Klausurwochenende EJW Weltdienst / EJW World Service conference weekend

21.02.2025 | Sujada-Team

Im Februar 2025 hat der EJW-Weltdienst die Mitglieder der Länder- und Projektausschüsse zum Klausurwochenende eingeladen. In den anderthalb Tagen im Bernhäuser Forst sollte es darum gehen, sich kennenzulernen, zu erfahren was die anderen Ausschüsse bewegt und ins Gespräch zu kommen.

Peter Huber, langjähriges Mitglied im Nigeria-Ausschuss, empfand in den beiden Tagen vor allem den persönlichen Austausch aber auch die thematische Beschäftigung als wertvoll. Außerdem teilt er folgende Eindrücke vom Wochenende:

Bereits der bunt dekorierten Tagungsraum war gleich zu Beginn der Klausur, so etwas wie die „Eintrittskarte“ in die Vielfalt der Weltdienstarbeit. Share & Pray war das Thema vom Freitagabend. 

Durch Kurzberichte aus den jeweiligen Länder- und Projektausschüssen wurden wir abgeholt und hineingenommen in die aktuellen Situationen der Partnerländer. Wie gut, dass wir die teilweise bedrückenden Erzählungen und Schwierigkeiten, aber auch die erfrischenden Eindrücke miteinander im Gebet und im Singen vor Gott bringen konnten.

Am Samstagvormittag gab es einen interessanten und kurzweiligen Impuls von Linda Gugelfuß zum Thema Wirkungsorientierung und wie diese für die praktische Arbeit genutzt werden kann.

Am Samstagnachmittag stand als letzter Punkt die Besprechung in den eigenen Ausschüssen auf der Tagesordnung. Neben verschiedenen Absprachen rund um die vakante Stelle der hauptamtlichen Person ging es vor allem um die anstehende Märzreise. Eine vierköpfige Gruppe wird für ca. 10 Tage nach Nigeria reisen und die Partner besuchen. Wir wünschen der Reisegruppe alles Gute und Gottes Segen!

In February 2025, the EJW World Service has called members of the country and project committees to a conference weekend. During the one and a half days in Bernhäuser Forst (a house of the ejw close to Stuttgart), the aim is to get to know each other, find out what moves the other committees and talk to each other.

Peter Huber, a long-term member of the Nigeria Committee, found the two days to be particularly valuable for personal dialogue as well as thematic discussions. He also shares the following impressions of the weekend:

Right at the start of the meeting, the colourfully decorated conference room was something of an ‘entry ticket’ to the diversity of world service work. Share & Pray was the theme of Friday evening.

Short reports from the various country and project committees gave us an insight into the current situations in the partner countries. How good that we were able to bring the sometimes troubling stories and difficulties, but also the refreshing impressions, before God together in prayer and singing.

On Saturday morning, Linda Gugelfuß gave an interesting and entertaining talk on the topic of impact orientation and how this can be used for practical work.

On Saturday afternoon, the last item on the agenda was a meeting of the individual committees. In addition to various agreements regarding the vacant position of the full-time staff member, the main topic was the upcoming trip in March. A group of four will be travelling to Nigeria for around 10 days to visit the partners. We wish the travelling group all the best and God’s blessing!

Array
(
)

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen ein fröhliches, gesegnetes und gesundes neues Jahr 2025 für Euch und Eure Familien!
Das neue Jahr ist bereits in vollem Gange und vielleicht bist Du nach der entschleunigten und besinnlichen Weihnachtszeit schon wieder ganz im Alltag angekommen. Wir freuen uns, wenn Du dir Zeit nimmst ab und an bei Sujada vorbeizuschauen und Anteil zu nehmen an der Partnerschaft zwischen dem YMCA Nordnigeria und dem EJW Weltdienst.

Wir als PR Team lassen uns ermutigen von der Jahreslosung die besagt: „Prüfet alles und behaltet das Gute.“ So haben wir für das kommende Jahr wieder monatliche Beiträge auf dieser Seite geplant. Außerdem wird es insgesamt vier Gebetstreffen geben (online, Termine siehe unten). Ohne schon zu viel zu verraten – die Gebetstreffen werden wieder Gelegenheit sein sich zu begegnen und ganz besondere Einblicke zu erhalten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

Gastbeiträge und Feedback sind natürlich immer willkommen. Teile deine Eindrücke und Erfahrungen mit uns (z.B. über Instagram oder per Nachricht bei den PR-Team Mitgliedern), denn genau darum soll es bei Sujada gehen: Austausch und Gemeinschaft.

Das EJW hat wieder ein Lied zur Jahreslosung veröffentlicht – Hör doch mal rein!

Herzliche Grüße und alles Gute für das kommende Jahr

das PR Team
(Bathsheba, Johanna, Kathrin, Patience, Sarah, Seun Justin)

Dear readers,

We wish you and your families a happy, blessed and healthy New Year 2025!

