life’n’rhythm – Schulprojekt

Das life’n’rhythm-Schulprojekt ist eine Projektwoche, die seit dem Jahr 2013 von ca. 60 ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus dem Arbeitsbereich TEN SING des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg durchgeführt wird.

Das einwöchige Projekt findet jährlich an einer anderen Schule statt und wird in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule vorbereitet und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen musikalischen und künstlerisch-kreativen Bereichen auszuprobieren. Inhalt ist dabei ein großes Plenumsprogramm mit einer gemeinsamen Chorprobe sowie Workshops, die sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientieren. In der Projektwoche geht es nicht darum, perfekte Musikerinnen und Musiker oder Künstlerinnen und Künstler hervorzubringen. Vielmehr soll die Leistung jeder und jedes Teilnehmenden mit Wertschätzung honoriert werden. Die Jugendlichen werden in ihrem Selbstwert gestärkt und gleichzeitig professionell im Workshop geschult.

Ziel des Projekts ist eine öffentliche Abschlussshow. Hier können die Teilnehmenden auf der Bühne stehen und zeigen, was sie die Woche über erlebt und erarbeitet haben.

DOWNLOAD
Informationen für Schulen
DOWNLOAD
Leitfaden für Schulen inkl. exemplarischem Zeitplan

Ansprechpersonen

Array
(
)

Anmeldung von interessierten Kirchengemeinden, Bezirksjugendwerken und CVJM sind bis 30. April 2025 möglich

Bereits zum fünften Mal organisieren das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Württemberg einen Familientag. Evangelische Kirchengemeinden, Bezirksjugendwerke und CVJM sind eingeladen, am Sonntag, 19. Oktober 2025, einen Tag für Familien mit Kindern von 3-10 Jahren zu veranstalten.

Der Leiter des EJW, Cornelius Kuttler, betont: „Von Verantwortlichen in Kirchengemeinden und CVJM wird mir oft gesagt, wie wichtig Angebote für Familien sind. Mit dem Familientag wollen wir dabei unterstützen, ein attraktives und erlebnisreiches Angebot für Familien vor Ort zu gestalten, bei dem der Glaube an Jesus Christus spielerisch und ohne ‚fromme‘ Hürden entdeckt werden kann.“

Der Familientag startet mit einer „Feier-Zeit“, die per Stream in alle Veranstaltungsorte übertragen wird. Darin enthalten sind geistliche Impulse, Aktionen und Musik.
Darüber hinaus stellen das EJW und der CVJM eine fertig ausgearbeitete „Aktiv-Zeit“ zum Thema des Tages mit konkreten Ideen für verschiedene Stationen inclusive Material zur Verfügung. Auch die grafische Gestaltung der Werbung wird von den Initiatoren übernommen.

„Es hat uns beeindruckt, dass 30 andere Gemeinden mit am Start sind und gleichzeitig feiern – das ermutigt!“
„Ein buntes Treiben von so vielen glücklichen Menschen unterschiedlichen Alters.“
„Es war genial, dass sich so viele – auch kirchenferne – Familien haben einladen lassen.“
So einige O-Töne von letztjährigen Teilnehmenden.

Es wird empfohlen, sich möglichst zeitnah anzumelden und auch den Tag zusammen mit Kindergärten, Vereinen und Organisationen aus dem eigenen Ort zu veranstalten.
Interessierte werden gebeten, sich bis spätestens 30. April 2025 bei CVJM-Landesreferent Johannes Büchle zu melden.

Informationen unter: www.dein-familientag.de
Kontakt: Johannes Büchle

Ablauf Familientag

Willkommens-Zeit11.00 – 11.30 UhrDie Besucherinnen und Besucher werden am Veranstaltungsort begrüßt und willkommen geheißen.
Feier-Zeit11.30 – 12.00 UhrIn einem 30-Minuten Stream wird es an allen Orten dasselbe „Bühnenprogramm“ geben. Darin enthalten sind Musik, kreative Verkündigung und Gebete.
Das Tagesthema wird aufgegriffen.
Aktiv- und Erlebnis-Zeit [inkl. Essens-Zeit]ab 12.00 UhrAn verschiedenen Stationen können die Gäste selbst kreativ, sportlich und experimentell aktiv werden und so das Thema des Tages entdecken. Hier ist auch Platz für die Essens-Zeit. Anschließend kommen ortspezifische Elemente zum Zug: Kleinkunst, Kisten stapeln, Dorfspiel, … Das Potenzial des Ortes wird erlebt.
Endeca. 15.30 Uhr 

