Abfrage zur Anstellung von Freiwilligen

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Die folgenden Angaben sind vollständig auszufüllen.
Bei fehlenden Angaben kann die FSJ/BFD-Vereinbarung vom EJW nicht ausgestellt werden.

Bei Unklarheiten oder Rückfragen ist der Freiwilligendienst im EJW jederzeit per E-Mail zu erreichen:
freiwilligendienste@ejwue.de

Angaben zur/zum Anleitenden
Name
Bitte eine Ansprechperson inkl. Telefonnummer angeben, falls während der Vertragsabwicklung Urlaub oder Abwesenheit geplant ist.
Angaben zur/zum Freiwilligen
Name
Angabe zur Krankenversicherung, bei der der / die Freiwillige sich während des FSJ / BFD pflichtversichern wird
Wurde bis 12 Monate vor Beginn des geplanten FSJ/BFD eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ausgeführt?
Wird das FSJ/der BFD zum Erwerb der Fachhochschulreife benötigt?
Liegt eine Immunität gegen Masern vor?
Achtung: Impfpass oder ärztliches Zeugnis muss von der Einsatzstelle eingesehen werden!
Angaben zur Tätigkeit
Wurde bereits ein FSJ/BFD absolviert?
Fand in der Einsatzstelle bereits ein Bewerbungsgespräch statt?
Erfolgte eine Hospitation in der Einsatzstelle?
Art des geplanten Freiwilligendienstes
Höhe des Taschengeldes
Erstattung für Verpflegung
Erstattung für Unterkunft
Datenschutz

Array
(
)

Jugendarbeit = politisch?

Wir sagen „Na sicher!“ Jugendarbeit ist für uns in ihrem innersten Kern politisch. Doch warum eigentlich?

  1. Jesus selbst dient uns als Vorbild. Er war sowohl in der Gesellschaft wie auch in der Politik verwurzelt. Das Evangelium ist politisch, weil es unsere Lebensrealität im Hier und Jetzt berührt – Themen wie Gerechtigkeit und Solidarität sind heute noch genauso relevant wie damals.
  2. Die Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ist für viele der Ort, an dem sie sich einbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln durften. Um den kommenden Generationen diese Erfahrungen ebenso ermöglichen zu können, lohnt es sich Zeit und Energie für gute Rahmenbedingungen für Jugendarbeit zu investieren.
  3. Jugendliche erleben, wie wichtig es ist, Teil einer demokratischen Gemeinschaft zu sein und diese mitzugestalten. Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels ist es entscheidend demokratische Prozesse zu unterstützen und unsere Gesellschaft zu stärken.

Aktuelle Meldungen

Arbeitskreis Jugendpolitik

Jugendarbeit bewegt Jugend und Jugend bewegt Jugendarbeit

Im Dezember 2023 hat sich der Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW aus einer Gruppe junger Ehrenamtlicher heraus gegründet. Der EJW-Vorstand hat den AK eingesetzt, der sich für die Bewusstseinsschärfung für jugendpolitische Arbeit im EJW einsetzt.  

Ob auf Bundes- oder Landesebene, unsere Arbeit ist so vielfältig wie die Menschen, die sie gestalten: Als Jugenddelegierte im Landesjugendring vertreten wir die Interessen junger Menschen auf politischer Ebene. Wir erstellen Arbeitshilfen für Jugendkreise, etwa für die Kommunal- und Europawahlen, gestalten eine politische Wochenendfreizeit (Reth¡nk) und bieten Schulungen zu Themen rund um Gremienarbeit, Partizipation und politische Bildung für junge Engagierte an.

Möchtest du im AK Jugendpolitik mitgestalten? Schreib uns einfach an jungesengagement@gmx.de und lass uns gemeinsam Großes bewirken!

Arbeitsfelder

Basisarbeit
Politische Bildung
Gremienarbeit
Freizeiten
Jugendpolitik / Interessenvertretung

Hoffnungsträger:innen-Initiative

„Die Hoffnungsträger:innen-Initiative“ ist eine ehrenamtlich angestoßene Aktion aus dem Bereich der evangelischen Jugendarbeit, die sich angesichts der immensen Kürzungen in der Evangelischen Landes­kirche in Württemberg gebildet hat. Zahlreiche engagierte Menschen, die in ganz Württemberg in der evangelischen Jugendarbeit aktiv sind, haben sich unter dem Motto „Mit der Jugend(arbeit) rechnen – für die Zukunftskirche“ zusammengeschlossen. Ihr Anliegen ist es, sich für eine finanzielle Neuorien­tierung der Landeskirche und ihrer Einrichtungen wie z. B. dem EJW einzusetzen, die eine zukunfts­fähige Kirche und Jugendarbeit möglich macht. Dabei tragen wir eine mutige Hoffnung in uns, die uns antreibt, mit der evangelischen Jugendarbeit Zukunftskirche zu gestalten.

