Der Arbeitsbereich musikplus – Popularmusik im EJW – wurde 2011 gegründet. Er ist aus dem Arbeitsbereich Musisch-kulturelle Bildung („MukuBi“), der ursprünglich zum Landesjugendpfarramt gehörte, hervorgegangen. musikplus bietet Seminare, Coachings und Events in den Bereichen Gesang/Chor, Instrumente/Band und Tontechnik für Jugendarbeit und Kirche an. Außerdem veröffentlicht musikplus unterschiedliche Arbeitsmaterialien und Produkte zum Thema Popularmusik. Im Bereich der Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist musikplus die Fachstelle für Popularmusik.
Mit dem Aufbau eines Netzwerks von regionales Ansprechpartnern für Popularmusik verfolt das Team von musikplus die Idee, dass die Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessenten an Popularmusik (Musikerinnen und Musiker, Pfarrerinnen und Pfarrer, Kantorinnen und Kantoren, Jugendreferentinnen und Jugendreferenten,…) verbessert wird. In jedem Kirchenbezirk soll es eine oder mehrere Personen geben, die ein Herz für das Thema Popularmusik haben und sich bereit erklären, regelmäßig Kontakt mit musikplus zu halten.
Ansprechpersonen können z.B. diese Aufgaben übernehmen:
Dein Kirchenbezirk ist noch nicht dabei?
Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und werde selbst regionaler Ansprechpartner oder gib uns einen Tipp, wen wir dafür anfragen könnten.
Das Urheberrecht hat sich in den letzten Jahren trotz bestehender Rahmenverträge seitens der Evangelischen Kirche in Deutschland zu einem immer schwierigeren Bereich kirchlicher Arbeit entwickelt. Und das gilt nicht nur für das Feld der Livemusik, das durch die GEMA vertreten wird. Daneben gibt es für die bildliche Darstellung von Texten und Noten aber auch für Daten im Internet und große Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagramm, etc.
Eine umfangreiche Materialsammlung zu den Themen GEMA und Recht haben die Verantwortlichen des Popularmusikverbands in Bayern erarbeitet:
Es gelten die AGB für Bildungsveranstaltungen im EJW. Bei kurzfristiger Absage, müssen wir leider Ausfallgebühren berechnen.
Eine Anmeldebestätigung wird ca. 1-2 Woche nach abgeschlossener Anmeldung verschickt. Die Rechnung erhalten folgt spätestens 2 Wochen vor Beginn des Seminars/Workshop.
Die Teilnahmegebühr sollte bezahlt werden, wenn die Rechnung erhalten wurde. Die Rechnung wird per Mail verschickt. Eine Teilnahme am Seminar ist möglich, wenn die Rechnung noch nicht bezahlt wurde. Die Zahlung sollte spätestens eine Woche nach der Veranstaltung erfolgen.
Jede und jeder Teilnehmende bekommt eine Seminarmappe und auch eine Teilnahmebestätigung.
Oft werden Fortbildungen von den lokalen Kirchengemeinden und (Bezirks-)Jugendwerken oder CVJM unterstützt. Nachfragen lohnt sich.
Eine Ermäßigung gilt für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Personen im Freiwilligendienst.
Im Seminarpreis sind kalte Getränke inbegriffen. Mittagessen kann in der Pause in naheliegenden Einrichtungen gekauft werden.
Wenn nicht anders angegeben, gibt es für die musikplus Seminare und Workshops keine Altersbeschränkung.
Die jeweiligen Anforderungen an Vorkenntnissen stehen in den Seminarausschreibungen.
Bei den musikplus-Seminaren muss man nichts tun, was unangenehm ist. Es gibt jedoch Situationen in den Seminaren, wo Freiwillige etwas vormachen können. Dabei lernt man selbst am meisten, weil es dem Referenten oder der Referentin die Chance gibt, kostbares Feedback zu geben.
Die Anforderungen für Einsteiger und Aufbau-Kurse stehen i.d.R. im Seminartext.