Das Angebot

  1. Unterstützung, den Familientag vor Ort durchzuführen.
  2. Verantwortung und Gestaltung der Feier-Zeit inhaltlich ansprechend und professionell.
  3. Fertig ausgearbeitete Aktiv-Zeit mit konkreten Ideen für verschiedene Stationen inkl. Materialliste wird zur Verfügung gestellt.
  4. Lieferung von Ideen für die Erlebnis-Zeit.
  5. Grafische Gestaltung und Bausteine für die Werbung.
  6. Begleitung bei der Vorbereitung.

Die Kosten für die Positionen 1–6 übernehmen das EJW und der CVJM Württemberg.

Der Familientag kann …

  • für 30, aber ebenso für 150 Personen angeboten werden.
  • als einmalige Veranstaltung für Familien angeboten werden.
  • ein Startschuss für „Kirche Kunterbunt“ sein.
  • eine Alternative zum jährlichen CVJM-/Gemeindefest sein.
Array
(
)

Das Chormusical „Bethlehem“ von Michael Kunze und Dieter Falk kommt im Dezember 2025 nach Stuttgart.

Am Sonntag, den 28.12.2025, wird das Chormusical „Bethlehem“ in der Porsche Arena in Stuttgart aufgeführt. Die Aufführung ist eines der Pre-Events zum „European Gospel Festival – Gospelkirchentag“, welches vom 01. bis 03.05.2026 ebenfalls in Stuttgart stattfinden wird. Chöre und Sänger*innen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, das Stück in eigenen und gemeinsamen Proben zu erlernen und mit einem professionellen Ensemble aufzuführen. Auch ungeübte Sängerinnen und Sänger sind willkommen.

Ein Mega-Chor aus bis zu 1.200 Mitwirkenden steht im Mittelpunkt und erzählt zusammen mit Musicaldarstellerinnen, -darstellern und Band die Geschichte von Maria, den drei Weisen und Herodes. Die Geschichte von Weihnachten wird durch einprägsame Texte und bewegende Musik zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Die Probenarbeit umfasst zwei gemeinsame Proben in der Schwabenlandhalle Fellbach sowie die Vorbereitung im eigenen Chor oder mit Übungs-CDs/We Are Voice App. Sänger und Sängerinnen ohne Chorzugehörigkeit können sich dem „Pop-Up-Chor Bethlehem Stuttgart“ kostenfrei anschließen. Das Chor-Dirigat bei den Proben, der Aufführung und im Pop-Up-Chor übernehmen Urs Bicheler, Landespopkantor der Ev. Landeskirche in Württemberg und Hans-Joachim Eißler, Landesreferent im Ev. Jugendwerk Württemberg.

Weitere Informationen gibt es unter www.chormusicals.de/stuttgart

Array
(
)

Für die 6. Auflage des Stuttgarter Weihnachtssingen am 22. Dezember stehen nur noch wenige Tickets zum Verkauf – kostenloser Livestream verfügbar

Traditionell am Sonntag vor Weihnachten findet das Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Für die diesjährige Auflage am Sonntag, den 22. Dezember 2024 sind nur noch wenige Stehplatz-Tickets verfügbar. Wer keines der begehrten Tickets ergattern kann, hat wie in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, das Weihnachtssingen kostenlos im Livestream mitzuerleben.

Mehr als 8.000 Sängerinnen und Sänger werden bei der 6. Auflage des Stuttgarter Weihnachtssingens erwartet. Jung und Alt, Klein und Groß, Fremde und Freunde können sich bereits heute darauf freuen, wenn es wieder heißt: Gemeinsam lassen wir unsere Gesänge erklingen, schicken unsere Melodien zum Himmel und singen gemeinsam Weihnachten herbei – über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg.

Das unorthodoxe Programm besteht aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Livestream eingeblendet.

Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp als Motivator, Vorsänger und Taktgeber des Stadionchores durch den Abend und wird dabei von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der bewährten Weihnachtssingen-Band und dem Blechbläser-Ensemble EJUS unterstützt. Verstärkung bekommt er zudem erstmals nicht nur von seinem – ehemaligen – FÜENF-Kollegen Christian Langer, sondern auch von Singer-Songwriterin Marie Louise.

