Starke Mädchen, stark im Leben

Im Jugendalter spielen Fragen nach der eigenen Außenwirkung und dem Selbstbild eine zentrale Rolle. Jugendliche sehen sich permanent mit zumeist unerreichbaren Idealen von Körperlichkeit und Lebensstilen konfrontiert, die überwiegend durch Social Media vermittelt werden. Ständige Selbstoptimierung und Selbstinszenierung sowie ein ungesundes Verhältnis zum eigenen Körper und ein geringes Selbstwertgefühl sind dadurch keine Seltenheiten.

Hier setzt das Projekt „Starke Mädchen, stark im Leben“ an. Es soll Mädchen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren ermutigen und ihnen helfen, ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Die eigenen Stärken und ein gesunder Selbstwert sollen entdeckt und vermittelt und die individuelle Schönheit erkannt werden. Auch die Reflektion des Umgangs mit sozialen Medien ist Inhalt des Projektes.

Gefördert durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg wird aktuell eine Toolbox entwickelt, mithilfe derer Orte und Gemeinden das Projekt zukünftig vor Ort durchführen können. Es entstehen fünf vorbereitete Gruppenstunden, Inhalte und Ideen für einen Aktionstag, sowie ein Konzept für eine mehrtägige Mädchenfreizeit. Die Materialien werden ab dem Frühjahr 2024 erprobt und optimiert und im darauffolgenden Jahr veröffentlicht. Zusätzlich wird es ab dem Jahr 2025 Multiplikatorinnenschulungen zur Durchführung des Projekts geben.

Dabei sein und Mitwirken

Ansprechpersonen

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Die erste TEN SING-Gruppe wurde in Norwegen gegründet. Der Name ist eine eigenwillige Kombination zweier Abkürzungen – des norwegischen TENaring (=Teenager) und des englischen SINGing (=singen). Heute gibt es über 500 TEN SING-Gruppen in Europa, davon ca. 160 in Deutschland.

KREATIVES POTENZIAL.

Teenager stehen auf der Bühne, inszenieren eine eigene Show, singen, tanzen, spielen Theater und machen Musik. Sie leben Kreativität, Fantasie und Lebensfreude auf ihre Art aus. In örtlichen TEN SING-Gruppen entdecken Teenager ihre Fähigkeiten. TEN SING bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagserfahrungen mit ihren eigenen Ausdrucksformen in Musik, Tanz, usw. kreativ zu verarbeiten.

CHRISTLICHER GLAUBE.

Die aktive Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität und dem christlichen Glauben eröffnet neue Möglichkeiten und Zusammenhänge. Die Verkündigung in TEN SING will zum Glauben an Jesus Christus einladen. Die Auseinandersetzung über Haltungen, Werte und Ziele des Lebens ergeben sich im Gruppenprozess.

ECHTE PARTIZIPATION.

Die Selbst- und Mitgestaltung an den Inhalten, der praktischen Planung und Durchführung dieser Jugendarbeit sind selbstverständlich. Insofern ist TEN SING keine Jugendarbeit für, sondern Jugendarbeit durch Jugendliche. Das TEN SING-Konzert ist das Ergebnis eines gemeinsamen und selbstverantworteten Prozesses, bei dem nicht Perfektion und künstlerische Qualität, sondern kreative Entfaltung und Wertschätzung der Darbietung wichtig sind.

PHILOSOPHIE

TEN SING bietet Jugendlichen Möglichkeiten ihre unterschiedlichen kulturellen Ausdrucksformen zu leben. TEN SING ist abwechslungsreich und schafft Platz für die Entfaltung der eigenen Kreativität, Ideen und das Entdecken von Potenzialen und Grenzen. Jugendlichen wird dabei ein Raum geöffnet, in dem sie den christlichen Glauben kennen lernen und neue Lebensperspektiven für ihr Leben gewinnen können. Sie betreten Neuland, probieren sich aus und entwickeln in der Gruppe soziale und fachliche Fähigkeiten. Diese Gruppe stärkt einen Zusammenhalt unter den Jugendlichen, die lernen, sich zu unterstützen und aufeinander zu achten.