Save the date:

Bei der Frühjahrssynode soll das Feinkonzept zu den Kürzungen beraten werden. Um Gespräche mit den Synodalen zu führen und vor Ort wieder ein Zeichen zu setzen, werden wir am Freitag 28.03.25 zur Synode fahren. Je mehr Menschen wir aus ganz Württemberg sind, umso sichtbarer wird unsere Position für gerechte Kürzungen. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://ejw.link/zukunftskirche

Rethink

Rethink ist der Ort, wo du Politik und Glaube zusammen diskutieren, Gemeinschaft erleben und bei Gott auftanken kannst. Glaube und Gesellschaft sind für uns keine Gegensätze, sondern gehören zusammen und profitieren voneinander. Jedes Jahr neu. Ein Wochenende lang – nach dem Motto: „Stell dir vor die Zukunft wird gut und wir waren schuld“.

Folge uns auf Instagram

Materialien auf jugendarbeit.online (jo)

Unterstützen

Der Arbeitskreis Jugendpolitik im EJW freut sich über Unterstützung der Arbeit durch Spenden.

Spendenkonto EJW:
Evangelische Bank
IBAN: DE42 5206 0410 0000 4054 85
Verwendungszweck: JP100
(bitte im Verwendungszweck auch eine Adresse für die Spendenbescheinigung angeben)

Gerne kann auch die Möglichkeit der Online-Spende genutzt werden:

Ansprechperson

Array
(
)

Dancefloor ist eine Bewegung ausgehend vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW).
Hier werden vorhandene Formate für Jugendliche gestärkt und neue Projekte und Aktionen gestartet.
Das passiert in den Aktiv- und Connectgruppen sowie bei neuen Veranstaltungsformaten.

Wir sind eine Bewegung für alle, die in Württemberg mit Jugendlichen unterwegs sind.
Wir möchten vernetzen, einander inspirieren und neue Ideen für die Jugendarbeit ausprobieren.

Dancefloor heißen wir, weil wir möchten, dass sich in der Jugendarbeit etwas bewegt.
Und weil wir davon träumen, dass wir alle gemeinsam – jeder in eigenen Style – Bewegung ins Leben von Jugendlichen bringen.
Wie auf einer Tanzfläche.

Unser Ziel: Jugendliche in Beziehung bringen. Mit sich, mit anderen, mit Jesus. Direkt vor Ort und im ganzen Land.

Jetzt mal konkret:
Wo wird gedanced?
In unseren #Aktivgruppen stellen wir Formate
und Aktionen für Jugendliche auf die Beine
Das Triple

Unsere drei Jahreshighlights für dich und deine Jugendlichen: DayOne, GROW-Conference, und das CLUBCAMP

DayOne
GROW Conference
CLUBCAMP
Vielfältige weitere Angebote:
In unseren #Connectgruppen vernetzen wir Menschen, die Jugendliche in spezifischen Lebenswelten in Beziehung bringen

Werde Teil der Bewegung

Lade dir die App runter und werde Teil einer dezentral organisierten Gruppe

Schau vorbei! Bei unseren Dancefloor-Wochenenden kommen alle zusammen.

Spenden

Du möchtest die Arbeit für Jugendliche unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Online-Spende!

FAQ

Ansprechpersonen / Fachausschuss

Array
(
)

Ihr Dauerauftrag ermöglicht dem EJW-Förderverein für finanzielle Kontinuität in der EJW-Landesstellearbeit zu sorgen: Kinder erleben bei Kinderbibelwochen die Geschichte der Bibel, Haupt- und Ehrenamtliche werden begleitet und neue Projekte werden begünstigt.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Ich möchte den Verein zur Förderung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg e.V. (EJW-Förderverein) mit einem Dauerauftrag finanziell unterstützen.

 

Name
Geburtsdatum
Turnus
Einzugsermächtigung
Kontoinhaber/in
Array
(
)

Ja, ich möchte Mitglied im Verein zur Förderung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg e.V. werden.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Geburtsdatum
min. 30,00 Euro / Jahr
Einzugsermächtigung
Kontoinhaber/in

Sie haben die Möglichkeit, Mitglied im EJW-Förderverein zugunsten eines Förderkreises zu werden. Wenn Sie keinen Förderkreis wählen, besteht Ihre Mitgliedschaft im EJW-Förderverein für die allgemeine Förderung der landesweiten Aufgaben und Projekte des EJW.