The new year is already in full flow and perhaps you have already returned to everyday life after the slow and contemplative Christmas period. We would be delighted if you would take the time to visit Sujada from time to time and take part in the partnership between the YMCA Northern Nigeria and EJW Weltdienst.

We as the PR team are encouraged by the annual motto* that says: ‘Test everything and keep what is good.’ We have therefore planned monthly contributions on this page for the coming year. There will also be a total of four prayer meetings (online, see dates below). Without giving too much away – the prayer meetings will again be an opportunity to meet and gain very special insights. We are looking forward to many participants!

Guest contributions and feedback are of course always welcome. Share your impressions and experiences with us (e.g. via Instagram or by sending a message to the PR team members), because that’s what Sujada is all about: Exchange and community.

The EJW has once again published a song on the motto of the year – listen to it!
(it is a german song, find the translated text below)

Best wishes and all the best for the coming year

the PR team
(Bathsheba, Johanna, Kathrin, Patience, Sarah, Seun Justin)

So much good – song for the 2025 annual verse
‘Test everything and hold on to what is good.’ (1 Thess. 5:21)

There is so much good
Let us discover it
In all things
It can be hidden
Let us see and keep the good with gratitude
God’s good blessing will unfold more and more
Examine everything, find the good.

Avoid evil, overcome laziness
Remain cheerful, live gratefully.
And give glory to our God every day.
Respect all people equally.

Keep the peace and eliminate hatred.
Practise forbearance and do not rush.
And through our lives be an example and leave our mark.

Sowing hope in the crises.
Take new paths step by step.
Think far, do not despair.
Courageously dare to trust in God’s good future.

*Editor’s note: The annual motto exists in Germany. It is a short, memorable Bible verse that can encourage, inspire and accompany you throughout the year.
At the beginning of the year in particular, there are many events that focus on the motto of the year, but activities such as camps are also based on the motto throughout the year.

Array
(
)

The Christmas Tree Lighting Rally organized by the YMCA Billiri Youth Club on December 1st, 2024, was a success.

With over 200 participants from different youth groups and organizations, the event brought together children, teenagers, youths in Billiri Local government Gombe State. It was a day filled with joy and celebration.

The event featured various activities, including a town rally, gift presentations and dance performances. Each activity was designed to promote love, encourage youth involvement, and foster unity among youths.

Sukuni Sariel Skudo, Youth Chairman, YMCA Billiri

Die vom YMCA Billiri Youth Club am 1. Dezember 2024 organisierte Weihnachtsbaumbeleuchtungs-Rallye war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis.

Mit über 200 Teilnehmern aus verschiedenen Jugendgruppen brachte die Veranstaltung Kinder, Teenager und Jugendliche in der Gemeinde Billiri im Bundesstaat Gombe zusammen. Es war ein Tag voller Freude und Ausgelassenheit.

Die Veranstaltung war geprägt von verschiedenen Aktivitäten, darunter eine Stadtrallye, Geschenkpräsentationen und Tanzaufführungen. Jede der Aktivitäten war darauf ausgerichtet, das Miteinander zu fördern, das Engagement der Jugendlichen zu bestärken und die Einheit unter den Jugendlichen zu vertiefen.

Sukuni Sariel Skudo, Jugendvorsitzender, YMCA Billiri

Array
(
)

YMCA Gombe held the 5th edition of it’s annual inter secondary School Christmas Carol Songs competition on the 6th December, 2024 by 2:00pm at Bishara Baptist Church Federal low-cost Gombe.

During the carol, musical talents were showcased among secondary School students, team work was fostered and the spirit of Christmas promoted to the glory of God.

During the event, secondary Schools sang and other invited singing groups from higher institutions and churches ministered. With over 200 people in attendance dancing and singing carol songs.

Yunusa Jethro , Secretary, YMCA Gombe

Der YMCA Gombe veranstaltete am 6. Dezember 2024 in der Bishara Baptist Church Federal Low-Cost Gombe bereits zum fünften Mal seinen jährlichen Weihnachtsliederwettbewerbs. Es traten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe gegeneinander an.

Während des Wettbewerbs boten die Schülerinnen und Schüler ihre Gesangskünste dar. Der Teamgeist wurde im Wettbewerb gefördert und Gotteslob wurde angestimmt um die gute Nachricht von Weihnachten zu verkünden.

Während der Veranstaltung sangen nicht nur die Sekundarschulen sondern auch weitere eingeladene Gruppen und Chöre aus anderen Einrichtungen und Kirchen. Mehr als 200 Menschen waren anwesend und tanzten und sangen Weihnachtslieder.

Yunusa Jethro, Jugendreferent, YMCA Gombe

Array
(
)

Gottfried Gronbach war für viele Jahre der Vorsitzende im Länderausschuss Nigeria. Nachdem er im Frühjahr dieses Jahres zurückgetreten ist, haben wir ihn nun besucht und ihm ein paar Fragen zu seiner Zeit im Nigeria Länderausschuss gestellt.

Wie bist du damals zu Nigeria und zur Partnerschaftsarbeit im EJW gekommen?

