KinderStark! ist ein Tag voller Austausch, Ideen und Inspiration für Ehren- und Hauptamtliche, die sich für Kinder stark machen.
Am 08. November 2025 findet im Hospitalhof Stuttgart die Veranstaltung KinderStark! statt. Das Event wird im Rahmen des Prozesses Bildungsgesamtplan der Evangelischen Landeskirche in Württemberg von Akteur:innen des Netzwerks Kinder organisiert. Der Tag ist gefüllt mit Impulsvorträgen und Workshops unter anderem zu den Themen Selbstwirksamkeit, Werte & Glauben, Lernmöglichkeiten sowie soziale Kompetenzen.
KinderStark! ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Tag des Austauschs, der Stärkung und der Inspiration für alle, die sich mit neuen Impulsen für Kinder engagieren wollen. Gemeinsam ziehen Akteure und Gruppen aus dem Bereich Arbeit mit Kindern an einem Strang, um sich gegenseitig zu stärken, neue Ideen zu entwickeln und sich bewusst wahrzunehmen – für eine starke Zukunft unserer Kinder!
Das vielseitiges Programm mit Impulsvorträgen, interaktiven Workshops, kreativen Treffen, Mitmachkonzerten, unterhaltsamen Aktionen und einem großen Markt der Möglichkeiten. Hier können wertvolle Anregungen gesammelt werden. Zudem gibt es ausreichend Zeit, gemeinsam Neues auszuprobieren und sich zu vernetzen. Egal ob kreative, musikalische, pädagogische oder bewegungsreiche Angebote – KinderStark! bietet für jeden und jede das passende Programm.
Lasst uns gemeinsam Kinder stärken, Ideen teilen und Zukunft gestalten!
Weitere Informationen zum Ablauf des Tages sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.futorum.net/kinderstark
unter uns 1/2025 – EINFACH MAL MACHEN. Jugendarbeit gestalten
Junge Engagierte können sich bis 29. Juni für den Jugenddiakoniepreis bewerben.
Bis zum 29. Juni 2025 können sich Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in Württemberg sozial engagieren, für den Jugenddiakoniepreis bewerben. Der MachMit!Award würdigt das vielfältige Engagement junger Menschen und rückt es ins Licht der Öffentlichkeit. Verliehen wird der Preis von der Diakonie Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Er ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.500 Euro dotiert.
Bewerben können sich Gruppen und Einzelpersonen, die sich in ihrer Freizeit für andere Menschen engagieren – ob im kirchlich-diakonischen Bereich, in einem Verein, in der Schule, als Azubis, Studierende oder selbst organisiert. Eine Teilnahme ist mit allen Initiativen möglich, bei denen soziales Engagement gefragt ist: ob mit Angeboten für Ältere oder Menschen mit Behinderung, für Kinder und Jugendliche oder mit einfallsreichen Sammelaktionen für verschiedene Projekte überall auf der Welt. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das Engagement in Württemberg stattfindet.
Ausgezeichnet werden jeweils drei Projekte in zwei Altersgruppen (13 bis 17 und 18 bis 27 Jahre), die von einer unabhängigen Jury ermittelt werden. Ihr gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Diakonie und kirchlicher Jugendarbeit, Sozialwissenschaft, Medien und Jugendverbänden sowie ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger an.
Getragen und finanziell unterstützt wird der Preis von der Diakonie Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg sowie von der Stiftung Diakonie Württemberg, der Lechler Stiftung, der Evangelischen Bank und dem Jugendradio bigFM.
Weitere Informationen mit Link zur Online-Bewerbung unter www.jugenddiakoniepreis.de oder bei der Geschäftsstelle des Jugenddiakoniepreises, Albrecht Ottmar, Telefon 0711 16 56-316, Mail: Ottmar.A@diakonie-wuerttemberg.de.
Herzliche Einladung zum Praxistag Erlebnispädagogik im christlichen Kontext am 03./04. April 2025 im Outdoorpark Karlsruhe
Am 03. und 04. April 2025 laden der CVJM Deutschland sowie die EGJ Baden zum Praxistag Erlebnispädagogik im christlichen Kontext ein. Inhalte des Praxistages sind unter anderem neue Methoden der Erlebnispädagogik, storybasierte Erlebnispädagogik sowie Zeit zur Vernetzung untereinander uvm.