Förderkreise im EJW
Informationen unter www.evangelische-sportbewegung.de | www.musikplus.de
Array
(
)
Herzlich willkommen bei der Challenge 50×50!

Die Idee: In den 250 Tagen vom vor dem 50. Landesposaunentag 2025 – und ein bisschen darüber hinaus (Stichtag ist der 04.07.2025) – läuft die Challenge, um 50×50 neue Mitglieder für unseren Förderverein Posaunenarbeit im EJW zu gewinnen.

Da die Geldmittel der Landeskirche immer weniger werden, stehen auch Stellenkürzungen im Arbeitsbereich Posaunen an – dem wollen wir mit der Challenge entgegenwirken und durch mehr Mitgliedsbeiträge für mehr Personalkostendeckung sorgen.

Was ihr davon habt: weiterhin eine große Bandbreite an Seminaren für Bläser, Jungbläser und Posaunenchorleiter und die Unterstützung der Posaunenchorarbeit vor Ort und in den Bezirken. Außerdem gibt es die Chance, einen der 5×5 Preise zu gewinnen, die unter allen neuen Mitgliedern verlost werden. Übrigens auch unter denjenigen, die ihren Mitgliedsbeitrag auf jährlich 50 Euro erhöhen!

Weitere Informationen zum Förderverein Posauenenarbeit im EJW: www.foerderverein-posaunenarbeit.de

Der aktuelle Stand

50×50 neue Mitglieder für den Förderverein Posaunenarbeit im EJW.
Hier seht ihr den aktuellen Stand, der wöchentlich aktualisiert wird.

Mitglied werden

Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie den digitalen Mitgliedsantrag aus

oder senden Sie uns die Mitgliedserklärung per Post an Haeberlinstr. 1-3, 70563 Stuttgart oder per E-Mail an info@foerderverein-blaeserarbeit.de zu.

Wenn Sie nicht Mitglied im Förderverein Posaunenarbeit werden, den Förderverein und seine Anliegen aber unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende oder ein Opfer.

Kontoverbindung:
Evangelische Bank
IBAN: DE83 5206 0410 0000 4130 89

Alle Infos zur Posaunenarbeit im EJW jederzeit auf Social Media oder über den Newsletter

Unterstützer

Wir bedanken uns herzlich bei den Unterstützern der 50×50 Challenge für die Stiftung der Preise!

Ansprechperson

Array
(
)
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Hiermit erkläre ich den Beitritt zum Förderverein Posaunenarbeit im EJW e.V. zum heutigen Tag
Name
Array
(
)

Die erste TEN SING-Gruppe wurde in Norwegen gegründet. Der Name ist eine eigenwillige Kombination zweier Abkürzungen – des norwegischen TENaring (=Teenager) und des englischen SINGing (=singen). Heute gibt es über 500 TEN SING-Gruppen in Europa, davon ca. 160 in Deutschland.

KREATIVES POTENZIAL.

Teenager stehen auf der Bühne, inszenieren eine eigene Show, singen, tanzen, spielen Theater und machen Musik. Sie leben Kreativität, Fantasie und Lebensfreude auf ihre Art aus. In örtlichen TEN SING-Gruppen entdecken Teenager ihre Fähigkeiten. TEN SING bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Alltagserfahrungen mit ihren eigenen Ausdrucksformen in Musik, Tanz, usw. kreativ zu verarbeiten.

CHRISTLICHER GLAUBE.

Die aktive Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität und dem christlichen Glauben eröffnet neue Möglichkeiten und Zusammenhänge. Die Verkündigung in TEN SING will zum Glauben an Jesus Christus einladen. Die Auseinandersetzung über Haltungen, Werte und Ziele des Lebens ergeben sich im Gruppenprozess.

ECHTE PARTIZIPATION.

Die Selbst- und Mitgestaltung an den Inhalten, der praktischen Planung und Durchführung dieser Jugendarbeit sind selbstverständlich. Insofern ist TEN SING keine Jugendarbeit für, sondern Jugendarbeit durch Jugendliche. Das TEN SING-Konzert ist das Ergebnis eines gemeinsamen und selbstverantworteten Prozesses, bei dem nicht Perfektion und künstlerische Qualität, sondern kreative Entfaltung und Wertschätzung der Darbietung wichtig sind.

PHILOSOPHIE

TEN SING bietet Jugendlichen Möglichkeiten ihre unterschiedlichen kulturellen Ausdrucksformen zu leben. TEN SING ist abwechslungsreich und schafft Platz für die Entfaltung der eigenen Kreativität, Ideen und das Entdecken von Potenzialen und Grenzen. Jugendlichen wird dabei ein Raum geöffnet, in dem sie den christlichen Glauben kennen lernen und neue Lebensperspektiven für ihr Leben gewinnen können. Sie betreten Neuland, probieren sich aus und entwickeln in der Gruppe soziale und fachliche Fähigkeiten. Diese Gruppe stärkt einen Zusammenhalt unter den Jugendlichen, die lernen, sich zu unterstützen und aufeinander zu achten.