Die Evangelische Sportbewegung ist auch bei der 6. Auflage des Weihnachtssingens wieder als Partner dabei.

Weitere Informationen: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de
Zum Livestream: www.youtube.com/8imWy244_aM

Array
(
)

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg bietet eine breite Auswahl an Freizeit- und Urlaubsangeboten für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene an. Entdecken Sie Gemeinschaft, Glauben und spannende Reiseziele auf unserem Reiseportal.

Vielfältige Bildungs- und Seminarangebote zu unterschiedlichen Themen – theologische, pädagogische, musikalische und mehr – finden sich auf unserem Bildungsportal.

Ganz besondere Erlebnisse bieten die Großveranstaltungen und Events wie bspw. die Chortage, der Landesposaunentag und YOUNIFY, die auf dem Eventportal abrufbar sind.

www.ejw-reisen.de
www.ejw-bildung.de
www.ejw-events.de
Kontakt

Bei Fragen zu den Portalen wenden Sie sich gerne an das Team des Veranstaltungsmanagements im EJW: veranstaltungen@ejwue.de oder Tel. 0711 9781-325.

Jahresprogramm

Die gesamte Übersicht aller Freizeit- und Bildungsangebote finden Sie im schnellen Überblick in unserem Jahresprogramm.
Sie können hier direkt in der pdf-Datei blättern oder das Jahresprogramm als pdf-Datei herunterladen.

Das Jahresprogramm erscheint einmal jährlich Ende November.

unter uns

Das Magazin unter uns informiert Interessierte, Freundinnen und Freude sowie Mitarbeitende im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg auf Orts- Bezirks- und Landesebene über die Arbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Aktuelle Informationen und thematische Artikel berichten von Trends, Angeboten, Veranstaltungen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das unter uns erscheint viermal pro Jahr und kann kostenfrei bestellt werden.

Array
(
)

24 abwechslungsreiche Video-Überraschungen mit Rezepten, Basteltipps und spannenden biblischen Geschichten beim Familienadventskalender 2024

Am kommenden Sonntag steht nicht nur der erste Advent vor der Tür – am 01. Dezember darf auch das erste Türchen am Adventskalender geöffnet werden. Auch der Familienadventskalender der Evangelischen Medienhaus GmbH bietet in diesem Jahr wieder tägliche Video-Überraschung mit biblischen Geschichten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, Rezepten, Basteltipps, Weihnachtsrätseln und vielem mehr: Mit den abwechslungsreich gefüllten 24 Türchen wird das Warten auf das große Fest zur richtigen Entdeckungsreise.

Ob Jung oder Alt – das „Türchen-Öffnen“ begeistert jedes Jahr aufs Neue. Wer kein Türchen verpassen möchte, kann sich hier kostenlos und unverbindlich zum Newsletter anmelden. Und wer beim richtigen Türchen rechtzeitig miträtselt, nimmt am Gewinnspiel teil und kann am Ende sogar etwas gewinnen. Unter allen Einsendungen werden drei Jahresabos der christlichen Kinderzeitschrift BENJAMIN verlost.

Neugierig geworden? Dann schnell unter www.dein-familienadventskalender.de reinklicken.

Array
(
)

Am Abend des Reformationstages findet an vielen Orten auch 2024 die ChurchNight statt.

Die Idee der ChurchNight geht auf das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) zurück. Sie stellt alljährlich am 31. Oktober eine gute Alternative zu Halloween dar und wird in vielen Orts- und Bezirksjugendwerken sowie CVJM und Kirchengemeinden angeboten. Ob als Feierstunde, Familienangebot, Gottesdienst oder Konzert – die Veranstaltungen sind ebenso vielfältig wie die Orte, an denen sie durchgeführt werden.

Materialien zur ChurchNight gibt es übrigens auf www.jugendarbeit.online – dem Online-Materialpool für christliche Kinder-, Jugend- und jungen Erwachsenenarbeit.

Array
(
)

Gemeinsames Singen am 4. Advent, 22. Dezember, vor Ort und per Livestream

Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet wieder das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Das musikalische Programm besteht aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern. Die Liedtexte werden zum Mitsingen auf eine große Leinwand projiziert.

