Einladung zu BEWEGT-Gottesdiensten

17.03.2025 | Judith Kaplan - Öffentlichkeitsarbeit EJW

Evangelische Verbundkirchengemeinde Auf der Platte und Evangelische Kirchengemeinde Heimsheim laden zu BEWEGT-Gottesdiensten ein.

Zu bewegten Sonntagen laden die Evangelische Verbundkirchengemeinde Auf der Platte sowie die Evangelische Kirchengemeinde Heimsheim am 25. Mai 2025 bzw. 28. September 2025 ein. Um 10 Uhr startet der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Danach haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in Bewegung zu kommen. Zur Auswahl stehen Wander- sowie Radtouren. Ob kürzere oder längere Strecke, ob zu Fuß mit Kinderwagen oder mit dem Mountainbike oder Rennrad. Für alle ist an diesem Tag eine passende Möglichkeit, einen aktiven Sonntag zu verbringen.

Ab ca. 13 Uhr treffen sich alle wieder zum gemeinsamen Mittagessen und um das Erlebte gemeinsam ausklingen zu lassen. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt. In diesem Fall entscheiden die Organisationsteams spontan, in welchem Umfang der aktive Part des Tages umgesetzt wird.

Termine:

  • 25. Mai 2025: 10.00 Uhr Wiernsheim – Gottesdienst im Wiernsheim-Serres Vereinsheim
  • 28. September 2025: 10.00 Uhr Heimsheim – Gottesdienst im Bibelgarten neben dem Schloss

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen bzgl. des Termins am 25. Mai steht Holger Schäuffele zur Verfügung.
Ansprechpersonen für den Termin am 28. September sind Tommy Hasenmaier oder Heidi Braun.

Array
(
)

Herzliche Einladung zum Praxistag Erlebnispädagogik im christlichen Kontext am 03./04. April 2025 im Outdoorpark Karlsruhe

Am 03. und 04. April 2025 laden der CVJM Deutschland sowie die EGJ Baden zum Praxistag Erlebnispädagogik im christlichen Kontext ein. Inhalte des Praxistages sind unter anderem neue Methoden der Erlebnispädagogik, storybasierte Erlebnispädagogik sowie Zeit zur Vernetzung untereinander uvm.

Die Kosten für die Teilnahme am Praxistag betragen 20,00 Euro pro Person.

Weitere Infos zur Veranstaltung sowie detailliertere Angaben zu den Inhalten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Website des CVJM Deutschland.

Array
(
)

Für das Spiel- und Bewegungsangebot beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover werden noch Mitarbeitende gesucht

Vom 30. April bis zum 04. Mai 2025 findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Der CVJM Deutschland wird während des Veranstaltungszeitraums ein Spiel- und Bewegungsangebot für Besucherinnen und Besucher anbieten. Für die Betreuung der Stationen und Angebot in der Nähe des EXPO-Dachs werden noch Mitarbeitende gesucht. Diese sollten volljährig sein und erste Erfahrungen in der Anleitung von Gruppen haben. Die Bewerbungsfrist ist am 31. Januar 2025.

Interessierte Personen können sich mit dem CVJM Deutschland in Verbindung setzen.
Mail: sport@cvjm.de | Telefon: 0561 3087-232

Array
(
)

Für die 6. Auflage des Stuttgarter Weihnachtssingen am 22. Dezember stehen nur noch wenige Tickets zum Verkauf – kostenloser Livestream verfügbar

Traditionell am Sonntag vor Weihnachten findet das Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau statt. Für die diesjährige Auflage am Sonntag, den 22. Dezember 2024 sind nur noch wenige Stehplatz-Tickets verfügbar. Wer keines der begehrten Tickets ergattern kann, hat wie in den vergangenen Jahren die Möglichkeit, das Weihnachtssingen kostenlos im Livestream mitzuerleben.

Mehr als 8.000 Sängerinnen und Sänger werden bei der 6. Auflage des Stuttgarter Weihnachtssingens erwartet. Jung und Alt, Klein und Groß, Fremde und Freunde können sich bereits heute darauf freuen, wenn es wieder heißt: Gemeinsam lassen wir unsere Gesänge erklingen, schicken unsere Melodien zum Himmel und singen gemeinsam Weihnachten herbei – über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg.