Das ist ganz einfach! (Er lacht und ruft nach seiner Frau, die gerade ebenfalls zuhause ist). Die Verbindung entstand über Annegret Kumbur. Sie hat in der Nähe von Abuja das Projekt Hope Eden aufgebaut. Annegret ist eine Jugendfreundin von uns, wir waren damals im gleichen Jugendkreis in Freudenstadt und wir haben den Kontakt bei ihren jährlichen Heimatbesuchen in Deutschland immer gehalten. Gertrud hatte schon immer den Wunsch, Annegret in Nigeria zu besuchen wenn unsere Kinder aus dem Haus sind – ich selbst konnte mir das nicht vorstellen: ein weiter Flug. Kein kaltes Bier. Eine Sprache die ich kaum verstehe. Das mache ich nicht.
Über das Jugendwerk habe ich bei einem Vernetzungstreffen Matthias Hiller kennengelernt. Dieser war zu der Zeit sowohl für Nigeria im Weltdienst als auch für unser Jugendwerk zuständig. Meine Frau ging direkt mit ihm ins Gespräch und so kam es, dass Matthias uns etwas später eingeladen hat, die Leitung für ein Workcamp mit zu übernehmen. Ich kannte den Weltdienst damals noch nicht aber es klang interessant und verbunden mit einer konkreten Aufgabe konnte ich mir die Reise dann doch vorstellen.
Wir sind dann im Januar 2007 zur Vorbereitung erstmalig nach Nigeria gereist und ich war sprachlos. Es war für mich eine völlig andere Welt und ich konnte vieles nicht verstehen (Sprachbarriere), erst recht nicht begreifen. Aber ich habe gleich gespürt: Ich will mich darauf einlassen und ich fühle mich wohl.
Das Workcamp in M/Hills bzw. Obi im Sommer war dann der Anfang einer sehr tollen und langen Zeit. Nach der Reise bin ich dann immer weiter in die Arbeit des Weltdienstes (Fachausschuss und Länderausschuss) hineingeraten. Damals waren die Strukturen noch etwas anders als heute.

Was hat dich am meisten begeistert?

Am meisten begeistert hat mich die Arbeit im ATC in Ikposogye , besonders zu Beginn, als noch zentral die landwirtschaftliche Ausbildung angeboten wurde. Wie mit ganz einfachen Mitteln den Ärmsten der Armen etwas beigebracht wird und damit Grundlagen geschaffen werden für ein besseres Leben. Ich erinnere mich zum Beispiel an einen Analphabeten, der lernte in der Bibel zu lesen. Er hatte kaum Zugang zu Bildung und konnte dann doch selbständig werden. Das hat mich begeistert und es hat mich auch motiviert.

Was bleibt hängen? Was wirst du niemals vergessen?

„Was bleibt hängen“ hört sich an als ob etwas vorbei ist. Es ist ja nicht vorbei.
Was bleibt ist auf jeden Fall die Beziehung zu den einzelnen Leuten, besonders zu M/Hills und den Verantwortlichen dort. Nach M/Hills zu reisen ist für mich immer ein bisschen wie heimkommen!
In Nigeria wird man überall begrüßt. Ein Mitreisender (Rolf Allmendinger, Schmied) hat mal zu mir gesagt: Gibt es in Nigeria irgendeinen Flecken, an dem du nicht bekannt bist?
Also ja, es sind die Beziehungen.

Was ich auch niemals vergessen werde ist das Landesmissionsfest in Blaufelden: Wir hatten dazu eine Gruppe Nigerianer eingeladen und nur eine aus der Gruppe Jummai Johanna bekam ein Visum alle anderen Visumsanträge wurden abgelehnt. Weil wir aber beim Landesmissionsfest schon einen Verantwortlichen aus Mada Hills dabei haben wollten, habe wir alle Hebel in Bewegung gesetzt um noch ein Visum für Ango Adamu zu erreichen. Dabei haben wir so ziemlich alle damaligen Bundestagsabgeordneten einbezogen bis hoch direkt zum Auswärtigen Amt – es blieb dennoch spannend. Um es kurz zu machen in der Woche vor dem Landesmissionsfest bekam ich abends um halb neun einen Anruf direkt aus dem Auswärtigen Amt in Berlin, Herr Adamu soll sich direkt in die Botschaft begeben und seinen Pass mit Visum abholen und mit dem nächsten Flieger nach Deutschland kommen.
Das war fast wie damals der Mauerfall für mich. Und Ango Adamu war beim Landesmissionsfest dabei. Das war für mich eine wahnsinnige Gebetserhörung und es hat das Landesmissionsfest zu einem ganz besonderen Fest gemacht.

YMCA Nigeria bedeutet für mich..

