen bietet die Satzung der EJW-Stiftung.

EJW-Stiftung Jugend•Bibel•Bildung
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Telefon: 0711 9781-212
E-Mail: info@ejw-stiftung.de

Stiftungskonto:

Baden-Württembergische Bank
IBAN: DE36600501010001111125
BIC: SOLADEST600

Informationen

Die EJW-Stiftung berichtet jährlich über ihre Arbeit mit einer Beilage im EJW kompakt, den Informationen für Freundinnen und Freunde des EJW, Spenderinnen und Spender und Mitglieder des EJW-Fördervereins. Gerne senden wir Ihnen das EJW kompakt postalisch zu. Die Stiftungsbroschüre beantwortet alle Fragen rund um das EJW und die EJW-Stiftung. Sowohl die Ausgaben der Stiftung aktuell, als auch die Stiftungsbroschüre sowie die Stiftungssatzung finden Sie hier:

Stiftung aktuell
Stiftungsbroschüre
Stiftungssatzung

Die Vision

Jugend•Bibel•Bildung – Ein Dreiklang mit besonderer Harmonie.

Jugend hofft auf Zukunft. Um sie zu gestalten, bedarf es eines stabilen, allgemein verbindlichen Fundaments. Im EJW ist dies die Bibel. Aus ihr heraus leben und erleben junge Menschen christliche Gemeinschaft und erhalten damit die Richtschnur für ihr Leben.
Das EJW-Bildungsangebot setzt auf das Fundament der Bibel. Es vermittelt jungen Menschen praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ihre Entwicklung und Lebensgestaltung nötig sind. Diese Positionen sind für die EJW-Stiftung der unverwechselbare Dreiklang, der verdeutlicht, wie eng Jugend, Bibel und Bildung im evangelischen Weltbild zusammen gehören und im EJW verbunden sind.

Dem Glauben verpflichtet. Der Jugend Begleitung und Hilfe.Die Arbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) arbeitet selbständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der Verkündigungsauftrag des Evangeliums ist das zentrale Anliegen, das auch in der Ordnung des EJW formuliert ist. Daraus leiten sich vielfältige Veranstaltungen, Angebote und Dienstleistungen für die Jugendwerke auf Orts- und Bezirksebene, CVJM und Kirchengemeinden ab.

Jede Arbeit braucht Ziele. Ziele, die eine klare Orientierung und damit auch die Basis darstellen.
Das EJW möchte:

Die Aufgaben als Wegbeschreibung verstehen um die Ziele ohne Umwege zu erreichen. Dafür gibt jede Veranstaltung des EJW den Rahmen:

Veranstaltungen

  • WEITE(R)DENKEN in Sils
    WEITE(R)DENKEN in Sils

    Das Vernetzungstreffen des EJW für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Kirche

  • EJW-Fest 2023 Anmeldung
    EJW-Fest 2023 Anmeldung

    Herzliche Einladung zum EJW-Fest 2023

Vorstand und Kuratorium

Die Stiftungsarbeit wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt, der sich aus Mitgliedern des EJW-Fördervereins und Vorstandsmitgliedern des EJW zusammensetzt.

Edgar Kaemper
Vorstandsvorsitzender der EJW-Stiftung
Friedemann Berner
Geschäftsführer des EJW
Bernd Hirzel
Bernd Hirzel
Benjamin Hödl
Benjamin Hödl
Timm Ruckaberle
Timm Ruckaberle

Bei seiner Arbeit wird der Stiftungsvorstand unterstützt und überwacht vom

Kuratorium der EJW-Stiftung

Dr. Gerhard Wagner
Dr. Gerhard Wagner
Vorsitzender
Walter Löffler
Stellv. Vorsitzender
Walter Bantleon
Walter Bantleon
Prof. Dr. Gerhard Gruhler
Prof. Dr. Gerhard Gruhler
Alma Grüßhaber
Alma Grüßhaber
Gottfried Heinzmann
Gottfried Heinzmann
Hermann Hörtling
Hermann Hörtling
Barbara Maier
Barbara Maier
Gabriele Wulz
Gabriele Wulz

Stifter werden

Sind Sie mit den Zielen oder mit einem Arbeitsbereich in der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg verbunden? Oder haben Sie vielleicht selbst einmal von der Arbeit des EJW profitiert? Helfen Sie der EJW-Stiftung, der Jugend Zukunft zu stiften und stellen Sie finanzielle Mittel in Form von Stiftungsgeldern zur Verfügung.

Ihr Vermögen, Ihr Wunsch, Ihre Stiftung.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Stiftens – Sie haben die Wahl. 

Das Stiftungsrecht, dem auch die EJW-Stiftung Jugend•Bibel•Bildung unterliegt, bietet mehrere Möglichkeiten an, wie monetäre oder auch Sach-Vermögenswerte in eine Stiftung eingebracht werden können. Je nach Art und Größe Ihres Vermögens sowie nach Ihren persönlichen Überlegungen haben Sie die Wahl aus mehreren Stiftungsarten bzw. Zuwendungen:

Haben Sie weitere Fragen zur Arbeit der EJW-Stiftung? Möchten Sie Ihren Nachlass ordnen oder eine Stiftung als Erbe einsetzen? Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Namensstiftung oder eine Treuhandstiftung zu errichten? In der Informationsbroschüre zur EJW-Stiftung haben wir einige Fragen rund um das EJW und die EJW-Stiftung zusammengestellt. Mit dem Zeichnungsbrief am Ende des Heftes können Sie bequem und unbürokratisch Zustifterin oder Zustifter werden. 

Gerne informieren wir Sie persönlich und beraten Sie, welche Form der Beteiligung an der EJW-Stiftung Ihren Wünschen und Möglichkeiten am besten entspricht.
Kontakt: info@ejw-stiftung.de

Ansprechpersonen

Edgar Kaemper
Friedemann Berner
Geschäftsführer des EJW
Katja Zehnle
Sekretariat und Service