CREDO

TEN SING weckt in jungen Menschen Leidenschaft, ist für viele ein Lebensgefühl und ermöglicht spannende Entdeckungen und Begegnungen mit Gott. Die Kraft und die Ausstrahlung dieser Jugendarbeit wächst durch eine lebensbejahende Offenheit gegenüber der Wirklichkeit von Jugendlichen, ihrer Musik, ihrer Sprache, ihrer Kreativität und ihrer Lebensentfaltung. Diese Dynamik wird geprägt von der Liebe Gottes.

Angebote & Seminare

Support

TEN SING bietet allen Interessierten Ideen für Chorsätze, Aufwärmübungen fürs Singen, Spiele oder die besten Songs aus life’n’rhythm. Aus urheberrechtlichen Gründen steht das Material nicht öffentlich zum Download bereit, kann aber per Mail angefragt werden.

Kontakt: tensing@ejwue.de

Ansprechpersonen

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Das TRAINEE-Programm ist ein erlebnis- und praxisorientierter Kurs zum Entdecken und Entwickeln von Leitungsfähigkeiten von Jugendlichen ab 15 Jahren.

Das TRAINEE-Programm entwickelt folgende Kompetenzen:

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms kann ab 16 Jahren die Juleica (Jugendleiter*in-Card) beantragt werden. Auf jeden Fall wird nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, die Qualipass-Bescheinigung, ausgestellt. Der Qualipass ist eine Mappe, in der du deine erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen dokumentieren kannst.

Für die Durchführung des TRAINEE-Programms ist unter Erfüllung bestimmter Richtlinien eine Förderung aus dem Landesjugendplan im Bereich „Aus- & Fortbildung von ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und Jugendleitern“ möglich.

Alle Informationen dazu sowie zur Breantragung der Juleica finden sich im Merkblatt:

DOWNLOAD
Merkblatt zur LJP-Förderung

Das Buch zum Programm

Ausführliche Informationen zur Gestaltung des TRAINEE-Programms sind im zugehörigen Buch in den Kapiteln 1 und 2 zu finden.


Die im Buch enthaltenen Grafiken, viele Arbeitsaufgaben und Arbeitsblätter sowie ergänzendes Material stehen hier als Download zur Verfügung. Die Daten sind passwortgeschützt. Der Zugangscode ist dem Buch zu entnehmen. Dieser Zugangscode darf nicht weitergegeben werden. Nur der Kauf des Buches berechtigt zum Zugang sowie zum Download, Ausdrucken, Kopieren und Verwenden dieser Daten, sofern sie zur Vorbereitung und Durchführung der Inhalte dieses Buches verwendet werden. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe darüber hinaus ist ohne Erlaubnis ausdrücklich nicht gestattet. Die Downloads sind im Buch mit einem Symbol gekennzeichnet und lassen sich anhand der Nummerierung der Kapitel zuordnen.

DOWNLOAD
TRAINEE-Materialien

Ein weiteres Buch zum Programm ist der TRAINEE-Guide. Er fasst ausgewählte Themen des TRAINEE-Programms als Arbeitsheft für die Teilnehmenden kompakt zusammen. Er bietet zudem Platz für persönliche Notizen und gibt einen Überblick über die Trainee-Zeit. Die fertige Ausarbeitung der Themen erleichtert den Mitarbeitenden die Vorbereitung. Gleichzeitig sind sie frei, Themen zu ergänzen – der Klapp-Umschlag bietet die Möglichkeit, weitere Blätter im Heft zu sammeln. Für die Mitarbeitenden eine zeitsparende Vorbereitungshilfe. Für die Teilnehmenden ein hilfreiches Nachschlagewerk und handlicher Begleiter. Der TRAINEE-Guide – ein praktisches Tool in der Ausbildung Ehrenamtlicher.