Die Kosten für die Teilnahme am Praxistag betragen 20,00 Euro pro Person.
Weitere Infos zur Veranstaltung sowie detailliertere Angaben zu den Inhalten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Website des CVJM Deutschland.
Das life’n’rhythm-Schulprojekt ist eine Projektwoche, die seit dem Jahr 2013 von ca. 60 ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus dem Arbeitsbereich TEN SING des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg durchgeführt wird.
Das einwöchige Projekt findet jährlich an einer anderen Schule statt und wird in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule vorbereitet und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen musikalischen und künstlerisch-kreativen Bereichen auszuprobieren. Inhalt ist dabei ein großes Plenumsprogramm mit einer gemeinsamen Chorprobe sowie Workshops, die sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientieren. In der Projektwoche geht es nicht darum, perfekte Musikerinnen und Musiker oder Künstlerinnen und Künstler hervorzubringen. Vielmehr soll die Leistung jeder und jedes Teilnehmenden mit Wertschätzung honoriert werden. Die Jugendlichen werden in ihrem Selbstwert gestärkt und gleichzeitig professionell im Workshop geschult.
Ziel des Projekts ist eine öffentliche Abschlussshow. Hier können die Teilnehmenden auf der Bühne stehen und zeigen, was sie die Woche über erlebt und erarbeitet haben.
CVJM Hotline 1/2025 – FEIERN
Daniel Veit wird neuer Bildungsreferent bei der Evangelischen Jugend im ländlichen Raum (ejl)
Zum 1. April 2025 wird Daniel Veit mit den Aufgaben des Bildungsreferenten für die Evangelische Jugend im ländlichen Raum (ejl) beauftragt. Es wird eine Übergangszeit bis September geben. Der 41-jährige Diakon arbeitet seit 2022 als geschäftsführender Jugendreferent im Bezirksjugendwerk Crailsheim und wird im fusionierten Kirchenbezirk Crailsheim-Blaufelden weiterhin einen örtlichen Schwerpunkt haben. In seiner Beauftragung als ejl-Bildungsreferent folgt er auf Micha Schradi, der am 1. Januar 2025 in den Ruhestand gegangen ist.
Seit 2006 ist die ejl ein Arbeitsbereich des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg (EJW). Die Hauptaufgaben des Bildungsreferenten in der ejl sind unter anderem, die evangelische Jugendarbeit und die Landjugendarbeit stärker miteinander zu vernetzen, die evangelische Jugendarbeit auf dem Land als wichtigen Teil der Jugendarbeit sichtbar zu machen sowie den Glauben und die Kirche für junge Menschen im ländlichen Raum erlebbar werden zu lassen.
Cornelius Kuttler, der Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg betont: „Als evangelische Jugendarbeit ist es uns sehr wichtig, im ländlichen Raum präsent zu sein. Wir freuen uns sehr, mit Daniel Veit jemanden zu gewinnen, der Erfahrungen aus der konkreten Jugendarbeit im ländlichen Raum in die Netzwerkarbeit der ejl einbringt.“
Daniel Veit ist ein enger Austausch mit verschiedenen Akteuren der Jugendarbeit auf dem Land wichtig. Er möchte Kooperationsmöglichkeiten ausloten und überlegen, wie zum Beispiel Freizeiten und Projekte oder auch die Einbindung in bestehende Angebote des EJW aussehen könnten: „Mir ist es wichtig, dass die Jugendarbeit im ländlichen Raum einen hohen Stellenwert bekommt. Dabei habe ich die Zukunft der Kirche mit all ihren Herausforderungen im Blick und will Multiplikator für tragfähige und zukunftsweisende Projekte im ländlichen Raum sein.“
Bei seiner bisherigen Arbeit neben der Geschäftsführung im EJW Crailsheim setzt der Jugendreferent Schwerpunkte in der Arbeit mit Teenies und Jugendlichen, begleitet Projekte wie zum Beispiel E-Gaming, Secretplaces und die Jungbläserarbeit.
