-
DAY ONE 2025mehrBeginn: 17.05.2025 12:00 Uhr | Ende: 17.05.2025 17:00 Uhr | Teckhalle Owen, Owen
Event für Jugendgruppen mit Spieleparcours und Rahmenprogramm
DayOne bedeutet: Etwas Besonders ist am Start. Neue Begegnungen und Erfahrungen warten auf dich und es lohnt sich, dabei zu sein.
Möglicherweise gibt es bei DayOne “erste Mal”-Erlebnisse für dich. Vielleicht gewinnst du ein neues Bild von dir selber. Oder Freundschaften entstehen oder werden vertieft. Vielleicht erlebst du unerwartet Gott – als eine Ahnung von etwas Größerem oder wieder neu, ganz persönlich, mitten in dein Leben hinein.
Zwischen einem gemeinsamen Start und Abschluss bietet DayOne ein umfangreiches Programm voller Action und Erlebnis, bei dem Teamgeist, Ausdauer und Geschicklichkeit gefordert sind. Verpflegungsmöglichkeiten runden den Tag ab und sorgen für genügend Energie.
DayOne ist eine Tages-Veranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg für Jugendliche und eignet sich ganz bewusst auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bislang noch keinen oder wenig Kontakt zur Jugendarbeit hatten. DayOne bietet Jugendlichen eine niederschwellige Einstiegsmöglichkeit in die evangelische Jugendarbeit. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren mit Leiterinnen und Leitern.
Event für Jugendgruppen mit Spieleparcours und Rahmenprogramm
DayOne ist die optimale Möglichkeit, um im Frühjahr mit der eigenen Jugendgruppe zusammen etwas Besonderes zu erleben.
Teilnehmen können 13 – 17jährige Jugendliche aus allen Bereichen der Jugendarbeit mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die während DayOne für ihre Gruppe verantwortlich sind. Neu gegründete oder noch zu gründende Gruppen sind herzlich willkommen! Ebenso Gruppen, die sich extra für DayOne zusammenfinden. Einzelanmeldungen von Jugendlichen sind leider nicht möglich.
Bei DayOne gibt es neben Action und Erlebnis auch niederschwellige Verkündigung. Damit können Jugendliche ganz entspannt ihre Freundinnen und Freunde mitbringen, auch wenn diese möglicherweise noch kaum Kontakt zu christlicher Jugendarbeit haben.
Die GirlsNight ist eine Nacht zum Feiern und Genießen für Mädchen ab 13 Jahren. Musik, Kreatives, Nacht-Kino und herausfordernde Aktionen machen die GirlsNight zum besonderen Erlebnis. Egal ob alleine, mit einer Freundin oder Klassenkameradin, mit dem Fußball-Team oder der Konfigruppe – bei der GirlsNight kommen Mädels auf ihre Kosten und erleben Spaß, Action und Tiefgang. Das Leben und Gott feiern – so wird die Nacht zum Tag bei der GirlsNight.
Ziele der GirlsNight sind…
Die GirlsNight findet etwa einmal im Jahr irgendwo in Württemberg statt und wird in Zusammenarbeit zwischen einem Ort oder Bezirk und der Mädchenarbeit im EJW verantwortet.
Jede GirlsNight ist besonders und wird mit unvergesslichem Programm gefüllt: So boten vergangenen GirlsNights unter anderem Begrüßungscocktails, ein wunderschön gestaltetes Dinner, Poetry Slam, ein Abendspaziergang und ein Nachgottesdienst in einer von Kerzenlicht erleuchteten Kirche. Neben Kurzseminaren zu umfangreichen Themen gab es zudem kreative Elemente, actionreiche Stationen und Zeit für Gespräche über Gott und die Welt. Auch das Frühstück und eine Abschlussrunde am nächsten Morgen dürfen bei einer GirlsNight nicht fehlen.
Bei Interesse, eine eine GirlsNight zu veranstalten, darf gerne Kontakt mit den Ansprechpersonen aufgenommen werden.
Bring deine Gemeinde, deinen Bezirk oder Verein in Bewegung!
Fahrradfahren und Wandern sind wunderbar. Die Gegend erkunden, aktiv sein, Natur erleben, sich gemütlich treiben lassen oder auch richtig Strecke machen – all das bietet eine Tour auf dem Drahtesel – mit und ohne Motor – und in Wanderstiefeln. Besonderen Spaß macht das in einer großen Gemeinschaft!
Bei Rad- und Bewegt-Gottesdiensten treffen sich Radbegeisterte, um gemeinsam unterwegs zu sein. Los geht die Veranstaltung mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel. Im Anschluss machen sich alle auf den Weg, verschiedene Touren zu fahren. Ob für Familien, für Genießer, für sportlich Ambitionierte oder Mountainbiker. Hier kommen alle auf ihre Kosten. Auch für Wanderer sind die Events gut geeignet.
Das Ziel aller Touren ist derselbe Ort. Vielleicht der, an dem gestartet wurde oder ein anderer schöner Platz in der Umgebung. Egal wo – am Ziel kommen alle wieder zusammen, um den Tag bei Kaffee und Kuchen oder an der Grillstelle ausklingen zu lassen.
Die Rad- und Bewegt-Gottesdienste sind die perfekte Möglichkeit, Generationen zusammenzubringen, gemeinsam in Bewegung zu sein, Gemeinden zu verbinden oder eine Aktion mit anderen Vereinen vor Ort zu starten.
Interessierte Gemeinden, Bezirke oder Vereine können bei der Planung ihrer Veranstaltung von der Evangelischen Sportbewegung (esb) begleitet und unterstützt werden.