Das unorthodoxe Programm besteht aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Livestream eingeblendet.

Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp als Motivator, Vorsänger und Taktgeber des Stadionchores durch den Abend und wird dabei von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der bewährten Weihnachtssingen-Band und dem Blechbläser-Ensemble EJUS unterstützt. Verstärkung bekommt er zudem erstmals nicht nur von seinem – ehemaligen – FÜENF-Kollegen Christian Langer, sondern auch von Singer-Songwriterin Marie Louise.

Die Evangelische Sportbewegung ist auch bei der 6. Auflage des Weihnachtssingens wieder als Partner dabei.

Weitere Informationen: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de
Zum Livestream: www.youtube.com/8imWy244_aM

Array
(
)

Damit junge Menschen mehr Zukunftskirche gestalten

Zum 1.1.2025 wird Henrik Struve mit einem Dienstumfang von 50 Prozent den Bereich „Jugendpolitik“ übernehmen, der nach dem Ausscheiden von Robby Höschele vakant war. Für den 48-jährigen Diakon steht damit nach 18 Jahren ein Wechsel aus der Sportarbeit an. Das EJW ist Henrik Struve sehr dankbar für die wegweisende Arbeit, die er in diesen Jahren mit hohem Engagement im Sport geleistet hat. Er hat die Sportarbeit vor Ort unterstützt und zugleich ein starkes, zukunftsweisendes Netzwerk im Zusammenspiel von Kirche und Sport aufgebaut. Gemeinsam mit den ehrenamtlich Verantwortlichen in der evangelischen Sportbewegung hat er wichtige Veränderungsprozesse vorangetrieben. Mit weiteren 50 Prozent ist Struve wie bisher für die digitale Plattform jugendarbeit.online (jo) verantwortlich.

Jugendarbeit ist auf Partizipation, Mitbestimmung und Engagement ausgerichtet. Dies sind die gesetzlichen Leitlinien (vgl. die Bestimmungen in SGB VIII) und die inhaltliche Perspektive einer jugendverbandlichen Arbeit. Das EJW bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu engagieren und Jugendarbeit, Kirche und Gesellschaft mitzugestalten. Das EJW vertritt als größter konfessioneller Jugendarbeit die Anliegen junger Menschen gegenüber Kirche und Politik. Henrik Struve repräsentiert gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten das EJW z. B. im Landesjugendring, in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Württemberg (AEJW) oder auch in der aej (Evangelische Jugend auf Bundesebene).
Im Bereich der Jugendpolitik ist Henrik Struve gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Arbeitskreis Jugendpolitik aktiv.

Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW, sagt zu dieser Stellenbesetzung: „Wir sind dankbar, mit Henrik Struve einen erfahrenen Netzwerker für den Bereich der Jugendpolitik gewinnen zu können. Aus der Sportarbeit ist es Henrik Struve vertraut, über die evangelische Jugendarbeit hinaus mit anderen gesellschaftlichen Akteuren im Austausch zu sein. Dieses Miteinander konfessionell positionierter Jugendarbeit und anderer Jugendverbände und Organisationen brauchen wir, um die Anliegen junger Menschen im politischen Diskurs nachhaltig zu vertreten.“

Der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit „den Rücken stärken“ und sie stärker sichtbar machen

Wir haben Henrik Struve einige Fragen zu seinen neuen Aufgaben im EJW gestellt:

Was sind deine Schwerpunkt-Themen in der Jugendpolitik und was möchtest du dabei die nächsten Jahre voranbringen?

Ich werde das unterstützen, was wir alle gemeinsam anpacken müssen. Was meine ich damit? Wir erleben aktuell tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche, die auch unsere evangelische Kinder- und Jugendarbeit stark betrifft. Es geht nicht nur um sinkende Teilnehmerzahlen (vgl. Jugend zählt 2), sondern vor allem um die wachsende Säkularisierung und den Bedeutungsverlust kirchlichen Lebens (vgl. KMU6). Diese Herausforderungen erfordern von uns, die gesellschaftliche Situation und die Lebensrealität junger Menschen intensiv zu reflektieren. Dabei können wir die Chancen und den Wert unserer Arbeit neu entdecken – und unsere Ansätze konsequent an den Bedürfnissen der jungen Generation ausrichten.