Ein ganz anderes Verständnis von CVJM als bei uns in Deutschland. Ich hatte in der Vergangenheit immer wieder Kontakt zum CVJM Gesamtverband. Ich habe den Eindruck dort gibt es Menschen, die es mit der „Marke CVJM“ übertreiben. Oft ist es mehr Schein als Sein. Wenn man dann am Lack kratzt, merkt man es steckt gar nicht so viel dahinter.
Das ist mir in Nigeria nicht begegnet. Also klar auch dort spielt die CVJM-Family eine große Rolle und geht ins Blut über, aber es ist irgendwie… authentischer und weniger übertrieben.

Was war eine schwierige Zeit für dich? Wo hast du gehadert in Bezug auf Nigeria?

Es gab schon einige Situationen aber das Beantworten dieser Frage fällt mir schwer.
Ich habe in Nigeria in Bauchi einen jungen Mann kennengelernt. Dieser war Soldat beim Militär. Das war das erste Mal, dass ich einen Soldaten in Uniform fotografieren durfte. Als ich wieder in Nigeria war habe ich erfahren, dass dieser Mann bei einem Überfall ums Leben gekommen ist. Jemanden zu kennen, der nach einem Jahr nicht mehr da ist und Familie hinterlässt – das schmerzt.
Außerdem natürlich der Überfall auf das ATC. Warum passiert so etwas? Die Frage nach dem Warum beschäftigte mich lange. Das ist das in Bezug auf Nigeria.
Was mich hier in Deutschland immer wieder frustriert hat: Endlose Grundsatzdiskussionen, ob unsere Arbeit entwicklungspolitisch gut ist. Es gab immer wieder Diskussionen die fruchtlos und brotlos waren. Ich habe aber den Eindruck, das ist über die Jahre besser geworden. Man blockiert sich nicht mehr.

Was wünschst du dir für die Partnerschaft von YMCA/Weltdienst?

Gute Frage, nächste Frage. (Lacht)
Ich wünsche mir spontan, dass die Partnerschaft weniger intellektuell und diskursiv abläuft. Man diskutiert über Partnerschaftsentwicklung und solche Dinge –
Vor 10 Jahren war das anders. Da hattest du Projekte und wenn das Projekt die gemeinsame Sache voranbrachte dann wurde es umgesetzt. Es war mehr Eigenverantwortung im Land und irgendwie einfacher. Das wäre ein Wunsch, dass es mehr zurück in die Praxis geht. Ich bin einfach ein Praktiker.

Wie willst du die Partnerschaft weiterleben? Hast du ein Anliegen, dass du teilen möchtest?

Ich möchte die Partnerschaft mit hundertprozent (AdR: gemeinnütziger Verein in Hohenlohe) weiterleben. Ich wünsche mir, dass es gelingt diese Partnerschaft mit hundertprozent neben der Partnerschaft zum Weltdienst zu etablieren und ein Miteinander zu schaffen. Dass es einen weiteren Weg gibt, Partnerschaft zu leben, der aber keine Konkurrenz darstellt – vergleichbar mit der Partnerschaft zwischen Kakuri/Fellbach.

Was ist dir sonst noch wichtig? Was möchtest du noch sagen?

Ich glaube es wäre wichtig, dass mehr Struktur herrscht. Dass nicht immer wieder Projekte begonnen werden, die dann im Sand verlaufen, sondern dass klar ist welche Projekte aktuell gefördert werden und welche geplant werden. Natürlich muss man flexibel bleiben und reagieren wenn sich Möglichkeiten auftun – aber anderes soll dann nicht hinten runter fallen.
Es geht darum, dass die Partner sich gegenseitig sehen und einen gemeinsamen Plan haben. Am besten einen, der schriftlich vorliegt damit es nicht so schlimm ist, wenn die Verantwortlichen wechseln.

Danke Gottfried für das Interview und deine Eindrücke sowie für deinen jahrelangen Einsatz im Nigeriaausschuss!

Gottfried Gronbach was the Chairman of the Nigeria Country Committee for many years. After he announced his resignation this spring, we visited him and asked him a few questions about his time on the Nigeria Country Committee.

How did you get involved with Nigeria and the partnership work of the EJW?

That’s quite simple! (He laughs and calls for his wife, who is also at home at the moment).
The connection came through Annegret Kumbur. She set up the Hope Eden project near Abuja. Annegret is a childhood friend of ours, we were in the same youth group in Freudenstadt at the time and we always kept in touch during her annual visits home to Germany. Gertrud had always wanted to visit Annegret in Nigeria when our children moved out of the house – I couldn’t imagine it myself: a long flight. No cold beer. A language I barely understand. I won’t do that.

I got to know Matthias Hiller through the youth organization at a networking meeting. At the time, he was responsible for Nigeria in the World Service as well as for our youth work. My wife went straight into conversation with him and so it came about that Matthias invited us a little later to help lead a work camp. I didn’t know anything about World Service at the time, but it sounded interesting and I could imagine the trip combined with a specific task.
We then traveled to Nigeria for the first time in January 2007 to prepare the camp and I was left speechless. It was a completely different world for me and I couldn’t understand a lot of things (language barrier), let alone grasp them. But I immediately sensed that I wanted to get involved and I felt comfortable.