Mit einer Spende oder mit der Mitgliedschaft im Förderkreis der Evangelischen Sportbewegung unterstützt du die Aktivitäten der esb. Beiträge und Spenden werden zweckgebunden für die Finanzierung von Sportprojekten und einer weiteren hauptamtlichen Referent:innenstelle eingesetzt. Alle esb-Maßnahmen zielen darauf ab, dass noch mehr Menschen von den Initiativen und Angeboten vor Ort erreicht und geprägt werden.
Spendenkonto EJW:
Evangelische Bank
IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85
Projekt-Nr. EK100 (Sport allgemein)
Der Förderkreis der Evangelischen Sportbewegung ist ein Teilbereich des EJW-Fördervereins. Jede und jeder kann zu Gunsten des esb-Förderkreises Mitglied im EJW Förderverein werden. Mit der Mitgliedschaft im EJW-Förderverein wird ein Zeichen für den großen Wert ganzheitlicher Gemeinde- und Jugendarbeit gesetzt.
Bitte gib im Verwendungszweck auch deine Adresse für die Ausstellung einer Spendenbescheinigung an.
Du kannst die Arbeit der Evangelischen Sportbewegung auch durch eine Online-Spende unterstützen.
GROW ist ein Tag, der die Chance bietet, persönlich und im Glauben zu wachsen – deshalb „GROW“.
GROW Conference ist ein Angebot des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg in Kooperation mit der Missionsschule Unterweissach. Der Inspirations- und Schulungstag für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren ermöglicht persönliche Impulse für die Teilnehmenden und deckt gleichzeitig Bildungseinheiten bspw. für Trainee-Kurse ab.
GROW verbindet Jugendliche untereinander und mit Gott.
GROW möchte den Teilnehmenden Wachstum der Persönlichkeit und des Christseins ermöglichen.
GROW bietet die Möglichkeit zu entdecken, was in einem steckt.
Du bist Teil von etwas Größerem. Du bist Teil von einer Gemeinschaft, die Jesus feiert und lieb hat.
Wir haben alle unterschiedliche Lebensgeschichten und Zugänge zum Glauben. Aber dennoch ist es das schönste Geschenk, einander zu haben und den Glauben und das Leben zu feiern.
Unsere Hoffnung ist es, dass die Grow Conference vereint. Verändert und bewegt. Weil unser Gott ein gemeinschaftsliebender Gott ist.
Der dein Herz verändern und bewegen kann.
Wir wünschen dir, dass du bei Grow erleben kannst, was es bedeutet, Teil von etwas Größerem zu sein. Teil einer Gemeinschaft. Die den einen liebt: Jesus.
Wir freuen uns auf die Gemeinschaft mit dir! Bei Grow wollen wir einen Rahmen für dich eröffnen, in dem du Gemeinschaft auf neue und besondere Art und Weise erleben kannst. Gemeinschaft, die über das Programm hinausgeht.
Damit der Landesposaunentag zu einem stressfreien Tag wird, haben wir hier einige organisatorische Informationen aufgelistet:
Der Teilnahmebeitrag beträgt 18 Euro und beinhaltet das Ticket für den Zutritt zu allen Veranstaltungen am Samstag und Sonntag, das Umhängeband sowie das Programmheft.
Kinder bis einschließlich 11 Jahre können als Gäste kostenlos am Landesposaunentag teilnehmen. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket. Kinder, die als Jungbläserinnen und Jungbläser aktiv am 50. Landesposaunentag teilnehmen, werden mit dem regulären Teilnahmebeitrag berechnet.
Der Teilnahmebeitrag dient zur Deckung der Kosten des Landesposaunentages.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Anmeldung:
Für die internen Abläufe und um Portokosten zu sparen, ist es sehr hilfreich, wenn sich Posaunenchöre gemeinsam über eine Gruppenanmeldung anmelden und nicht individuell als Einzelpersonen. Vor der Anmeldung bitten wir euch, die nachstehenden Hinweise durchzulesen.
Achtung: Die automatisch generierte Bestätigungsmail kann in ungünstigen Fällen im Spamfilter landen. Bitte im Zweifel dort nachschauen.
Tickets inkl. Umhängbändern und Programmheften werden ab 2. Juni 2025 verschickt.
Jede und jeder Teilnehmende kann individuell entscheiden, wo er oder sie im Gottesdienst musizieren möchte. Was aber nicht ausschließt, dass ihr euch als Chor gemeinsam für einen Ort entscheidet. Bitte meldet euch auf jeden Fall gesammelt über die Gruppenanmeldung an. Klärt am besten vorab im Chor, ob ihr gemeinsam in einem Gottesdienst spielt und wo, damit jede und jeder den Spielort bei der Anmeldung (im Rahmen der Gruppenanmeldung) angeben kann.
Eine frühzeitige Anmeldung verhindert, dass der gewünschte Ort bereits ausgebucht ist. Zur Auswahl stehen:
Auch Gäste geben bei der Anmeldung unbedingt an, mit wie vielen Personen sie am jeweiligen Gottesdienst teilnehmen möchten. Jeder Gast muss bei der Anmeldung genannt werden. Gäste, die gemeinsam mit dem Chor zum LAPO 2025 kommen, melden sich bitte auch über die Gruppenanmeldung des Chores an. Das ist für die Bearbeitung der Anmeldungen sehr hilfreich.
Natürlich können sich Gäste aber auch als Einzelpersonen individuell anmelden.
Das Ticket beinhaltet den Zutritt zu allen Veranstaltungen des Landesposaunentag am Samstag und Sonntag, das Umhängeband sowie das Programmheft. Der Preis beträgt 18 Euro und gilt für Teilnehmende und Gäste. Kinder bis einschließlich 11 Jahre nehmen kostenlos am Landeposaunentag teil, sofern sie nicht als Jungbläser teilnehmen. Trotzdem müssen auch Kinder bis einschließlich 11 Jahre bei der Anmeldung angegeben werden.