Henrik Struve (48) übernimmt zum 1. Januar 2025 den Bereich

Für mich ergeben sich daraus zwei zentrale Aufgabenfelder:

1. Zugänglichkeit und Wirkung der Arbeit stärken:
Wir müssen uns fragen: Wen erreichen wir – und wen nicht? Welche Wirkung erzielen wir – und wo bleiben wir wirkungslos? Es geht nicht darum, unsere bisherigen Ansätze grundsätzlich infrage zu stellen. Vielmehr müssen wir neue Wege gehen, andere Räume öffnen und bespielen sowie stärker auf gute Partnerschaften setzen. Diese Aufgabe ist nicht neu, und wir sind bereits auf allen Ebenen aktiv – vor Ort, in den Bezirken und landesweit.

2. Partizipation junger Menschen fördern:
Kinder und Jugendliche sollen nicht nur Teilnehmende sein, sondern aktiv an der Gestaltung von Kirche mitwirken. Wir müssen uns kritisch fragen: Inwiefern können junge Menschen heute wirklich an Entscheidungen teilhaben? Wie erleben sie bei uns Kirche – also „den Platz“ wo Glauben und Leben der Einzelnen in der großen Diversität zusammenkommen? Wo bleiben ihre Ideen und Sichtweisen ungehört? Als evangelische Kinder- und Jugendarbeit sind wir meist der erste Kontaktpunkt mit Kirche, in dem junge Menschen andocken und Prägung erfahren. Es liegt an uns, Räume und Formen zu schaffen, in denen sie sich einbringen und mitgestalten können.

Im Kontext dieser beiden miteinander verwobenen Aufgabenfelder bewege ich mich als jugendpolitischer Referent. Dabei arbeite ich gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen daran, unserer evangelischen Kinder- und Jugendarbeit „den Rücken zu stärken“ und sie stärker sichtbar zu machen, das Zusammenwirken unserer unterschiedlichen Ebenen (Ort, Bezirk, Land) zu fördern und Netzwerke zu anderen Akteuren in der Zivilgesellschaft zu pflegen und neu aufzubauen.

Was motiviert dich, im EJW zu arbeiten?
Es ist der Wunsch, dass alle jungen Menschen Gottes Liebe in ihrem Leben entdecken und ihre persönlichen Potentiale entfalten/erweitern können. In der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bieten wir dazu zahllose Anlässe und Räume, worin junge Menschen diese prägenden Erfahrungen machen können. Und so liegt meine Begeisterung darin, junge Menschen zu unterstützen, die in Gesellschaft und Kirche etwas bewegen und verändern wollen – im Sinne ihrer Lebensperspektive und dem Blick auf die Zukunftskirche. Wir alle sind Hoffnungsträger:innen und sind eingeladen zur Mitgestaltung. Deshalb bin ich gerne Begleiter, Vernetzer und Ermöglicher gerade für die junge Generation im Kontext des EJW.

Wie hat dich selbst die Kinder- und Jugendarbeit geprägt?
Über den Religionsunterricht in der 4. Klasse bin ich vom Gemeindepfarrer in die Jungschar eingeladen worden. In diesem für mich bis dato unbekanntes Setting ging es nicht in erster Linie um meine Leistungsfähigkeit, sondern um mich als einzigartige Person. Diese Wertschätzung mir gegenüber, die Erlebnisse und die Gemeinschaftserfahrungen (v.a. im Sport) haben mich über viele Jahre in meiner Persönlichkeit wachsen lassen und mir den Zugang zum christlichen Glauben ermöglicht. Dabei wurde mir als junger Mensch etwas zugetraut, ich wurde ernst genommen und konnte meine Ideen einbringen. Das hat mich motiviert. Schnell habe ich selbst als ehrenamtlicher Mitarbeitender Verantwortung übernommen und eine enorme Horizonterweiterung über regionale- und überregionale Begegnungen erfahren, von der ich bis heute profitiere und der ich meine Sicht auf das Leben und den Glauben verdanke.  

Array
(
)

Ein Filmteam der ARD war zu Gast bei der Indiaca-Gruppe des CVJM Stuttgart, um über die Sportart zu berichten.