The work camp in M/Hills and Obi in the summer was the beginning of a very great and long time. After the trip, I got more and more involved in the work of World Service (“Fachausschuss” and “Länderausschuss”). Back then, the structures were a bit different than they are today.

What was it that inspired you the most?

I was most inspired by the work at the ATC in Ikposogye, especially at the beginning, when agricultural training was still offered centrally. How the poorest of the poor are taught something with very simple means, creating the foundations for a better life.
For example, I remember an illiterate man who learned to read the Bible. He had hardly any access to education and was then able to become self-employed. That impressed me and it also motivated me.

What will stick? What will you never forget?

“What sticks” sounds like something is over. But it’s not over.
What remains is definitely the relationship with the individual people, especially with M/Hills and the people in charge there. For me, traveling to M/Hills is always a bit like coming home!
In Nigeria you are welcomed everywhere. A fellow traveler (Rolf Allmendinger, blacksmith) once said to me: “Is there any place in Nigeria where you are not known?“
So yes, it’s the relationships that stick.

Another thing I will never forget is the national mission festival in Blaufelden (Small town at the southwest of Germany): We had invited a group of Nigerians and only one of the group, Jummai Johanna, was granted a visa – all other visa applications were rejected. However, because we wanted to have a responsible person from Mada Hills at the national mission festival, we made every effort to obtain a visa for Ango Adamu. We involved pretty much all the members of the parliament at the time, right up to the Federal Foreign Office – but it still remained exciting. To cut a long story short, in the week before the national mission festival, I received a call directly from the Foreign Office in Berlin at half past eight in the evening, telling Mr. Adamu to go straight to the embassy to pick up his passport and visa and get on the next plane to Germany.
It was almost like the fall of the Berlin Wall (Editor’s note: the fall of the Berlin Wall is a historically important event for Germany and marks the beginning of German reunification) for me. And Ango Adamu was there at the national mission festival. That was an incredible answer to prayer for me and it made the national mission festival a very special celebration.

For me, YMCA Nigeria means…

A completely different understanding of the YMCA than we have here in Germany.
In the past, I have repeatedly been in contact with the YMCA association within Germany. I have the impression that there are people there who are overdoing it with the “YMCA brand”. It’s often more illusion than reality. When you scratch the paint, you realize that there’s not so very much behind it.
I haven’t encountered that in Nigeria. So of course the YMCA family plays a big role there too and gets into your blood, but it’s somehow… more authentic and less exaggerated.

What was a difficult time for you? Where did you struggle in relation to Nigeria?

There have been some situations but I find it difficult to answer this question.
I met a young man in Nigeria in Bauchi. He was a soldier in the military. That was the first time I was allowed to photograph a soldier in uniform. When I was back in Nigeria, I found out that this man had been killed in an ambush.
To know someone who is no longer there after a year and leaves behind family – that hurts.
And of course the ATC attack. Why does something like that happen? The question of why kept me busy for a long time. That’s the thing about Nigeria.

What has always frustrated me here in Germany: Endless fundamental discussions about whether our work is good in terms of development policy. There were always discussions that were fruitless and pointless. But I have the impression that things have improved over the years. People no longer block each other.

What do you wish for the YMCA/World Service partnership?

Good question, next question. (Laughs)
My spontaneous wish is for the partnership to be less intellectual and discursive. You discuss partnership development and things like that –
It was different 10 years ago. You had projects and if the project advanced the common cause then it was implemented. There was more ownership in the country and it was somehow simpler. I would like to see a return to a more practical approach. I am quite simply a practical person.

How do you want to continue the partnership? Do you have a concern that you would like to share?

I would like to continue the partnership with hundertprozent (Editor’s note: non-profit association in Hohenlohe, Region in Baden-Württemberg). I hope that this partnership with hundertprozent can be established alongside the partnership with World Service and that we can create a sense of togetherness. That there is another way to live the partnership, but one that is not in competition – comparable to the partnership between Kakuri/Fellbach.

What else is important to you? What else would you like to say?

I think it would be important to have more structure. That projects are not always started and end up going nowhere, but that it is clear which projects are currently being funded and which are planned.
Of course you have to remain flexible and react when opportunities arise – but other things shouldn’t be left behind.
It is important that the partners see each other and have a joint plan. Preferably one that is in writing so that it is not so bad if the people responsible change.

Thank you Gottfried for the interview and your impressions as well as for your many years of commitment to the Nigeria Committee!

Array
(
)

Es ist eine liebgewordene Tradition, dass sich Freunde und Unterstützende der Weltdienstarbeit in Nigeria jährlich zum sogenannten Freundestag treffen.

An diesem Treffen wird der lokale Gottesdienst vom Länderausschuss Nigeria mitgestaltet, es gibt ein gemeinsames Mittagessen, Zeit miteinander im Gespräch zu sein und Zeit die aktuelle Arbeit der CVJMs in Nigeria vorzustellen.