CREDO

TEN SING weckt in jungen Menschen Leidenschaft, ist für viele ein Lebensgefühl und ermöglicht spannende Entdeckungen und Begegnungen mit Gott. Die Kraft und die Ausstrahlung dieser Jugendarbeit wächst durch eine lebensbejahende Offenheit gegenüber der Wirklichkeit von Jugendlichen, ihrer Musik, ihrer Sprache, ihrer Kreativität und ihrer Lebensentfaltung. Diese Dynamik wird geprägt von der Liebe Gottes.

Angebote & Seminare

Support

TEN SING bietet allen Interessierten Ideen für Chorsätze, Aufwärmübungen fürs Singen, Spiele oder die besten Songs aus life’n’rhythm. Aus urheberrechtlichen Gründen steht das Material nicht öffentlich zum Download bereit, kann aber per Mail angefragt werden.

Kontakt: tensing@ejwue.de

Ansprechpersonen

Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)

amosWEB ist eine internetbasierte Verwaltungssoftware für Non-Profit-Organisationen. Innerhalb amosWeb sind folgende Programmfeatures verfügbar:

Array
(
)

Im Bereich Interkulturelle Jugendarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg geht es darum, Brücken zu bauen. Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte sollen an den Angeboten des EJW teilnehmen können, die Angebote mitgestalten, diese bereichern und dabei selbst bereichert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit neuen Formaten experimentiert. Außerdem werden Engagierte vernetzt und die interkulturelle Perspektive der evangelischen Jugendarbeit bei verschiedenen Anlässen wiederholt ins Gespräch gebracht. Zahlreiche Angebote und Projekte für Jugendliche werden im Bereich Interkulturelle Jugendarbeit angeboten:

Neuigkeiten und Angebote

Interkulturelle Öffnung

Ahlan wa Sahlan, Hoşgeldiniz und Herzlich Willkommen…

Das Projekt „Interkulturelle Öffnung“ ging im September 2014 im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg an den Start. Zusammen mit den Projekten „Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprache und Herkunft“ und „Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit“ bildet es den Bereich „Interkulturelle Jugendarbeit“.

Unser Ziel ist die Öffnung der evangelischen Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dieses Ziel wollen wir mit Hilfe folgender konkreter Maßnahmen erreichen:

  • Bildung: durch Seminare zu den Themen Islam, Migration, Integration, Interkulturalität, Geflüchtete…
  • Vernetzung: im Rahmen der CVJM-Projektgruppe „Interkulturalität“ …
  • Sensibilisierung: durch Themenabende, Workshops und Predigten überall in Württemberg…
  • Orientierung: durch den 9-Punkte-Plan „Jugendarbeit und Flüchtlinge“…
  • Freizeiten: durch FreeStyle, die Sommerfreizeit für junge Flüchtlinge…

Interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit

„Es kommen nur geflüchtete Männer nach Deutschland“
…dieser Satz wird von vielen Menschen geglaubt und ausgesprochen. Tatsächlich sind mehr als ein Drittel der geflüchteten Menschen Frauen. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern. Die Mädchen und jungen Frauen bringen ihre Erfahrungen von Flucht, Krieg und Hunger mit. Aber sie sind nicht nur Geflüchtete! Sie kommen mit ihrer ganzen Geschichte. Sie hatten eine Familie, einen Schulabschluss, Träume und Zukunftspläne.

Das Evangelischen Jugendwerk in Württemberg möchte Angebote für diese Zielgruppe schaffen.

Die Ziele sind:

  • Wir ermöglichen Begegnungen durch geschlechtsspezifische Angebote
  • Wir sehen Mädchen und junge Frauen in ihrer Unterschiedlichkeit
  • Wir helfen Mädchen und jungen Frauen ihre Stärken und Fähigkeiten zu entdecken
  • Wir ermöglichen Mädchen und jungen Frauen sich und ihre Begabung einzubringen
  • Wir befähigen Mädchen und junge Frauen sich zu engagieren und sich in die Gesellschaft einzubringen
  • Wir unterstützen und befähigen jungen Frauen ein selbstbestimmtes Leben zu führen
  • Wir ermöglichen ihnen in der deutschen Gesellschaft anzukommen
  • Wir sind sensibel für interreligiöse und interkulturelle Themen
Wir sind Teil von ejw-jugendliche.de
Array
(
)
Click to access the login or register cheese