Für das Nachtkonzert mit German Brass am Samstagabend (21.30 Uhr) in der Pauluskirche erheben wir zusätzlich zur LAPO-Anmeldung eine Platzreservierungsgebühr von 7 Euro.
Die Übernachtung im Massenquartier (Friedrich-List-Schule) kostet 20 Euro. Dieser Preis beinhaltet die Übernachtung inkl. Frühstück.
Es ist keine Rückgabe von Tickets möglich.
Eine Stornierung von Anmeldungen ist bis zum 31. Mai 2025 möglich. Bei abgeschlossenen Anmeldungen benötigen wir die Angabe der angemeldeten Person, die ihre Anmeldung stornieren möchte. Bei noch offenen Gruppenanmeldungen kann die Anmeldung vom Gruppenverantwortlichen gelöscht werden.
An den Infoständen auf dem Münsterplatz und in der Messehalle 6 können am 29. Juni 2025 noch Tickets zum Preis von 18 Euro erworben werden.
Bereits am Samstag, 28. Juni 2025 ab Eröffnung wird es einen Infostand auf dem südlichen Münsterplatz mit Verkauf von Tickets geben.
Eintritt zu den Veranstaltungen für alle Bläserinnen und Bläser, Jungbläser und Besucher ist nur mit Ticket möglich. Der Verkauf der Tickets dient zur Finanzierung des Landesposaunentages. Kinder bis einschließlich 11 Jahre, die nicht als Jungbläser am LAPO teilnehmen, können kostenlos teilnehmen. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket.
Aufgrund feuerpolizeilicher Anordnungen darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den jeweiligen Veranstaltungsräumen aufhalten. Bei Erreichen dieser Anzahl werden die Eingänge geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Wie in den vergangenen Jahren bieten wir wieder ein Besucherpaket für diejenigen an, die den Landesposaunentag ohne Instrument erleben möchten.
Das Besucherpaket kostet 60 Euro und beinhaltet:
Für die Führungen im Rahmen der LAPO-Specials wird aus organisatorischen Gründen neben dem Ticket eine separate Eintrittskarte benötigt.
Führungen können ab Mitte April gebucht werden – es wird eine separate Anmeldung dafür geben. Bitte gebt bei der Buchung an, an welchem Infostand die Eintrittskarten abgeholt werden. Sie liegen dann dort am LAPO bereit.
Das Nachtkonzert kann über das Anmeldeformular gebucht werden. Zum Teilnahmebetrag am Landesposaunentag von 18 Euro kommt noch eine Platzreservierungsgebühr von 7 Euro. Restkarten werden nach dem Anmeldeschluss über ein gesondertes Formular und an der Abendkasse zum Preis von 25 Euro angeboten.
Ein wichtiger Baustein der musikalischen Vorbereitung auf den Landesposaunentag sind die Proben in den einzelnen Kirchenbezirken.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen im Arbeitsbereich Posaunen gestalten hierzu in jedem Kirchenbezirk eine Probe zu den Stücken die in Ulm musiziert werden. In vielen Kirchenbezirken finden zusätzliche Proben unter Leitung des Bezirksposaunenwarts statt – eine Liste mit Terminen und Orten in alphabetischer Reihenfolge steht hier zum Download bereit.
Eintritt zu den Veranstaltungen für alle Bläser, Jungbläser und Besucher ist nur mit Ticket möglich. Der Verkauf der Tickets dient zur Finanzierung des Landesposaunentages. Kinder bis einschließlich 11 Jahre, die nicht als Jungbläser am LAPO teilnehmen, können kostenlos beim LAPO dabei sein. Dennoch müssen auch Kinder bei der Anmeldung angegeben werden und erhalten ein Ticket.
Aufgrund feuerpolizeilicher Anordnungen darf sich nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den jeweiligen Veranstaltungsräumen aufhalten. Bei Erreichen dieser Anzahl werden die Eingänge geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
Für den Gottesdienst und die Schlussfeier werden nur die Bläsermusik 2025 benötigt. Für die Schlussfeier kommen zudem einer der letzten Ulmer Sonderdrucke für „Nun danket alle Gott“ und „Gloria“ zum Einsatz. Weiteres Notenmaterial für die Workshops im Rahmen der LAPO-Specials werden im Programmheft bei den jeweiligen Veranstaltungen angegeben.
Für Posaunenchöre, Bläsergruppen aus Posaunenchören und für einzelne Bläserinnen und Bläser gibt es beim LAPO zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Wenn ihr Lust habt, euch an einem der Angebote zu beteiligen, dann schreibt eine E-Mail an landesposaunentag@ejwue.de
In den Ulmer Gemeinden finden parallel zu den Großgottesdiensten Gemeindegottesdienste statt. Hier spielen nach Möglichkeit Posaunenchöre. Wenn eure Bläserinnen und Bläser das Spielen im Massenchor nicht so schätzen und lieber einen individuellen Einsatz haben wollen, dann seid ihr ideale Kandidaten für diese Dienste! Die Kirchen sind groß genug, sodass ihr auch eine Partnerschaft mit einem anderen Chor eingehen könnt. Musiziert wird aus dem Landesposaunentags-Programm, ihr könnt aber auch eure eigene musikalische Note einfließen lassen.
Zeit: Sonntag, 29. Juni, 10.00 Uhr
Es ist schon Tradition, dass Posaunenchöre in diakonischen Einrichtungen musizieren. Dieser Dienst kann sehr flexibel gestaltet werden (Platzblasen am Samstagnachmittag, Mitgestaltung eines Gottesdienstes am Sonntagvormittag, Platzblasen am Sonntagvormittag im Anschluss an den Gottesdienst der Einrichtung, Platzblasen am Sonntagnachmittag). Das Programm kann jeder Chor selbst bestimmen.