Am Sonntag den 2. Juni feierten wir den Freundestag in diesem Jahr in Reutlingen. Das Thema im Gottesdienst war Wasser – ein Thema, dass sehr eng mit der Weltdienstarbeit im Allgemeinen aber auch mit verschiedenen Projekten in Nigeria verbunden ist.

Für alle die, die endlich mal wieder nigerianisch essen wollten gab es von einer in der Nähe lebenden Nigerianerin leckeres Essen (Yams und Reis).

Nicht nur zum Feiern, auch zum Innehalten und Dankbar sein war der Freundeskreis in diesem Jahr, denn es standen auch einige Abschiede an. Menschen die die Weltdienstarbeit geprägt haben sind bereits oder werden zeitnah andere Wege gehen.

Gottfried Gronbach, der Vorsitzende des Länderausschusses Nigeria hat sein Amt niedergelegt (Spoiler: in einem der nächsten Monate werden wir hier ein Interview mit ihm veröffentlichen und ihn nochmals zu Wort kommen lassen).

Stefan Hoffmann, unser Weltdienstreferent, wird sich beruflich verändern.

Walter Wolf gibt den Platz des 2. Vorsitzenden im Länderausschuss ab – bleibt jedoch weiterhin im Länderausschuss aktiv.

Vielen Dank euch allen für euer wahnsinniges Engagement und euren jahrelangen Einsatz im Weltdienst!

Positiv ist zu vermelden, dass Sebastian Hinderer und Elena Magenau nun die neuen Vorsitzenden im Ausschuss sind und mit ihnen zweijunge, kompetente und engagierte Personen gewonnen werden konnten. Gottes Segen für euren Einsatz!

Wir freuen uns über eure Gebete und eure Gedanken an den Nigeriaausschuss in einer spannenden Zeit!

It is a cherished tradition that friends and supporters of the world service work in Nigeria meet annually for the so-called Friends Day.

At this meeting, the local church service is co-organized by the Nigeria Sub committee, there is a joint lunch, time to talk to each other and time to present the current work of the YMCAs in Nigeria.

On Sunday, June 2, we celebrated this year’s Friends Day in Reutlingen. The theme of the service was water – a topic that is very closely linked to world service work in general, but also to various projects in Nigeria.

For all those who finally wanted to eat Nigerian food again, there was delicious food (yams and rice) from a Nigerian woman living nearby.

The Group was not just together for celebrating, but also for pausing and being thankful this year, as there were also some farewells to say. People who have left their mark on world service work have already gone or will soon be going their separate ways.

Gottfried Gronbach, Chairman of the Nigeria Sub Committee, has stepped down (spoiler: we will be publishing an interview with him here in the next few months and letting him have his say again).

Stefan Hoffmann, our World Service Officer, will be making a career change.

Walter Wolf is giving up his position as 2nd Chairman of the Sub Committee – but will remain active on the Country Committee.

Many thanks to all of you for your incredible commitment and years of dedication to world service!

On a positive note, Sebastian Hinderer and Elena Magenau are now the new chairpersons of the committee, two young, competent and committed people. God’s blessing for your commitment!

We appreciate your prayers and thoughts for the Nigeria Committee in these exciting times!

Array
(
)

YMCA Northern Zone: Committed to Transparency and Building Stronger Communities

At YMCA Northern Zone, we dedicated to making a real difference in the lives of young people through empowering and strengthening communities across Northern Nigeria. We believe that responsible project management, financial transparency and accountability are essential to achieving this goal. To ensure responsible use of resources and project success, we conduct annual visits for comprehensive review of our 12 Local YMCAs (Yola, Gyuyk, Numan, Billiri, Gombe, Bauchi, Jos, Chugwi, Lafia, Mada Hills, Kaduna and Kakuri) and 4 YMCA Clubs (Jalingo, Gwafan, Abuja and Makurdi). These visits involve „Monitoring, Support and Audit“ – a three-pronged approach to transparency and accountability that ensures unds are used effectively, projects are implemented with integrity, and best practices are followed to achieve our goals.

What does the „Monitoring, Support and Audit” achieve?

Accountable Leadership: We hold ourselves to the highest standards of financial management.

Project Success: Monitoring helps ensure allocated funds for youth development initiatives are used effectively for projects that benefit our communities.

Strengthens Trust: Donations and resources are used responsibly to support vital youth development initiatives. By following donor guidelines and internal policies, we build trust with our supporters and the communities we serve.

Drives Improvement: The „Monitoring, Support and Audit“ helps us identify areas where Local YMCAs can improve financial management and project implementation, we identify areas for growth and constantly strive to refine our strategies and maximize our impact.

Building a Brighter Future:

The 2023 „Monitoring, Support and Audit“ provided valuable insights, allowing us to identify areas for improvement and upholding the highest standards that will be used to further strengthen our programs and services. We are committed to continuous improvement, using these findings to drive greater effectiveness in youth empowerment and community development initiatives. By continuously learning, adapting and striving for excellence, the YMCA Northern Zone remains a reliable and trustworthy partner in youth empowerment and community development throughout Northern Nigeria.