TRAINEEconnected

#TRAINEEconnected ist ein Treffpunkt für Erfahrungsaustausch und das Teilen von Kompetenzen unter Mitarbeitenden und Leitenden, die das TRAINEE-Programm für die Entwicklung von jungen Menschen nutzen. Wir treffen uns mehrmals im Jahr online, um uns über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Gerne nehmen wir dich in den Einladungsverteiler auf – schick uns einfach eine Mail und schon bist du Teil von TRAINEEconnected. Oder du schaust in der Dancefloor-App vorbei und schließt dich der Kommunikationsgruppe an.

Download

Ansprechperson

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Im Bereich Interkulturelle Jugendarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg geht es darum, Brücken zu bauen. Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte sollen an den Angeboten des EJW teilnehmen können, die Angebote mitgestalten, diese bereichern und dabei selbst bereichert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit neuen Formaten experimentiert. Außerdem werden Engagierte vernetzt und die interkulturelle Perspektive der evangelischen Jugendarbeit bei verschiedenen Anlässen wiederholt ins Gespräch gebracht. Zahlreiche Angebote und Projekte für Jugendliche werden im Bereich Interkulturelle Jugendarbeit angeboten:

Neuigkeiten und Angebote

Interkulturelle Öffnung

Ahlan wa Sahlan, Hoşgeldiniz und Herzlich Willkommen…

Das Projekt „Interkulturelle Öffnung“ ging im September 2014 im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg an den Start. Zusammen mit den Projekten „Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprache und Herkunft“ und „Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit“ bildet es den Bereich „Interkulturelle Jugendarbeit“.

Unser Ziel ist die Öffnung der evangelischen Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dieses Ziel wollen wir mit Hilfe folgender konkreter Maßnahmen erreichen:

  • Bildung: durch Seminare zu den Themen Islam, Migration, Integration, Interkulturalität, Geflüchtete…
  • Vernetzung: im Rahmen der CVJM-Projektgruppe „Interkulturalität“ …
  • Sensibilisierung: durch Themenabende, Workshops und Predigten überall in Württemberg…
  • Orientierung: durch den 9-Punkte-Plan „Jugendarbeit und Flüchtlinge“…
  • Freizeiten: durch FreeStyle, die Sommerfreizeit für junge Flüchtlinge…

Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit

„Es kommen nur geflüchtete Männer nach Deutschland“
…dieser Satz wird von vielen Menschen geglaubt und ausgesprochen. Tatsächlich sind mehr als ein Drittel der geflüchteten Menschen Frauen. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern. Die Mädchen und jungen Frauen bringen ihre Erfahrungen von Flucht, Krieg und Hunger mit. Aber sie sind nicht nur Geflüchtete! Sie kommen mit ihrer ganzen Geschichte. Sie hatten eine Familie, einen Schulabschluss, Träume und Zukunftspläne.

Das Evangelischen Jugendwerk in Württemberg möchte Angebote für diese Zielgruppe schaffen.

Die Ziele sind:

  • Wir ermöglichen Begegnungen durch geschlechtsspezifische Angebote
  • Wir sehen Mädchen und junge Frauen in ihrer Unterschiedlichkeit
  • Wir helfen Mädchen und jungen Frauen ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken
  • Wir ermöglichen Mädchen und jungen Frauen sich und ihre Begabung einzubringen
  • Wir befähigen Mädchen und junge Frauen sich zu engagieren und sich in die Gesellschaft einzubringen
  • Wir unterstützen und befähigen jungen Frauen ein selbstbestimmtes Leben zu führen
  • Wir ermöglichen ihnen in der deutschen Gesellschaft anzukommen
  • Wir sind sensibel für interreligiöse und interkulturelle Themen
Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

YOU/C – die Sing-Community – will Jugendliche deutschlandweit für das (gemeinsame) Singen begeistern und sie miteinander vernetzen. Bestehende Teenie- und Jugendchöre sollen unterstützt werden und You/C möchte auch dabei helfen, dass neue Gruppen entstehen, die zusammen singen. Dafür kommt das Team von YOU/C in Gemeinden und Bezirke und veranstaltet vor Ort YOU/C-Days.