Am 01. November wurde im ARD-Mittagsmagazin über die Rekord-Mitgliedszahlen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) berichtet. Mit 28 Millionen Menschen deutschlandweit sind so viele Menschen Mitglied in einem Sportverein wie noch nie. Dass sich die Zahlen dabei nicht nur auf die großen Sportarten wie bspw. Fußball beziehen, sondern auch weniger bekannte Sportarten zur gestiegenen Mitgliedszahl beitragen, wurde am Beispiel der Sportart Indiaca gezeigt. Der Bericht wurde auch bereits im SWR ausgestrahlt.

Anna Ramonat, Vorsitzende des Arbeitskreis Indiaca in der Evangelischen Sportbewegung Württemberg (esb), wurde beim Training mit der Sportgruppe des CVJM Stuttgart gefilmt und interviewt. Dabei erklärte sie Details zur Sportart, zum Regelwerk und zum benötigtem Equipment.

Der CVJM Stuttgart bietet wöchentlich eine Indiaca-Trainingsgruppe für junge Erwachsene an. Informationen dazu finden sich auf der Website des Vereins. Auch innerhalb der EichenkreuzLiga, einem Angebot von Spiel- und Turnierrunden verschiedener Sportarten in der esb, ist Indiaca eine feste Größe. Der Arbeitskreis Indiaca bietet über das Jahr verteilt zahlreiche Turniere an. Informationen für Interessierte gibt es unter www.eichenkreuzliga.de.

Weitere Informationen zur esb: www.evangelische-sportbewegung.de

Array
(
)

Gemeinsames Singen am 4. Advent, 22. Dezember, vor Ort und per Livestream

Am 22. Dezember 2024 um 17:00 Uhr findet wieder das traditionelle Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart statt. Die Veranstaltung wird zusätzlich per kostenlosem Livestream übertragen. Das musikalische Programm besteht aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern. Die Liedtexte werden zum Mitsingen auf eine große Leinwand projiziert.

Die Chor-Leitung auf der Bühne übernimmt wie in den Vorjahren Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und dem Blechbläser-Ensemble der Evangelischen Jugend Stuttgart, EJUS. Gesangliche Verstärkung bekommt Patrick Bopp von seinem ehemaligen FÜENF-Kollegen Christian Langerund von der Singer-Songwriterin Marie Louise.

Das 6. Weihnachtssingen hat dieses Jahr vermehrt Menschen im Blick, die nicht physisch ins Stadion kommen können. Der Livestream wird, wo technisch möglich, direkt im Patientenfernsehen des Diakonie-Klinikums Stuttgart und Marienhospital Stuttgart übertragen. Schirmherrin des Events ist wie in den vergangenen Jahren Gerlinde Kretschmann. Ein Teil der Einnahmen kommt zwei Organisationen zugute: der Stiftung Singen mit Kindern sowie der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg.

Vorverkauf seit 15. Oktober

Karten gibt es schon jetzt im Kickers-Ticketshop, im Ticketshop von Easy Ticket Service sowie an allen Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service und unter der
Ticket-Hotline 0711 – 2 555 555.

Stehplätze: Erwachsene 7,00 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 3,50 Euro
Sitzplätze: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 5,00 Euro
Jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr und einschließlich VVS-Kombiticket
Kinder unter 5 Jahren: Eintritt frei

Der begleitende Livestream am 22. Dezember 2024 ist kostenlos abrufbar auf dem YouTube-Kanal der Stuttgarter Kickers.

Weitere Informationen: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de

Pressekontakt: Nicola Steller, steller@freie-pr.de, Tel. 07156-350616
Augustenstraße 124 | 70197 Stuttgart
Fon 0711 22276-58
presse@elk-wue.de | www.elk-wue.de

Array
(
)

Bei der Mitgliederversammlung des EK-Ski e.V. am 21. September wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Am Samstag, den 21. September 2024, trafen sich die Mitglieder des EK-Ski e.V. zur alljährlichen Mitgliederversammlung im Evangelischen Waldheim Möhringen. Neben den regulären Programmpunkten, die in jeder Mitgliederversammlung Platz finden, stand bei der Versammlung nach drei Jahren auch wieder die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm.