Join us in building a brighter tomorrow. Learn more about YMCA Northern Zone Nigeria and how you can get involved!

YMCA Northern Zone: Engagement für Transparenz und den Aufbau stärkerer Gemeinschaften

Der YMCA Northern Zone hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben junger Menschen zu verbessern, indem er die Gemeinden im Norden Nigerias stärkt.

Wir sind davon überzeugt, dass verantwortungsvolles Projektmanagement, finanzielle Transparenz und Rechenschaftspflicht unerlässlich sind, um dieses Ziel zu erreichen. Um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen zu gewährleisten und den Projekterfolg zu unterstützen, führen wir jährliche Besuche zur Überprüfung unserer 12 lokalen YMCAs (Yola, Gyuyk, Numan, Billiri, Gombe, Bauchi, Jos, Chugwi, Lafia, Mada Hills, Kaduna und Kakuri) und der 4 YMCA Clubs (Jalingo, Gwafan, Abuja und Makurdi) durch. Diese Besuche beinhalten „Monitoring, Unterstützung und Audit“ – ein dreigleisiger Ansatz für Transparenz und Verantwortung, der sicherstellt, dass die Gelder wirksam eingesetzt, die Projekte mit Integrität durchgeführt und die Berücksichtigung von „best practice“ Beispielen zur Erreichung unserer Ziele befolgt werden.

Was wird durch „Monitoring, Unterstützung und Audit“ erreicht?

Übernahme von Verantwortung: Wir halten uns an die höchsten Standards des Finanzmanagements.

Projekterfolg: Das Monitoring trägt dazu bei, dass die zugewiesenen Mittel für Jugendentwicklungsinitiativen effektiv für Projekte verwendet werden, die unseren Gemeinden zugute kommen.

Stärkt das Vertrauen: Spenden und Ressourcen werden verantwortungsbewusst zur Unterstützung wichtiger Jugendentwicklungsinitiativen eingesetzt. Durch die Einhaltung von Spenderrichtlinien und internen Richtlinien schaffen wir Vertrauen bei unseren Unterstützern und den Gemeinden, denen wir dienen.

Trägt zur Verbesserung bei: Der Ansatz „Monitoring, Unterstützung und Audit“ hilft uns, Bereiche zu identifizieren, in denen die lokalen YMCAs ihr Finanzmanagement und ihre Projektumsetzung verbessern können. Wir identifizieren Wachstumsbereiche und sind ständig bestrebt, unsere Strategien zu verfeinern und unsere Wirkung auszubauen.

Wir bauen eine bessere Zukunft:

Das Monitoring, die Unterstützung und das Audit 2023 lieferten wertvolle Erkenntnisse, die uns dabei halfen, ausbaufähige Stellen zu identifizieren und die höchsten Standards aufrechtzuerhalten, die wir zur weiteren Stärkung unserer Programme und Dienste nutzen wollen. Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung und nutzen diese Erkenntnisse, zur Stärkung der Jugend und zur Entwicklung des Gemeinwesens. Durch ständiges Lernen, Anpassen und Streben nach Spitzenleistungen bleibt der YMCA Northern Zone ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner in der Jugendförderung und Gemeindeentwicklung in ganz Nordnigeria.

Helfen Sie uns dabei, eine bessere Zukunft zu schaffen. Erfahren Sie mehr über den YMCA Northern Zone Nigeria und wie Sie sich engagieren können!

Array
(
)

CVJM Fachtag „Über Grenzen hinweg“

Anfang des Jahres erhielt ich vom EJW die Einladung zu einem Fachtag CVJM über Grenzen hinweg. Folgendes war in der Beschreibung zu lesen:

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger und bunter. Globale und interkulturelle Perspektiven gewinnen an Bedeutung und wir als CVJM sind als Gestaltende mittendrin: Als Teil des weltweiten YMCAs pflegen wir internationale Partnerschaften, die uns bereichern und verändern. Wir investieren uns in interkulturelle Arbeit vor Ort und wollen Raum schaffen für Menschen mit internationaler Geschichte.
[…] Wie überwinden wir eigene koloniale Denkmuster in unserem Miteinander? Gibt es Partnerschaften auf Augenhöhe, und wenn ja, wie tragen wir als CVJM dazu bei?


Klingt super spannend, dachte ich mir und meldete mich direkt an. Ehe ich mich versah war es Ende April und ich saß im Zug nach Fulda zu meinem ersten CVJM Fachtag. Vorher hatte ich mir keine großen Gedanken gemacht aber dann war ich doch gespannt was mich denn für Leute erwarten würden und ob sich alle anderen wohl schon kannten? Auf der Zugfahrt wollte ich mich eigentlich in letzter Minute mit den zahlreichen Links und Texten auseinandersetzen die wir zur Vorbereitung bekommen haben aber die Züge in Süddeutschland sind am Freitagnachmittag sehr voll und stickig und so kann man sagen, ich traf eher unvorbereitet in Fulda ein.