Außerdem werden mehrmals im Jahr moderne Songs mit zugehörigem Songmaterial veröffentlicht. Zu jedem Song gibt es ein zwei- bis dreistimmiges Chorarrangement, Tutorials und innovative Zusatzmaterialien. Damit soll das Interesse geweckt, Spaß vermittelt, Gottes Liebe spürbar gemacht und beim Singen und Üben der Songs unterstützt werden.

YOU/C ist Teil von musikplus im Evangelischen Jugendwerk Württemberg (EJW) und kooperiert mit der Stiftung Creative Kirche in Witten.

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Die Schülerinnen- und Schülerarbeit im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg kümmert sich in vielfältigen Arbeitsfeldern darum, Schülerinnen und Schülern den Reichtum evangelischer Jugendarbeit nahezubringen. Dafür benötigen Schulen außerschulische Bildungspartner, die sie in der Implementierung von evangelischer Jugendarbeit begleiten. Dabei soll der Leistungsdruck, der die Schulen zunehmend prägt, außen vor bleiben.

Deshalb entwickeln wir schulbezogene Jugendarbeit für Schulen und Jugendarbeitsträger im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Darüber hinaus verantworten Ehren- und Hauptamtliche eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richten. Regelmäßige Vernetzungstreffen sowie Materialien und Infos oder auch persönliche Beratung und finanzielle Förderungen durch das Projekt „Kirche – Jugendarbeit – Schule“ sind weitere Angebote an die Schulen.

Informationen zur Schülerinnen- und Schülerarbeit gibt es über den Freundesbrief. Dieser erscheint zweimal jährlich. Wer gerne eine Druckausgabe möchte, kann über folgende Mailadresse ein kostenloses Abo bestellen: schuelerarbeit@ejwue.de

Arbeitsfelder

Angebote und Aktionen

Gremien

Fachausschuss
Der Fachausschuss trägt die Gesamtverantwortung für die Schülerinnen- und Schülerarbeit im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW). Gemäß der Ordnung beruft er Arbeitsfelder ein. Er wird gebildet aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsfelder, den Hauptamtlichen des Schülerarbeits-Teams und dem Fachlichen Leiter des EJW.

Beirat Jugendarbeit und Schule
Kaum ein anderes Feld der Jugendarbeit ist so stark in Bewegung wie die Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Die Schülerinnen- und Schülerarbeit will diese Bewegung begleiten und dabei zu einem Motor für Innovation und Konzeptionsentwicklung werden. Für eine solche Aufgabe benötigt es fachkundige Beratung – auch von Menschen außerhalb des „Systems Jugendarbeit“.

Der Fachausschuss hat daher seit dem Jahr 2011 einen „Beirat Jugendarbeit und Schule“ berufen, der Impulse für dieses Arbeitsfeld geben soll. Der Beirat tagt zweimal jährlich bei einer längeren Sitzung, teilweise mit weiteren Gästen aus der Bildungspolitik. Er ist zum Einen „Resonanzraum“ für laufende Aktivitäten der Schülerarbeit, um diese aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, zum anderen Impulsgeber für neue Ideen. Die Mitglieder des Beirats sind persönlich berufen. Sie bringen die Perspektiven von Kirche, Jugendarbeit, Schulleitung, Landespolitik, Kommune, Hochschule, Wirtschaft, Sport, Diakonie, freien Schulen und verschiedenen Fachinstitutionen rund um Jugendarbeit und Schule mit ein.

Mitarbeiterkreis (MAK)
Der MAK will Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihr Christsein an der Schule zu leben, zu vertiefen und weiterzugeben. Dies geschieht durch die Beratung, Begleitung und Schulung von Schülerbibelkreisen, durch Freizeiten, Seminare und Tagungen. Der MAK ermutigt Schülerinnen und Schüler zur aktiven Gestaltung des Lebensraumes Schule, schafft neue Zugänge und Modelle für die Kooperation von Jugendarbeit und Schule und multipliziert diese Konzepte über exemplarische Projekte und Materialien. Darüber hinaus ist der MAK das verantwortliche Gremium für das Arbeitsfeld „Christsein an der Schule“, also die Begleitung von Schülerbibelkreisen, Durchführung von Seminaren und Freizeiten und der Schülerfreizeit „Herbstival“ auf dem Michelsberg. Die ehrenamtlichen Mitglieder werden durch ein Berufungssystem gewählt. Zusätzlich sind die Landesreferentin für „Christsein an der Schule“ sowie die Landesschülerpfarrerin kraft Amtes Mitglied im MAK.
Kontakt: stephanie.schwarz@ejwue.de