Uhrzeit und Standort werden mit der jeweiligen Einrichtung abgestimmt.
Posaunenchöre und Ensembles aller Art – es kann bspw. auch eine größere Jungbläsergruppe sein – können eine Spezialaufgabe innerhalb der Open-Air-Reihe „Ulm klingt“ übernehmen. Diese Gruppen musizieren an reizvollen Orten in Ulm. Dauer: ca. 20 Minuten (in Absprache nach oben offen). Das Thema und die Stücke dürft ihr selbst festlegen – kreative Titel und interessante Programmfolgen sind fürs Anlocken des Publikums hilfreich!
Idee: Möchtet ihr das Programm eurer Veranstaltung „Auf dem Weg zum Jubiläums-LAPO“ beim LAPO wiederholen?!
Diese Gruppen musizieren an reizvollen Orten in Ulm u.a. auch im Club Cocomo.
Zeit: Sonntag, 29. Juni, zwischen 12.30 und 15.00 Uhr
Für alle, die schon am Samstag mit dabei sein wollen und die nicht „in Ulm oder um Ulm herum“ wohnen, könnte die Nacht sehr kurz werden. Es sei denn, ihr übernachtet in Ulm.
In Ulm und der Umgebung gibt es eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preiskategorien.
Über die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) können bereits vorab reservierte Zimmer mit einem Formular ganz unbürokratisch bestellt werden. Das Formular könnt ihr bequem am PC ausfüllen und dann an reservierung@tourismus.ulm.de senden. Oder ihr bucht hier gleich online (funktioniert nur, wenn alle Cookies akzeptiert werden). Da das Kontingent begrenz ist, lohnt sich eine rasche Anmeldung. Die Zimmer sind auf diesem Weg nur bis 20. Mai 2025 buchbar. Danach können die Zimmer nur nach aktueller Verfügbarkeit reserviert werden. Wir danken der UNT für die Vermittlung der Zimmerkontingente.
Wie in den vergangenen Jahren planen wir wieder eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit im Gemeinschaftsquartier in der Friedrich List Schule.
In verschiedenen Klassenzimmern kann dort mit selbst mitgebrachten Isomatte/Luftmatratze und Schlafsack übernachtet werden. Im Gemeinschaftsraum der Schule gibt es am Sonntagmorgen ein einfaches Frühstück.
Kosten: 20 Euro pro Person
Anmeldungen sind über das Anmeldeformular des LAPO möglich.
Bei weiteren Übernachtungswünschen in Hotels und Pensionen ist die Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) gerne behilflich und bietet eine Übersicht über verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in Ulm, Neu-Ulm und der Umgebung. Buchungen sind bequem online oder per E-Mail über die Hotelzimmervermittlung (reservierung@tourismus.ulm.de) möglich.
Auch für den LAPO 2025 ist wieder eine Instrumentenaufbewahrung geplant. Nähere Informationen folgen.
Da Parkplätze für PKWs in Ulm nicht unbeschränkt zur Verfügung stehen bitten wir euch nach Möglichkeit mit Bahn oder Bus anzureisen. Die PKW-Fahrer bitten wir die öffentlichen Parkhäuser zu benutzen und nicht am Straßenrand zu parken! Weitere Informationen zur Anreise zu den verschiedenen Veranstaltungsorten folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Der CVJM Ulm bietet an verschiedenen Stellen Speisen und Getränke an.
Standorte:
An allen Verpflegungsständen des CVJM gibt es auch Sitzgelegenheiten.
Im Club Cocomo können alkoholfreie Cocktails und Softdrinks erworben und dort konsumiert werden.
Für die Werbung in Gemeindebriefen und örtlichen Mitteilungsblättern oder auch der Tagespresse werden hier in den nächsten Wochen Materialen zur Verfügung gestellt. Für die Werbung auf Websites steht zusätzlich das Plakat in verschiedenen Formaten zum Download.
Auch in diesem Jahr bietet der Landesposaunentag sowohl am Samstag als auch am Sonntag ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
BlitzBlech: Am Samstagnachmittag gibt es die Möglichkeit, mit einer eigenen kleinen Bläsergruppe an jeweils zugeteilten, ungewöhnlichen Orten in Ulm auswendig gelernte Stücke vorzuführen.
BrassMob: Auch möglich ist es, sich einer in der Stadt musizierenden Gruppen anzuschließen.
Serenade: Erster Höhepunkt des LAPOs ist die Serenade. Hier können alle mitspielen. Der Schwäbische Posaunendienst unterstützt den großen Chor und musiziert einige Stücke selbst.
Die Serenade findet erstmals auf dem südlichen Münsterplatz, direkt vor der größten Kirche Deutschlands mit dem höchsten Kirchturm der Welt, statt.
Nachtkonzert: Im anschließenden Nachtkonzert in der Pauluskirche ist „German Brass“ zu hören.
Worship Night & Party Time: Für alle Jugendliche und junggebliebenen startet erstmals im Club Cocomo eine Worship Night mit anschließender Party Time.
15.00 Uhr | BrassMob und BlitzBlech in der Innenstadt |
ab 16.00 Uhr | Treffpunkt südlicher Münsterplatz Essen, Gespräche, Begegnungen |
18.00 Uhr | Eröffnung des Landesposaunentages |
19.00 Uhr | Serenade auf dem südlicher Münsterplatz mit dem Schwäbischen Posaunendienst und allen Bläserinnen und Bläsern. |
21.30 Uhr | Nachtkonzert mit German Brass in der Pauluskirche |
22.00 Uhr | Worship Night im Club Cocomo |
ab 23.00 Uhr | Party Time im Club Cocomo |
Auf verschiedenen Plätzen in der Stadt erklingt Bläsermusik
Alle Bläserinnen und Bläser sind herzlich zum Mitwirken eingeladen.