Im Bonifatiushaus in Fulda angekommen war schon vor dem Abendessen klar, dass sich hier eine bunte Truppe aus alt und jung, haupt- und ehrenamtlich aus vielen Teilen Deutschlands zusammengefunden hatte und uns ein wirklich spannendes Wochenende bevorstand:

Einen Videotipp möchte ich Ihnen liebe Leser zum Einstieg in die Thematik gerne weitergeben: Das Video Die Gefahr einer einzigen Geschichte von Chimamanda Adichie.

Einen ersten Impuls am Freitagabend erhielten wir von Arnold Etsoh der uns über die grundsätzlichen Begrifflichkeiten zum Thema Rassismus aufklärte. Zwei Dinge sind mir hier besonders im Gedächtnis geblieben, die Aussage: niemand wird rassistisch geboren, dennoch gibt es keinen Raum ohne Rassismus. Und die Art und Weise wie Arnold Etsoh Humor als Brücke sieht um sprachfähig zu werden und mit Leuten ins Gespräch zu kommen.

Am Samstag wurde der Impuls von Dr. Emmanuel Kileo übernommen. Er führte uns tiefer in das Thema „Einblicke in unser koloniales Erbe als christliche Aktuere ein“.
Wir erhielten jede Menge historischer Einblicke zum Thema Rassismus („die beste Möglichkeit Rassismus zu verstehen ist den wirtschaftlichen Aspekt zu verstehen“).

Als Strategien nannte Dr. Emmanuel Kileo: Begegnung, Gespräche und die Beschäftigung mit biblischen Texten die von der Gerechtigkeit Gottes Volkes berichten.

Rassismus funktioniert immer über die Schiene „Wir und die anderen“. Deshalb ist das Begegnen und das wachsen von Vertrauen und Beziehungen die beste Möglichkeit zueinander zu kommen und Versöhnung möglich zu machen.

Für viele von uns hat der Begriff Rassismus an diesem Wochenende eine Weitung erfahren. Wir wurden sensibilisiert und konnten dies in Workshops und im Austausch reflektieren und vertiefen.

Ein wertvolles Wochenende, das trotz teilweise schwerer Themen Mut machte weiterzumachen, hinzusehen und über Machtstrukturen nachzudenken. Um mit Chimamamanda Adichie zu schließen: Wenn wir realisieren, dass es nie nur eine einzige Geschichte gibt, dann kommen wir dem Paradies ein Stückchen näher.

YMCA symposium: „Across borders

At the beginning of the year, I received an invitation from the EJW to a YMCA symposium on “Beyond Borders”. The description read as follows:

Our society is becoming more diverse and colorful. Global and intercultural perspectives are gaining in importance and we as YMCAs are right in the middle of it: As part of the global YMCA, we maintain international partnerships that enrich and change us. We invest in intercultural work locally and want to create space for people with an international history.
[…] How do we overcome our own colonial thought patterns in our interactions? Are there partnerships at eye level, and if so, how do we as a YMCA contribute to this?


Sounds super exciting, I thought to myself and signed up straight away. Before I knew it, it was the end of April and I was on the train to Fulda for my first YMCA symposium. I hadn’t given it much thought beforehand, but then I was curious to see what kind of people would be there and whether everyone else already knew each other. On the train journey, I had actually wanted to do some last-minute reading of the numerous links and texts we had received in preparation, but the trains in southern Germany are very crowded and stuffy on Friday afternoons, so you could say that I arrived in Fulda rather unprepared.

Arriving at the Bonifatiushaus in Fulda, it was clear even before dinner that a diverse group of old and young, full-time and voluntary workers from many parts of Germany had come together and that we were about to have a really exciting weekend:

I would like to pass on a video tip to you dear readers as an introduction to the topic: The video The Danger of a Single Story by Chimamanda Adichie.

The first impulse on Friday evening came from Arnold Etsoh, who explained the basic concepts of racism to us. Two things in particular stuck in my mind: the statement that nobody is born racist, yet there is no space without racism. And the way Arnold Etsoh sees humor as a bridge to become able to speak and to get into conversation with people.

On Saturday, the impulse was taken over by Dr. Emmanuel Kileo. He took us deeper into the topic “Insights into our colonial heritage as Christian actors”
We got a lot of historical insights on racism (“the best way to understand racism is to understand the economic aspect”).

Dr. Emmanuel Kileo named the following strategies: Encounter, conversation and engaging with biblical texts that speak of the justice of God’s people.

Racism always works on the principle of “us and them”. That is why meeting and growing trust and relationships is the best way to come together and make reconciliation possible.

For many of us, the concept of racism was extended this weekend. We were given more awareness and were able to reflect on and deepen this in workshops and discussions.

It was a valuable weekend that, despite some difficult topics, encouraged us to carry on, look and think about power structures. To conclude with Chimamamanda Adichie: When we realize that there is never just one story, then we come a little closer to paradise.



Array
(
)
Click to access the login or register cheese