Daniel Veit lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Sandelsbronn, einem kleinen Ort in der Nähe von Ilshofen. Veit hat ein freiwilliges soziales Jahr auf der Dobelmühle in Aulendorf absolviert und ist gelernter Fachinformatiker und Religions- und Sozialpädagoge. Der Diakon arbeitete bereits als Jugendreferent im Bezirk Gaildorf und in Schwäbisch Hall. Veit erzählt begeistert: “Mich fasziniert es, junge Menschen auf ihrem Glaubens- und Lebensweg zu begleiten. Zu sehen, wie sie eigene Schritte gehen und später selbst Verantwortung und Leitungsaufgaben übernehmen.“
In seiner Freizeit bringt sich Daniel Veit aktiv in der Feuerwehr und im Ortschaftsrat ein, besucht Fußballspiele des VfB Stuttgart und reist gerne mit seiner Familie im Camper durch Europa.
Hintergrund:
Bereits seit 1975 ist die „Evangelische Jugend auf dem Lande in Württemberg“ (ejl) ein korporatives Mitglied des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Im August 2005 hat das Kollegium des Evangelischen Oberkirchenrats beschlossen, die ejl ab Januar 2006 als Arbeitsbereich ins EJW zu integrieren. Seitdem arbeitet die ejl nach Maßgabe ihrer Ordnung mit eigenständigen Organen innerhalb und auf der Grundlage des EJW.
Aufgabe der ejl ist es, die ländlichen Bezirksjugendwerke zu vernetzen, Projekte zu begleiten, zu entwickeln und exemplarisch umzusetzen. Dazu vertritt die ejl die evangelische Jugendarbeit in kirchlichen und nichtkirchlichen Gremien.
Gesprächsangebot zum Thema Demokratie des Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW am Donnerstag, 13. Februar 2025
Du fühlst dich angesichts der gesellschaftlichen Ereignisse unsicher und weißt nicht wie du die Entwicklungen einordnen sollst? Dann sei bei unserem ersten Demokratie-Talk am Donnerstag, 13. Februar am Start: ejw.link/demokratie-talk.
Gerade in der Jugendarbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Wir stehen für Toleranz, Zusammenhalt und Nächstenliebe. Aber auch hier merken wir, das gesellschaftliche Veränderungen die Jugendarbeit beeinflussen.
Deshalb kommen wir miteinander ins Gespräch!
Am Donnerstag, 13. Februar um 19 Uhr laden wir dich zu einem offenen Austausch auf Zoom ein. Lass uns gemeinsam Mut fassen, voneinander lernen und gestärkt nach vorne blicken – mit Zuversicht in Richtung Bundestagswahl. Zu Gast ist Agnes Kübler, Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus / Populismus und Extremismus der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Sie setzt sich intensiv mit den Hintergründen der aktuellen Entwicklungen auseinander. Beim Demokratie-Talk #jugendarbeit führt sie mit einem Impulsvortrag ins Thema ein und hilft uns danach in der gemeinsamen Diskussion die Lage einzuordnen.
Nutze den Moment und melde dich hier zum ca. 90minütigen Talkformat an: ejw.link/demokratie-talk.
Denn Demokratie braucht dich! Gemeinsam gestalten wir Zukunft. Deshalb herzliche Einladung zu unserem ersten Demokratie-Talk.
Wir freuen uns auf dich! Dein Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW. Folge uns auf Instagram: www.instagram.com/hoffnungsort
Jugendarbeit = politisch?
Wir sagen „Na sicher!“ Jugendarbeit ist für uns in ihrem innersten Kern politisch. Doch warum eigentlich?
Jugendarbeit bewegt Jugend und Jugend bewegt Jugendarbeit
Im Dezember 2023 hat sich der Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW aus einer Gruppe junger Ehrenamtlicher heraus gegründet. Der EJW-Vorstand hat den AK eingesetzt, der sich für die Bewusstseinsschärfung für jugendpolitische Arbeit im EJW einsetzt.