Detaillierte Informationen gibt es hier ab März/April.
Wir treffen uns unter den Bäumen auf dem südlichen Münsterplatz. Der CVJM Ulm e.V. sorgt an Essens- und Getränkeständen für unser leibliches Wohl und es ist viel Zeit für Begegnungen und Gespräche.
Offiziellen Eröffnung des Landesposaunentages durch OB Martin Ansbacher und der/dem Vorsitzende/n des EJW.
Erster Höhepunkt des LAPOs ist die Serenade unter den schützenden Bäumen direkt am Münster. Hier können alle mitspielen. Der Schwäbische Posaunendienst unterstützt den großen Chor und musiziert einige Stücke selbst. So erklingen wunderschöne Werke aus unterschiedlichen Musikepochen, mal feierlich, mal groovig, aber immer in Bezug zum Motto „Alles Gute“.
Die Leitung hat Landesposaunenwart KMD Hans-Ulrich Nonnenmann.
Zum Tagesschluss gibt es noch einen Hörgenuss der besonderen Art, ein Konzert mit German Brass.
German Brass verdankt seinen Erfolg seinem Klang. Als Pionier unter den Brass-Ensembles hat German Brass seit seiner Gründung 1974 nicht nur Musikgeschichte geschrieben, sondern führt kontinuierlich seine Erfolgsgeschichte fort. Die zehn Solobläser plus ein (Spitzen-)Schlagzeuger und Hochschulprofessoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie kompromisslos diesen genuinen Klang ihres Ensembles erschaffen, ihn in jedem Konzert und jeder Aufnahme aufs Neue finden und erfinden. Klang wird bei German Brass zelebriert – und für das Publikum so zum Erlebnis.
Die eigens auf die künstlerischen und technischen Spitzenleistungen der Ensemblemitglieder zugeschnittenen Arrangements von Mathias Höfs und Alexander Erbrich-Crawford sind längst zu Klassikern im Brass-Repertoire geworden.
22.00 Uhr: Worship Night mit S3 (BFD Jahres-Musikteam im EJW) im Club Cocomo (Zutritt ab 16 Jahren)
ab 23.00 Uhr Party Time im Club Cocomo (Zutritt ab 16 Jahren mit „Muttipass“)
Jeder Teilnehmende kann individuell entscheiden, wo er oder sie im Gottesdienst musizieren möchte. Was aber nicht ausschließt, dass ihr euch als Chor gemeinsam für einen Ort entscheidet.
Zur Auswahl stehen:
*alle Gottesdienste beginnen um 10.00 Uhr
9.00 Uhr | Probe der Bläserinnen und Bläser |
10.00 Uhr * | Gottesdienste: in Münster, Pauluskirche, Messehalle 6, Club Cocomo und den Ulmer Gemeinden, Kirche Kunterbunt (Familien) im Haus der Begegnung |
ab 11.00 Uhr | Ulm klingt: Posaunenchöre musizieren auf verschiedenen Plätzen im Stadtgebiet |
ab 11.30 Uhr | Posaunenchöre musizieren in Krankenhäusern und Altenheimen |
ab 12.00 Uhr | LAPO Specials: Konzerte, Workshops, Führungen, etc. |
16.00 Uhr | Probe für die Schlussfeier |
16.15 Uhr | Schlussfeier auf dem Münsterplatz |
Details zu den Gottesdiensten
Predigt: Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Liturgie: N.N.
Begrüßung: Rebecca Baiker, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
Kl. Chor: Schwäbischer Posaunendienst
Musikalische Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart EJW
Predigt: Gabriele Wulz, Prälatin der Prälatur Ulm
Liturgie: Peter Heiter, Pfarrer, Ulm
Begrüßung: Jeremias Winter, Mitglied im Vorstand des CVJM Ulm e. V.
Kl. Chor: Landesjugendposaunenchor
Musikalische Leitung: Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Predigt: Cornelius Kuttler, Pfarrer, Leiter des EJW
Liturgie: N.N.
Begrüßung: Johannes Grimm, Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Gardas Brass und Bläserkreis der Nordkirche (Leitung: Daniel Rau, Landesposaunenwart, Nordkirche)
Musikalische Leitung: Albrecht Schuler, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Predigt: Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW
Liturgie: N.N.
Begrüßung: Marius Holm, stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Ulm
Kl. Chor: Bläserteam des EJW
Musikalische Leitung: Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit, EJW
Impuls: Sabine Schmalzhaf, Landesschülerpfarrerin, EJW
Moderation: Tobi Wörner, Landesreferent, EJW
Begrüßung: Birgit Reiß, CVJM Ulm e. V.
Musikalische Leitung: Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
Clubfeeling und Gottesdienst kommen hier zusammen. In gechillter Atmosphäre feiern wir im Club Cocomo einen der LAPO-Gottesdienste.
Wir nutzen die vorhandene Lounge-Bestuhlung und werden den Clubraum nicht bestuhlen.
Ihr braucht also etwas Stehvermögen. Bitte bringt Notenständerlämpchen mit, das Licht im Club wird nicht ausreichen.
*Getränke müssen extra bezahlt werden.
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 10.00 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches, Meditatives und Musikalisches zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche Kunterbunt von einem kunterbunten Jungbläserensemble und dem Runden Tisch Kirche Kunterbunt in Württemberg.
Wir freuen uns auf viele Familien!
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 5 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
Predigt: Patrik Bauer, Pfarrer, Ulm
Liturgie: N.N.