Häuser

Haus senfkorn
In unserem Haus senfkorn schlägt das Herz der Schülerarbeit. Das Selbstversorgerhaus in Metzingen (bei Reutlingen) bietet Platz für  bis zu 24 Übernachtungsgäste. Die Besuchergruppen lieben die gemütliche Atmosphäre, die moderne Küche und die Ruhe in der hauseigenen Kapelle. Besondere Vorzüge: Das Haus ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Einkaufsmöglichkeiten liegen direkt um die Ecke und auch in die malerischen Weinberge gelangt man in wenigen Minuten.
Träger ist der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW. Für SBK-Gruppen gibt es Vorzugspreise.

EJW Landesstelle
Die Landesstelle des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg in Stuttgart-Vaihingen dient uns in der Schülerinnen- und Schülerarbeit als Zentrale unserer Aktivitäten. Hier arbeitet das hauptamtliche Team und hier treffen sich in der Regel unsere Gremien.

Ansprechpersonen

Unterstützen

Die Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW freut sich über die Unterstützung der Arbeit durch Spenden.

Spendenkonto EJW:
Evangelische Bank
IBAN: DE42 5206 0410 0000 4054 85
Verwendungszweck: SCH100
(bitte im Verwendungszweck auch die Adresse für die Spendenbescheinigung angeben)

Gerne kann auch die Möglichkeit der Online-Spende genutzt werden:

Förderverein Schülerinnen- und Schülerarbeit

Der Förderverein der Schülerinnen- und Schülerarbeit hat zum Ziel, die Aktivitäten der Schülerinnen- und Schülerarbeit im EJW zu unterstützen

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Mit Jungs unterwegs. Unter diesem Motto steht die Vielfalt der Jungenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Dabei geht es uns mehr als nur um ein Schlagwort. Es geht darum, Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren auf ihrem Weg von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter zu begleiten und ihnen von Jesus Christus zu erzählen. Dazu entwickeln wir Veranstaltungen und Projekte, die speziell für Jungen in der evangelischen Kinder-und Jugendarbeit konzipiert sind. Wir möchten den Glauben an Jesus nicht nur verkündigen, sondern erlebbar machen.

Ein wichtiges Element unserer Arbeit ist es, den Kontakt zu Gruppen in Bezirken und Orten zu pflegen. Das geschieht durch Besuche und Gespräche mit den Mitarbeitenden vor Ort. Darüber hinaus vernetzten wir uns mit Arbeitsbereichen innerhalb und außerhalb des EJW. Diese Vernetzung ist wichtig, um Jungen in ihrer Vielfalt mit dem Wort Gottes zu erreichen. Daher suchen wir aktiv Kooperationen mit anderen Arbeitsbereichen und Werken.

Angebote und Veranstaltungen

Der Fachausschuss

Der Fachausschuss ist das entscheidende Gremium der Jungenarbeit und verantwortet die Arbeit mit und für Jungen im im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Der Fachausschuss entwickelt Ideen und Projekte und legt Ziele für die Jungenarbeit fest. Das Gremium wird für drei Jahre berufen.

Ansprechperson

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

Hauptamtliche aus dem „Netzwerk Junge Gemeinden“ in Württemberg haben eine Definition erarbeitet, die beschreibt, was Junge Gemeinden sind. Diese Definition besagt, dass eine Junge Gemeinde eine Form von Kirche ist, die sich an einer den Lebenswelten junger Menschen orientiert. Sie lebt Gemeinde mit jungen Menschen –  gerade auch mit denen, für die „Kirche“ vorher bedeutungslos war.

