Freiwilligendienst – Infos für Einsatzstellen

Seit Mai 2011 ist das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) offiziell Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und für den Bundesfreiwilligendienst (BFD). In vielen Bezirksjugendwerken, CVJM und Kirchengemeinden sind deshalb Freiwillige im Einsatz. Sie arbeiten direkt oder indirekt in der Jugendarbeit mit. Das EJW sieht es als große Chance, die Freiwilligen durch die Bildungstage und die pädagogische Begleitung zu fördern. Derzeit nutzen über 100 junge Erwachsene den Freiwilligendienst, um ihre beruflichen Perspektiven auszuloten und ihre Potenziale zu entdecken. Als Träger für die Freiwilligendienste (FWD) ist das EJW Teil der übergelagerten Evangelischen Trägergruppe. Diese besteht aus ca. 40 Einzelträgern, die sich über das gesamte Bundesgebiet verteilen.

Die Freiwilligendienste (FWD) sind eine große Chance für alle Beteiligten. Deshalb gilt es jetzt, junge Menschen für die FWD zu motivieren. Alle interessierten Gemeinden, Jugendwerke, CVJM und Einrichtungen weisen wir deshalb besonders auf unsere Trägerschaft hin.

Junge Menschen benötigen ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Entwicklungsfelder um ihre Lebensentwürfe erproben und umsetzen zu können. Wir schaffen anhand von unterschiedlichen Einsatzstellen den Freiwilligen die Möglichkeit, nach Begabungen und Interessen für die Dauer des FWD einen für sie wichtigen Erfahrungszuwachs zu machen. In permanenter Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen leisten wir durch die qualifizierte Bildungsarbeit einen entscheidenden Beitrag für die Freiwilligen.

Das EJW als Träger strebt Folgendes an:

Wer sich intensiv informieren will, findet hier unsere Konzeption.

Interesse an der Einrichtung einer Freiwilligenstelle?
Wenn Sie interessiert an der Einrichtung einer Einsatzstelle sind, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an freiwilligendienste@ejwue.de.

Vorbereitung: 
Um ein geeignetes Lernumfeld für einen Freiwilligen und eine gedeihende Zusammenarbeit zwischen Einsatzstelle und EJW zu gestalten, ist ein intensiver Vorbereitungsprozess nötig. Dazu gehören z.B. das gegenseitige Kennenlernen, schriftliche Informationen und Beratungsgespräche. Unbedingt erforderlich ist eine Konzeption der Einsatzstelle, zu der eine Tätigkeitsbeschreibung gehört. Auf Wunsch stehen wir der Einsatzstelle in diesem Prozess mit Rat und Tat zur Seite.

Infos zum Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren hat das EJW als Träger an die Einsatzstelle delegiert. Das Bewerbungsverfahren wird zeitnah bearbeitet und ist geprägt von Transparenz in der Entscheidung bei Zu- bzw. Absage.

Im Rahmen einer Bewerbung wird beachtet, dass:

Wenn eine Stelle besetzt ist, bitten wir darum, die Kurzabfrage unter folgendem Link auszufüllen:
https://formularservice.ejwue.de/form/edit/formId/59

Interner Bereich

Alle wichtigen Informationen für Anleitende sind im internen Bereich zusammengefasst. Der Link zum internen Bereich findet sich im Infobrief Anleitende, der mehrmals im Jahr an alle Anleitenden per E-Mail versandt wird.

Ansprechpersonen

Georg Rühle
Landesjugendreferent, Diakon
Ursula Braun
Landesjugendreferentin, Diakonin
Lucas Zehnle
Sachbearbeitung