Projektposaunenchor Ermstal
Leitung: Peter Mayer
Auferstehungskirche: Haslacher Weg 72, Ortsteil Böfingen
Predigt: Jan Bechle, Landesreferent, EJW
Liturgie: N.N.
Posaunenchor Kirchberg/Murr
Leitung: Reinhard Layher
Christuskirche: Königsstrasse 7, Ortsteil Söflingen
Predigt: N.N.
Liturgie: Stefanie Klitzner, Pfarrerin, Ulm
Posaunenchor Großbottwar
Leitung: David Nießner
Lukaskirche: Hermann-Stehr-Weg 3
Predigt: N.N.
Liturgie: Moritz Twele, Pfarrer, Ulm
Posaunenchor N.N.
Leitung: N.N.
Martin-Luther-Kirche: Zinglerstraße 66, Weststadt
Predigt: N.N.
Liturgie: Johannes Knöller, Pfarrer, Neu-Ulm
Posaunenchor Steinheim
Leitung: Philipp Koloska
Petruskirche: Am Petrusplatz, Neu-Ulm
Predigt: N.N.
Liturgie: N.N.
Posaunenchor N.N.
Leitung: N.N.
Adresse: Buchauer Straße 14, Wiblingen
Predigt: Torsten Krannich, Dekan, Ulm
Zelebrant: N.N.
Posaunenchor Essingen
Leitung:Jürgen Liebhäußer
Adresse: Wengengasse 8, Stadtmitte
Notenmaterialien und eine Liste der Stücke finden sich hier.
Infos folgen.
Ihr plant als Familie zum Landesposaunentag zu kommen? Darüber freuen wir uns sehr und bieten euch ein vielfältiges Kinder- und Familienprogramm für den Tag. Die familienspezifischen Angebote finden schwerpunktmäßig im Haus der Begegnung statt.
KIRCHE KUNTERBUNT (Dreifaltigkeitssaal)
Uhrzeit: 10.00 – 12.00 Uhr
Als Familie könnt ihr frech und wild und wundervoll mit Kirche Kunterbunt in den Landesposaunentag starten. Wir laden euch zu einem unkonventionellen Gottesdienst für Familien mit Kindern von 3-12 Jahren ein.
Los geht es im Haus der Begegnung um 9.30 Uhr mit einer kurzen Willkommens-Zeit. Ihr dürft ankommen, euch orientieren – es gibt Zeit für Begegnung. Danach folgt eine Aktiv-Zeit. Dabei gibt es an verschiedenen Stationen Kreatives, Verrücktes, Handwerkliches und Meditatives zu erleben. Ihr dürft gespannt sein! In der darauffolgenden Feier-Zeit erlebt ihr Musik für alle Generationen, einen Impuls, ein kreatives Gebet und einen erfrischenden Segen.
Mitgestaltet wird die Kirche kunterbunt von einem kunterbunten Bläserensemble und dem Runden Tisch Kirche Kunterbunt in Württemberg.
Wir freuen uns auf viele Familien!
Hinweis: Anreisen könnt ihr ganz unkompliziert. Am besten parkt im Parkhaus „Am Rathaus“ (Sonn- und Feiertagshöchstsatz 5 €, Einfahrtshöhe 2m). Von dort sind es 5 Minuten Fußweg zum Haus der Begegnung. Die nächste Haltestelle ist der Hbf Ulm. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort. Vom Haus der Begegnung seid ihr in 10 Minuten zu Fuß am Münsterplatz.
STADTFÜHRUNG FÜR KINDER (Start am Haus der Begegnung)
Das tapfere Schneiderlein
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Bei diesem Rundgang durch die Ulmer Altstadt lernen wir den Menschen und das außergewöhnliche Leben Albrecht Ludwig Berblingers kennen und erfahren Wissenswertes über einige seiner zukunftsweisenden Erfindungen.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Für die Führungen sind Eintrittskarten erforderlich. Die Karten werden an den Infoständen ausgegeben. Voraussetzung für den Erwerb ist der Kauf eines Tickets. Restkarten werden direkt vor Ort ausgegeben.
Münstermusik (südlicher Münsterplatz und Münster)
Uhrzeit: 12.00 – 15.45 Uhr
Infos folgen
Chorkonzert (Pauluskirche)
Uhrzeit:13.30 – 15.00 Uhr
Mit dem LAKI-PopChor und Choriosity
LAKI-PopChor: Mit seinen rund 30 Sängerinnen und Sängern und einer fünfköpfigen Band präsentiert der LAKI-PopChor ein vielseitiges Programm mit Pop-Songs, Balladen und groovigem Gospel unter dem Motto „HOLD ON“. Der Chor wurde 1990 von Hans-Martin Sauter gegründet und hat sich mit unverwechselbarem Sound und packender Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Seit 2022 wird der LAKI-PopChor von Hans-Joachim Eißler geleitet und steht für dynamischen Chorklang, authentische Ausstrahlung und facettenreiche Interpretationen, nicht zuletzt durch die zahlreichen Solisten aus den eigenen Reihen.
Choriosity: Kraftvolle Klänge, moderne Arrangements und eine starke Gemeinschaft verkörpert Choriosity, der A-cappella-Popchor aus Ulm. In den letzten zwölf Jahren hat sich der Chor des CVJM Ulm e.V. einen Namen in der A-cappella-Szene gemacht und ist einer der größten Chöre seiner Kategorie. Um die 70 Sängerinnen und Sänger reißen mit Leidenschaft und Power auch die letzten Reihen von den Stühlen und stecken Alt und Jung mit Freude und Energie an. Chorleiter Martin „Monty“ Winter arbeitet mit dem Chor daran, den Zuhörenden ein unvergessliches Chorerlebnis zu bereiten.