Die Chor-Leitung auf der Bühne übernimmt wie in den Vorjahren Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und dem Blechbläser-Ensemble der Evangelischen Jugend Stuttgart, EJUS. Gesangliche Verstärkung bekommt Patrick Bopp von seinem ehemaligen FÜENF-Kollegen Christian Langerund von der Singer-Songwriterin Marie Louise.

Das 6. Weihnachtssingen hat dieses Jahr vermehrt Menschen im Blick, die nicht physisch ins Stadion kommen können. Der Livestream wird, wo technisch möglich, direkt im Patientenfernsehen des Diakonie-Klinikums Stuttgart und Marienhospital Stuttgart übertragen. Schirmherrin des Events ist wie in den vergangenen Jahren Gerlinde Kretschmann. Ein Teil der Einnahmen kommt zwei Organisationen zugute: der Stiftung Singen mit Kindern sowie der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.

Vorverkauf seit 15. Oktober

Karten gibt es schon jetzt im Kickers-Ticketshop, im Ticketshop von Easy Ticket Service sowie an allen Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service und unter der
Ticket-Hotline 0711 – 2 555 555.

Stehplätze: Erwachsene 7,00 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 3,50 Euro
Sitzplätze: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 5,00 Euro
Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr und einschließlich VVS-Kombiticket
Kinder unter 5 Jahren: Eintritt frei

Der begleitende Livestream am 22. Dezember 2024 ist kostenlos abrufbar auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers.

Weitere Informationen: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de

Pressekontakt: Nicola Steller, steller@freie-pr.de, Tel. 07156-350616
Augustenstraße 124 | 70197 Stuttgart
Fon 0711 22276-58
presse@elk-wue.de | www.elk-wue.de

Array
(
)

Familientag von Evangelischem Jugendwerk und CVJM Württemberg findet am 13. Oktober an 29 Orten statt.

Am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, laden Kirchengemeinden, CVJM und Jugendwerke an 29 Orten in Württemberg zu einem „Familientag“ ein. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren. Von 11.30 bis 12.15 Uhr wird es per Stream an allen Orten dasselbe Bühnenprogramm geben. Der „Familientag“ findet beispielsweise in Abstatt-Auenstein, Hohenhaslach, Korb, Korntal, Mössingen, Öschingen, Rielingshausen, Ruit und Simmozheim statt. Er wurde von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen des EJW und CVJM Württemberg entwickelt.

„Es ist faszinierend, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Veranstalter dabei sind und somit hunderte von Familien im Land ein tolles Angebot in ihrem Ort haben“, sagt Johannes Büchle, Landesreferent im CVJM Württemberg.

Nachdem das vielseitige Konzept bereits in den letzten drei Jahren ein großer Erfolg war, wurden die Ideen und Impulse für dieses Jahr weiter ausgebaut. So stehen auch 2024 kreative Erlebnisstationen und jede Menge individueller, familienfreundlicher Angebote auf den Programmen der beteiligten Orte.

Eingeteilt ist das jeweilige Programm in drei „Zeiten“:

Feier-Zeit 11.30 – 12.15 Uhr:

Nach einer Begrüßung vor Ort wird es in einem 30-Minuten-Stream an allen Veranstaltungsorten dasselbe auf Kinder und Familien ausgerichtete „Bühnenprogramm“ zum Thema „Freunde“ geben.

Aktiv-Zeit [inkl. Essens-Zeit] 12.15 – 14.00 Uhr: 

An verschiedenen Stationen können Kinder und Familien selbst kreativ, sportlich und experimentell aktiv werden und so das Thema des Tages entdecken. Hier ist auch Platz für die Essens-Zeit.

Erlebnis-Zeit 14.00 – ca. 15.30 Uhr:

Viele verschiedene Angebote wie Kleinkunst, Kisten stapeln oder Dorfspiele lassen den Familientag zu einem eindrücklichen Erlebnis für Klein und Groß werden.

 „Der Familientag ist eine wunderbare Möglichkeit, eine mutmachende Veranstaltung für die ganze Familie zu erleben“, sagt Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW. So könne der Familientag auch eine gute Möglichkeit sein, mit anderen Vereinen und Organisationen zusammenzuarbeiten.

Eine Übersicht, welche Orte in diesem Jahr am Familientag beteiligt sind, sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind auf www.dein-familientag.de  zu finden.

Array
(
)

In Kürze wird hier alles neu

Array
(
)
Click to access the login or register cheese