Der bisherige Vorsitzende Tim Gebhard sowie sein Stellvertreter Benjamin Weinbrenner ließen sich aus persönlichen und beruflichen Gründen sichtlich schweren Herzens nicht wieder zu Wahl aufstellen. Als Kandidaten für die Nachfolge konnten jedoch Personen aus den Reihen des Vereins gefunden werden und so wurden Konrad Schmauder und Micha Weeber als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender einstimmig gewählt. Wiedergewählt und damit für eine weitere Wahlperiode im Amt bestätigt ist Kassierin Alexandra Kegreiß.

Aus den Reihen der Beisitzenden ließen sich Sebastian Weiß sowie Paul Speitelsbach nicht noch einmal zur Wahl stellen. Für sie rückten Tobias Hamm sowie Jonas Ernst nach.

Weitere Informationen: www.ek-ski.de

Array
(
)

Die Evangelische Kirchengemeinde Heimsheim lädt am 29. September zum BEWEGT-Gottesdienst ein.

Zu einem bewegten Sonntag lädt die Evangelische Kirchengemeinde Heimsheim am 29. September 2024 ein. Um 10 Uhr startet der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst im Heimsheimer Bibelgarten. Danach haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in Bewegung zu kommen. Zur Auswahl stehen zwei Wander- sowie vier Radtouren. Ob kürzere oder längere Strecke, ob zu Fuß mit Kinderwagen oder mit dem Mountainbike oder Rennrad. Für alle ist an diesem Tag eine passende Möglichkeit, einen aktiven Sonntag zu verbringen.

Ab 13 Uhr treffen sich alle wieder zum gemeinsamen Mittagessen und um den Sonntag ausklingen zu lassen. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Der aktive Part des Tages entfällt in diesem Fall.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht Thomas Hasenmaier zur Verfügung.

Array
(
)

Absage des für Juni 2024 geplante Vernetzungstreffens Move it – Forum bewegte Kirche

Für Juni 2024 war erstmals das Vernetzungstreffen Move it – Forum Bewegte Kirche in Stuttgart geplant. Die zweitägige Veranstaltung für Ehren- und Hauptamtliche Mitarbeitende sowie Interessierte sollte Potenziale von Sport und Bewegung für das kirchliche Handeln und die vielfältige Anschlussfähigkeit von „Kirche und Sport“ aufzeigen.

Aufgrund zu weniger Anmeldungen muss das Format nun abgesagt werden. Bereits angemeldete Personen sowie Mitwirkende und weitere Interessierte können sich jedoch auf ein digitales Alternativprogramm freuen, das bereits am 03. Juli stattfinden wird.

Digitale Alternative: Move it goes fx Hub Sport

Für alle, die sich zum Thema Sport und Bewegung in Kirche, Gemeinde- und Jugendarbeit vernetzen möchten, bietet sich über das Fresh X Netzwerk eine interessante digitale Möglichkeit.

Das Fresh X Netzwerk ist eine überkonfessionelle Gemeinschaft von Menschen, die Kirche weiterentwickeln und neu denken möchten. Ein Teil des Netzwerks ist der Hub Sport, der sich mit der Multiplikation von neuen Ideen und Ansätzen für „Kirche in Bewegung“ beschäftigt.

Der nächsten fx Hub Sport findet am 03. Juli 2024 und greift das Thema von Move it auf.  

Informationen und die Möglichkeit, sich über den Hub und weitere Termine auf dem Laufenden zu halten, gibt es hier: https://freshexpressions.de/veranstaltungen/fx-move-it-sport-bewegung/

Weitere Treffen 2024/2025

Zwei weitere Termine für den fx Hub Sport sind für den 16. Oktober 2024 sowie den 13. Februar 2025 geplant.  Außerdem gibt es abseits des digitalen Alternativangebots im Jahr 2025 zwei Präsenz-Treffen bei folgenden Veranstaltungen.

Vom 16. – 18. Mai 2025 findet in Wuppertal das CVJM bewegt – Sportforum mit dem Leitthema „Sport und Bewegung im christlichen Kontext“ für Sporttreibende, Bewegungsfreunde und Interessierte aus der christlichen Kinder- und Jugendarbeit statt.

Bereits zwei Wochen vorher bietet der Deutsche Evangelische Kirchentagin Hannover vom 30. April – 04. Mai 2025 unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival sowie eine Plattform für kritische Debatten.

Array
(
)
Click to access the login or register cheese