Chill’n’Brass – Abhängen und open Stage (Club Cocomo)
12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt für Jugendliche ab 14 Jahren, für junge Erwachsene, für Chiller, einfach für alle, die im Club zuhören, mitspielen und genießen wollen.
Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
12 Uhr open Stage – one
Zuhören und Mitspielen
13 Uhr Uhr open Stage – two
Zuhören und Mitspielen
14 Uhr open Stage – three
Zuhören und Mitspielen
Offenes Singen (Stadthaus)
Uhrzeit: 12.15 – 13.15 Uhr
Infos folgen
Bläser-Workshop – Hohe Instrumente (Kreissparkasse)
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Infos folgen
Bläser-Workshop – Tiefe Instrumente (Kreissparkasse)
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Infos folgen
Jungbläserfestival (Donauhalle)
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Infos folgen
Komponistenportrait Dieter Wendel (Jugendmusikschule)
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Infos folgen
Blechbläserkonzert (Weinhof)
Uhrzeit: 13.30 – 14.30 Uhr
Der Bläserkreis der Posaunenarbeit in der Nordkirche und Garda Brass spielen Werke von Giovanni Gabrieli, Werner Petersen, Stefan Mey, Dieter Wendel u.a.
Leitung:
Daniel Rau, Landesposaunenwart, Preetz
Albrecht Schuler, Landesreferent Posaunenarbeit, EJW
Raum der Stille (Haus der Begegnung, Kapelle)
Uhrzeit: 11.30 – 15.00 Uhr
Die Klänge in der Stille nachklingen lassen.
Sport, Fun & Action beim LAPO (Wiesengelände bei der Donauhalle)
Uhrzeit: 11.30 – 13.00 Uhr
Sport und Spiele erwarten euch im Donaupark.
Neue Sportarten oder einfach Altbekanntes in neuer Form – für jeden ist was dabei!
Das Team der Evangelischen Sportbewegung freut sich auf euch!
Chill’n’Brass – Abhängen und open Stage (Club Cocomo)
12.00 – 15.00 Uhr
Der Club Cocomo wird am Sonntag zu einem Treffpunkt für Jugendliche ab 14 Jahren, für junge Erwachsene, für Chiller, einfach für alle, die im Club zuhören, mitspielen und genießen wollen.
Die Bar (mit alkoholfreien Getränken) ist geöffnet!
12 Uhr open Stage – one
Zuhören und Mitspielen
13 Uhr Uhr open Stage – two
Zuhören und Mitspielen
14 Uhr open Stage – three
Zuhören und Mitspielen
Notizen aus der kirchlichen Provinz (Haus der Begegnung, Dreifaltigkeitssaal)
mit dem Kabarett-Duo „Die Vorletzten“
Uhrzeit: 13.15 – 14.15 Uhr
Im nächsten Jahr werden Sie ein Vierteljahrhundert auf der Bühne sein: „Die Vorletzten“ alias Peter Schaal-Ahlers, Pfarrer am Ulmer Münster, und Søren Schwesig, Stadtdekan in Stuttgart. Und sie begeistern noch immer. Weil allgegenwärtige Themen nicht vor den Kirchentüren halt machen, geht’s in ihrem Programm auch ums liebe Geld oder um den Kirchenchor, den Sonntag und was an diesem Tag sein darf und was nicht, um kirchliche Pleiten, Pech und Pannen und um Gottes Bodenpersonal, das halt so ist wie es ist… Die regelmäßigen wie die weniger regelmäßigen Kirchgänger haben auf jeden Fall was zu lachen.
EJW-Weltdienst-Begegnungs-Pause (Gewerkschaftshaus)
Meine, deine unsere EINE Welt erfahren
Uhrzeit: 13.45 – 15.00 Uhr
Der Länderausschuss lädt ein, die eigene „Bubble“ zu verlassen und in die Lebenswelt im Sudan einzutauchen. Yasser Omer, der Vorsitzende des YMCA Port Sudan, ist eingeladen und erzählt aus erster Hand vom Alltag in einem Bürgerkriegsland, der YMCA Arbeit in Kriegszeiten und von seiner Leidenschaft für Kinder und deren Bildung.
Gestaltung und Moderation: Gäste aus dem YMCA Port Sudan, Länderausschuss Sudan, Valerian Grupp (EJW-Weltdienst).
Podiumsgespräch (Stadthaus)
Uhrzeit: 14.00 – 15.00 Uhr
Infos folgen
Vier Stadtführungen durch die Ulmer Altstadt
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
Uhrzeit: 12.00 – 13.30 Uhr, 12.30 – 14.00 Uhr, 13.00 – 14.30 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr
Beeindruckend ist die Führung durch die Altstadt.
Verwinkelte Gassen, reizende Plätze, romantische Brücken über Bäche, man fühlt sich zurückversetzt in eine vergangene Zeit… Führung durch die Altstadt mit Fischerviertel, Weinhof und Rathaus.
Die verborgenen Kammern in den Chortürmen des Münsters
Treffpunkt: Münster, Brauttor
Uhrzeiten: 12.15 – 13.15 Uhr, 13.00 – 14.00 Uhr, 13.45 – 14.45 Uhr
Eine Führung zu den Kammern der beiden östlichen Chortürme. Der Weg geht übers Gewölbe, Christuskammer, Orgelkammer, Tanzbödele und Paradiesfenster. Großartige Einblicke eröffnen sich in den Dächern des Münsters auch auf die Stadt. Es werden 231 Stufen erklommen, deshalb sollten Teilnehmende gut zu Fuß sein. Ungeeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Höhenangst
Wichtig: Führung um 13.45 Uhr nur Restkarten aus dem Besucherpaket
„wir wollten das andere“
Treffpunkt: vor dem Einsteinhaus (Volkshochschule)
Uhrzeit: 13.00 – 14.00 Uhr
Führung durch die gleichnamige Ausstellung.