Gemeinde und Kirche (ekklesia) lässt sich an Hand von vier bleibende Kennzeichen (notae ecclesiae) beschreiben und lebt vier Dimensionen von Beziehung. Das Programm ist zweitrangig und dient vor allem dem Aufbau einer neuen Beziehungsqualität. Die vier Beziehungsebenen sind:

UP: Die Liebe zu Gott – intensiv gelebte Spiritualität – Kirche ist heilig (sancta)
IN: Die Liebe untereinander – tragfähige und authentische Gemeinschaft – Kirche ist eins (una)
OUT: Die Liebe zur Welt – eine klare Berufung und Sendung (Mission) – Kirche ist gesandt (apostolica)
OF: Die Liebe zur ganzen Kirche (geschichtlich und weltweit) – gelebte Ökumene auch vor Ort – Kirche ist umfassend (catholica)


Das Verständnis von „Gemeinde“ orientiert sich im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg am neutestamentlichen Begriff der „ekklesia“. Dieser umfasst die Gemeinde im Haus (Oikos-Gemeinde), aber auch die Gemeinde vor Ort. Darüber hinaus kann„ekklesia“ auch für die Gemeinde in der Provinz und für die Weltkirche (ekklesia tou theou).
Ein Bild kann verdeutlichen, wie vielgestaltig Gemeinde im Neuen Testament gedacht und gelebt wird. Wie Wasser in der Gestalt von Dampf, einem Gartenteich, einem Fluss oder Ozean ganz unterschiedlich konkret wird, so kann auch „ekklesia“ unterschiedliche Formen und Größen haben und ist eher ein Netzwerk mit verschieden großen Knotenpunkten als ein abgegrenzter Bezirk. Der Gemeinde-Begriff ist bisher – aus historischen Gründen – meist auf die Form der Orts-Gemeinde verengt.

Diese  Definition wurde im Dezember 2013 vom Vorstand des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg verabschiedet.

Junge Gemeinden sind weder das Hobby einiger Idealisten noch ein Randphänomen der Jugendarbeit. Sie sind Teil einer zukünftigen Kirche. 7 gute Gründe für Junge Gemeinden:

Angebote

Unterschiede zu anderen Formen

Worin besteht der Unterschied zu Jugendkirche, Jugendgottesdiensten und Fresh X?

Im Unterschied zur Jungen Gemeinde steht Jugendkirche für ein Konzept mit einer stärkeren Raumorientierung. Die Jugendarbeit bekommt dabei meist einen Kirchen-Raum zur Verfügung gestellt und kann diesen prägen und gestalten. In Jugendkirchen gibt es oft vielfältige, niederschwellige Angebote, was aber auch mehr Ressourcen (Hauptamtliche, Finanzen) erfordert. Auch eine Jugendkirche wird auf Dauer nicht ohne „Hochverbundene“ auskommen. Der Kern der Engagierten wird dann auch eine Form von „Junger Gemeinde“ leben.

Viele junge Gemeinden haben einen Jugendgottesdienst als Mittelpunkt, der meist vierzehntägig oder wöchentlich gefeiert wird. Aber über den Jugendgottesdienst und den Event hinaus bildet sich bei einer Jungen Gemeinde so etwas wie ein Gemeindebewusstsein und ein vielfältiges Gemeindeleben. Dieses wird die vier in der Definition genannten Beziehungs-Dimensionen widerspiegeln und lässt sie konkret werden.

Junge Gemeinden können auch als ein Teil der „fresh expressions of church“ – Bewegung gestehen werden. Während Junge Gemeinden sich auf jugendliche Zielgruppen fokussieren, richten sich Fresh X altersübergreifend an alle kirchenfernen Zielgruppen und Milieus. Eine Fresh X im engeren Sinn wird aber nicht mit einer gottesdienstlichen Veranstaltung starten, sondern mit dem in der Definition genannten Hören und Dienen, mit dem Aufbau von Gemeinschaft und der Einladung in die Nachfolge. Ein Gottesdienst kann hier am Ende stehen, muss aber nicht. Es geht um die vier gelebten Beziehungsdimensionen und nicht um ein vorgegebenes Programm.