Ob auf Bundes- oder Landesebene, unsere Arbeit ist so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten: Als Jugenddelegierte im Landesjugendring vertreten wir die Interessen junger Menschen auf politischer Ebene. Wir erstellen Arbeitshilfen für Jugendkreise, etwa für die Kommunal- und Europawahlen, gestalten eine politische Wochenendfreizeit (Reth¡nk) und bieten Schulungen zu Themen rund um Gremienarbeit, Partizipation und politische Bildung für junge Engagierte an.
Möchtest du im AK Jugendpolitik mitgestalten? Schreib uns einfach an jungesengagement@gmx.de und lass uns gemeinsam Großes bewirken!
Hoffnungsträger:innen-Initiative
„Die Hoffnungsträger:innen-Initiative“ ist eine ehrenamtlich angestoßene Aktion aus dem Bereich der evangelischen Jugendarbeit, die sich angesichts der immensen Kürzungen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gebildet hat. Zahlreiche engagierte Menschen, die in ganz Württemberg in der evangelischen Jugendarbeit aktiv sind, haben sich unter dem Motto „Mit der Jugend(arbeit) rechnen – für die Zukunftskirche“ zusammengeschlossen. Ihr Anliegen ist es, sich für eine finanzielle Neuorientierung der Landeskirche und ihrer Einrichtungen wie z. B. dem EJW einzusetzen, die eine zukunftsfähige Kirche und Jugendarbeit möglich macht. Dabei tragen wir eine mutige Hoffnung in uns, die uns antreibt, mit der evangelischen Jugendarbeit Zukunftskirche zu gestalten.
Save the date:
Bei der Frühjahrssynode soll das Feinkonzept zu den Kürzungen beraten werden. Um Gespräche mit den Synodalen zu führen und vor Ort wieder ein Zeichen zu setzen, werden wir am Freitag 28.03.25 zur Synode fahren. Je mehr Menschen wir aus ganz Württemberg sind, umso sichtbarer wird unsere Position für gerechte Kürzungen. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://ejw.link/zukunftskirche
Rethink
Rethink ist der Ort, wo du Politik und Glaube zusammen diskutieren, Gemeinschaft erleben und bei Gott auftanken kannst. Glaube und Gesellschaft sind für uns keine Gegensätze, sondern gehören zusammen und profitieren voneinander. Jedes Jahr neu. Ein Wochenende lang – nach dem Motto: „Stell dir vor die Zukunft wird gut und wir waren schuld“.
Folge uns auf Instagram
Der Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW freut sich über Unterstützung der Arbeit durch Spenden.
Spendenkonto EJW:
Evangelische Bank
IBAN: DE42 5206 0410 0000 4054 85
Verwendungszweck: JP100
(bitte im Verwendungszweck auch eine Adresse für die Spendenbescheinigung angeben)
Gerne kann auch die Möglichkeit der Online-Spende genutzt werden:
Diese Sammlung von Informationen und Links bietet die Möglichkeit zur persönlichen Willensbildung in Bezug auf die Bundestagswahl 2025, die am 23. Februar stattfindet.
Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag statt. Wir alle sind Teil der Demokratie und können diese mit unserer Stimme bei der Wahl stärken.
Die folgenden Informationen und Links bieten Möglichkeiten zur persönlichen Willensbildung sowie zur gemeinsamen Diskussion in Jugendgruppen und zu anderen geeigneten Gelegenheiten rund um die Wahlen, die Politik und den Wert der Demokratie in unserer Gesellschaft.
Wahl-Aufruf „Zur Bundestagswahl 2025 – Für alle. Mit Herz und Verstand“! Die Evangelischen und Katholischen Kirchen rufen auf zur Wahl und zu einer Politik für alle. „Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind“. Alle Infos unter www.fuer-alle.info
Auch das EJW unterstützt diese ökumenischen Initiative zur Bundestagswahl 2025 und den Aufruf, sich mit Herz und Verstand mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinanderzusetzen und eine Wahl für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt zu treffen.
Eine Hilfe bei der Wahlentscheidung sowie weitere Informationen bieten folgende Tools, Veranstaltungen und Portale.
Mehr Informationen rund um die Anliegen evangelischer Jugendarbeit unter: www.ejw-jugendpolitik.de oder folge uns auf Instagram.