Hans und Sophie Scholl gelten als Inbegriff für den Jugendwiderstand gegen das Hitler-Regime. Aber es gab auch noch andere Jugendliche, die widerständig waren und sich selbst treu geblieben sind.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in das Leben der Jugendlichen von 1933 bis 1945.
Führung mit Dr. Christoph Hantel
Auf den Spuren Ulmer Berühmtheiten
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr
Welcher Kopf erfand die wohl berühmteste Formel der Welt? Wer schrieb einen Bestseller im 18. Jahrhundert und welche Organisation wurde zum Symbol des Widerstands im Dritten Reich?
Erfahren Sie Interessantes über die berühmtesten Ulmer aller Zeiten und erleben Sie an den Stätten ihrer Erinnerung eine sensationelle Karriere in Hollywood, eine erbarmungslose Goldsuche im Dschungel von Südamerika und den tragischen Flugversuch eines Pioniers der Lüfte …
Wichtig: Nur Restkarten aus dem Besucherpaket
Brot als Alltags-, Kunst- und Kulturprodukt – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 12.30 – 13.30 Uhr
In dieser Führung werden Fragen der Brotherstellung, die gemeinsame Geschichte von Mensch und Getreide sowie Landschaft und Landwirtschaft genauer unter die Lupe genommen.
Führung zum Kennenlernen – Museum der Brotkultur
Treffpunkt: Museum der Brotkultur – Foyer
Uhrzeit: 13.45 – 14.45 Uhr
Diese Führung durch die gesamte Dauerausstellung gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen der Brotkultur. „Aus Korn wird Brot“: Hier wird die Brotherstellung vom Getreideanbau bis zum Backvorgang erläutert. Darüber hinaus wird viel Wissenswertes über den Verkauf sowie über die Zünfte der Müller und Bäcker vermittelt. „Der Mensch und das Brot“: Dabei geht es um das Brot in der Religion und dessen Mangel im Alltag.
Das tapfere Schneiderlein (Führung für Kinder)
Treffpunkt: Vor dem Haus der Begegnung
Uhrzeit: 13.00 – 14.30 Uhr
Bei diesem Rundgang durch die Ulmer Altstadt lernen wir den Menschen und das außergewöhnliche Leben Albrecht Ludwig Berblingers kennen und erfahren Wissenswertes über einige seiner zukunftsweisenden Erfindungen.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Den Abschluss des Landesposaunentages bildet die Schlussfeier auf dem Münsterplatz mit allen Bläserinnen und Bläsern.
16.00 Uhr Anspielprobe
16.15 Uhr Beginn Schlussfeier
Fanfarenbläser
Wer bei der Schlussfeier mitblasen möchte, kommt einfach mit seinem Instrument zum Landesposaunentag.
Die Probe für die Fanfarenbläser findet direkt vor der Schlussfeier statt. Treffpunkt 15.15 Uhr an der Tribüne auf dem Münsterplatz. Die Leitung hat Matthias Beck.
Es werden nur die beiden Überstimmen zu „Nun danket alle Gott“ (SD 31) und „Gloria sei dir gesungen“ (SD 31) geblasen.
Wir bitten euch, diese beiden Stimmen schon zu Hause zu üben und auswendig zu lernen, da bei dieser Probe nur noch das Zusammenspiel geübt werden kann.
Kleiderordnung: Weißes Hemd, schwarze Hose
Notenmaterialien und eine Liste der Stücke finden sich hier.
Das Inspirations- und Vernetzungscamp für alle, die mehr von Gott suchen
Geld spielt keine Rolle, aber ja: network ist auch nicht ganz günstig. Deine Teilnahme soll jedenfalls nicht am Geld scheitern.
Du kannst im Anmeldeprozess einen Rabatt von 50 Euro in Anspruch nehmen* und wir hoffen, dass es Menschen gibt,
die es sich leisten können großzügig in andere zu investieren und diese 50 Euro oben drauf legen.
(*sollte auch der rabattierte Preis noch zu teuer sein, melde dich gern – dann finden wir auch dafür eine Lösung)
networkXXL ist für alle, die erleben möchten, wie Gottes Reich wächst – in Gemeinden, Organisationen, im persönlichen Umfeld und vor allem im eigenen Herzen.
„Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ – das leben wir bei network. Alle entscheiden selbst, was ihnen guttut. Gemeinsam erleben wir Anbetung und Gebet, hören auf das, was der Heilige Geist uns zeigt, und lernen, mit ihm zusammenzuarbeiten. Wir sind keine Profis, sondern einfach Menschen, die Jesus auf ihre eigene Weise nachfolgen – alle mit einer Sehnsucht nach mehr von ihm.
Elke Mölle ist Autorin, Coach und Teil von Kingdom Impact
Neville Barnes kommt ursprünglich aus Irland und ist Gründer von Envoy
Das Café als Herzstück von networkXXL lädt dich ein, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee oder Bier, anderen zu begegnen.
Egal ob Worship, liturgisches Abendgebet, stille Meditation oder prophetisches Gebet – hier ist Platz für dich und Gott. Vermutlich sogar rund um die Uhr.
Wir wollen bewusst hören und suchen, was Gott neues tun will und wo er uns positioniert.
Internationale Impulse, Kleingruppen und Zeiten, auf Gott zu hören, bringen neues Feuer.
Raum für Ideen- und Visionsharing. Was auf network passiert, soll nicht dort bleiben, sondern uns und unsere Gesellschaft verändern.
Was uns bei networkXXL wichtig ist.