Ansprechpersonen

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

UNSER ANLIEGEN: Jede und jeder Jugendliche soll die Möglichkeit haben, Jesus Christus kennenzulernen und in ihrem Glauben an ihn zu wachsen.

UNSER HERZSCHLAG

Unser Herz schlägt für Jesus Christus – unser Gott, sein Leben und seine bedingungslose und hingebungsvolle Liebe sollen uns leiten. Wir suchen seine Gegenwart und wollen ihm nachfolgen. Niemand soll von dem, wie wir seine gute Nachricht weitergeben, gelangweilt sein. Beziehung leben mit Gott und mit anderen Menschen sind Ausdruck unseres Glaubens.

Unser Herz schlägt für langfristige Beziehungen. Für diese wollen wir uns ganzheitlich engagieren. Wir möchten das Recht gewinnen, gehört zu werden und voneinander zu lernen. Wir wissen, dass wir als Menschen, die mit Jesus Christus unterwegs sind, lebenslang Lernende sind. Wir sind uns unserer Begrenztheit und der Gnade Gottes bewusst. Wir wollen ein Miteinander pflegen, das sich durch Abenteuer, Spaß und Wahrhaftigkeit auszeichnet.

WIR WOLLEN: Jugendliche in Beziehung bringen und vertrauensvolle KONTAKTpersonen sein, ihnen GEMEINSCHAFTSmöglichkeiten eröffnen, sie einladen Jesus zu BEGEGNEN und sie BEFÄHIGEN, Sinn in ihrem Leben zu finden und besondere Talente und Begabungen in sich zu entdecken.

VIELFÄLTIGE FORMEN und AUSPRÄGUNGEN

Wir wünschen uns, dass dies in vielfältigen Programmen, Angeboten und Ausprägungen vorkommt. Bspw. Jugendkreise, Camps, Clubs, Mitarbeiterkreise, Sportgruppen, Konfirmandengruppen,… Wir freuen uns über alle, die sich mit uns auf den Weg machen, so dass mehr junge Menschen durch die Begegnung mit Gott verändert werden. 

Eingebettet ist Young Life im EJW in die besondere Partnerschaft zwischen
Young Life International und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
2025 feiern wir 50 Jahre Partnerschaft!

    Come and see

    Veröffentlichungen

    Beziehungsweise
    Lebensweise
    Freizeitweise
    Zweierweise
    Faszination YL

    Mitmachen

    YOUNG LIFE IM EJW

    …ist eine Community mit Wertschätzung, Echt-Sein und Ermutigung.
    An unseren Community Abenden hast du die Möglichkeit einfach mal reinzuschauen. Du bist herzlich willkommen!

    Wenn du nähere Infos zur Young Life im EJW Community willst, komme gerne in unsere Young Life Community oder abonniere unseren Newsletter

    YOUNG LIFE IM EJW

    …ist eine Academy als Inspirations- und Lerngemeinschaft.
    In unserer Academy hast du die Möglichkeit Inspiration für deine Beziehungsweise Jugendarbeit zu bekommen. Check gerne unsere Angebote aus!
    Wenn du nähere Infos zur Young Life im EJW Academy willst, komme gerne in unsere Dancefloor-App Gruppe #C_YLimEJW_Academy

    Das „YLimEJW Entwickler:innen Team“ sind Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die YLimEJW innerhalb des EJW in ganz Württemberg entwickeln.

    Das „YLimEJW Partner:innen Team“ sind Haupt- und Teilzeitangestellte Jugendreferenten und Jugendreferentinnen und ehrenamtlich Leitende, die Young Life inspirierte Jugendarbeit vor Ort entwickeln wollen.

    Wenn du Teil von einem der Teams werden willst, komme gerne auf uns zu.

    Unterstützen

    Young Life im EJW lebt von deinen Spenden!
    Für aktuelle Projekte und für die Finanzierung einer Personalstelle ist Young Life im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg auf Spenden angewiesen.
    Diese Spenden unterstützen die Umsetzung unserer Vision und sind damit eine Investition in Jugendliche.

    Spendenkonto EJW:
    Evangelische Bank
    IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85
    Verwendungszweck: EJW510
    (bitte im Verwendungszweck auch die Adresse für die Spendenbescheinigung angeben)

    Ansprechpersonen

    Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
    Array
    (
    )
    

    Beziehungsorientierte Brücken in der Konfirmanden- und Jugendarbeit
    Die Arbeit mit Konfirmanden gründet sich hauptsächlich auf der Frage, wie die Konfirmandenarbeit in Jugendarbeit übergehen kann, ohne Jugendliche auf der Strecke zu verlieren. Obwohl während der Konfirmationszeit die meisten Evangelischen so intensiv Kontakt zur Kirche haben wie zu keinem anderen Zeitpunkt ihres Lebens, ist der Übergang von Jugendlichen  in die Jugendarbeit danach herausfordernd.“

    Motivlagen
    Die Jugendarbeit will in der Konfirmationszeit mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen. Die Konfirmandenarbeit hat ein Interesse an der Jugendarbeit, nicht als Organisationsform, sondern an ihren kreativen Methoden und beziehungsorientierten Arbeitsweisen. Konfirmandenunterricht als katechetischer Frontalunterricht entspricht nicht mehr den aktuellen Methoden.
    Die Methodik und der „Spaß“ der Jugendarbeit soll deshalb auch in der Konfirmandenarbeit Anklang finden und die Perspektive der Konfis in den Vordergrund zu stellen, damit in der Konfirmandenarbeit Spaß und Lernen Hand in Hand gehen.

    Angebote

    KonfiCampsConnected

    Brückenbauen

    Was geht dann in der Kooperation? Evangelische Jugendarbeit kann in Kooperationen mit der Konfirmandenarbeit den Konfis Lust und Geschmack auf mehr machen. Aber dieses Mehr muss außerhalb der Konfirmationszeit liegen, sonst gibt es keine Brücke, sondern nur eine gute, an der Jugendarbeit orientierte, Konfirmandenarbeit. Das Danach muss in den Blick genommen werden. Brückenbauerinnen und Brückenbauer brauchen den Blickwinkel für prozesshafte Konfirmanden- und Jugendarbeit: Sich in Kontakt bringen und Beziehungen anbahnen. Gemeinschaftserlebnisse in der Peergroup und Beziehungsgeschehen in ihrer „Bubble“ ermöglichen.Räume zur Begegnung mit unserem guten Gott öffnen und Jugendliche befähigen, wiederum Brücken zu bauen. Das ist prozesshafte Jugendarbeit an der Schnittstelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit. Hier wird es an einigen Beispielen verdeutlicht.


    Es geht in unserer Jugendarbeit deshalb um dieses „Beziehungs-Mehr“.

    Eine Jugendarbeit, die sich in der Ausbildung und Begleitung von Teamerinnen und Teamern der Konfirmandenarbeit erschöpft, erreicht zwar viele Jugendliche, steht aber nicht vor der Lösung, sondern vor einem Dilemma, denn Konfirmandenarbeit ist Arbeit mit jungen Menschen, aber nicht der Kern unserer Jugendarbeit.

    Kooperationsmodelle für die Jugendarbeit

    Gegenwärtig ist die Arbeit in den Kirchengemeinden und Kirchenbezirken von Veränderungsprozessen geprägt. Diese beeinflussen nicht nur die Konfi-Arbeit, sondern auch die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Plattform „Gemeinsam auf dem Weg“ bietet eine Ideensammlung für die Arbeit mit Jugendlichen.

    Schwerpunktartikel UU_2019-2_Beziehungsorientierte Brücken Konfirmanden- und Jugendarbeit
    von Bernd Wildermuth, ehem. Landesjugendpfarrer und Tobias Kenntner, ehem. Landesjugendreferent

    Ansprechperson

    Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
    Array
    (
    )
    
    Click to access the login or register cheese