Sieben Wochen mit Jesus im Alltag

Sieben Wochen mit Jesus im Alltag von Jugendlichen. Zwischen Prüfungsstress und Sportprogramm, Party und Familienfeier. An schlechten Tagen und in guten Zeiten. Morgens, abends und am Wochenende.

Sieben Wochen mit Jesus im Alltag versorgt Jugendliche sieben Wochen lang jeden Tag mit 3-Minuten-Inputs zu Bibeltexten. Mit vielen Ideen, um konkret zu werden, und mutigen Fragen an ihr Leben und ihren Glauben. Es ist ein Buch für Zeiten, in denen Jugendliche mehr mit Jesus erleben wollen. Nicht nur in der Fastenzeit, sondern auch nach Freizeiten oder nach der Konfirmation.

Es geht dabei um keinen Verzicht, sonder um das Mehr im Leben, das Jesus uns schenkt. Die Impulse leiten an, mehr Zeit mit Jesus zu verbringen, Glaube im Alltag zu erfahren, den Alltag mit Jesus gemeinsam zu leben und zu entdecken, was Bibel und Glaube mit Alltag zu tun haben.

Besonders eignen sich die Impulse für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren, die bereits einen Bezug zum Glauben haben und ihre Beziehung zu Jesus im Alltag vertiefen wollen.

7 Wochen mit Jesus im Alltag

Zielgruppe:

  • Teens und Jugendliche von 13 bis 16 Jahren
  • Mitarbeitende in der Konfirmanden- und Jugendarbeit
  • Hauptamtliche, Ehrenamtliche
  • Eltern, Familie

Besonderheiten:

  • Altersgerecht designed im praktischen Hosentaschenformat
  • Die Impulse sind in wenigen Minuten lesbar
  • Die praktische Umsetzung steht im Vordergrund
  • Nicht nur für Fastenzeiten geeignet, sondern z. B. auch für die Freizeitnacharbeit
Array
(
)

Die KonApp stellt ein zeitgemäßes Medium für die Konfirmanden- und Jugendarbeit das, das die inhaltliche Arbeit und Gruppenorganisation in der Konfirmandenarbeit unterstützt. Smartphones sind ein ständiger Begleiter und deshalb ist eine App das richtige Tool für den Zugang zu Inhalten und Kommunikation. Dabei sind in der KonApp sowohl bibeldidaktische Inhalte und Materialien, als auch Inhalte mit curricularer Relevanz und lebenswirklichem Bezug zugänglich.
Die KonApp bringt Jugendliche und Kirche digital zusammen, damit Glaube im Alltag bedeutsam werden kann und Spaß macht.

Die KonApp ist ein Angebot der Deutschen Bibelgesellschaft sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Array
(
)

Dieses gemeindepädagogische Handbuch verknüpft Religions- und Sportpädagogik mit Blick auf die praktische Arbeit und erschließt neue Handlungsfelder für Kirchen, Gemeinden und Verbände. Darin enthalten sind Beiträge von Expertinnen und Experten aus Theologie, Sportwissenschaft und Pädagogik: 

Der Praxisteil beschreibt erprobte Angebote für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen Diese Angebote zeigen, wie sport- und religionspädagogische Anliegen in der kirchlichen und verbandlichen Bildungsarbeit gemeinsam umsetzbar sind. 

CrossMove führt Kirche und Sport in Theorie und Praxis zukunftsweisend zusammen. Es motiviert Mitarbeitende mit einer Leidenschaft für Sport, Glaube und Menschen zu neuen, bewegenden Angeboten, die die Chance bieten, Bewegung als Raum der Gottesbegegnung zu erfahren.

Zielgruppe

Ansprechperson

www.evangelische-sportbewegung.de

Array
(
)

…dein Leben in Bewegung!

Sport ist Gemeinschaft, Emotion und Leidenschaft. Sport ist Sieg und Niederlage. Sport ist Adrenalin, Kampfgeist und Disziplin. Es ist manchmal ein Wechselspiel zwischen großem Freudentaumel und bitterer Enttäuschung — und allen Facetten, die dazwischen liegen. Sport ist — wie das Leben auch — Bewegung.
Mit kurzen Fragen, Gedanken und Andachten von EMMAUS SPORT bekommen Sportgruppenleiter Material an die Hand, damit auch das Reden über über Gott und die Welt, über Bewegung und Ruhepausen, über Teams und Fairness auf natürliche Weise in Bewegung kommt.

Die Impulse von EMMAUS SPORT gliedern sich in vier Kategorien:

  • Übungen erleben
  • Spielsituationen aufgreifen
  • Orte besuchen
  • Geschichten erzählen

Diese vier Kategorien sind die Ausgangspunkte, aus denen sich eine Frage für das Leben ergibt: Woran orientierst du dich? Wie gehst du mit Misserfolgen um? Was erfrischt dich? Nach einem ganz kurzen Impuls vor oder während des Trainings werden die Teilnehmenden eingeladen, sich nach dem Training über die Frage auszutauschen. Aus der Frage der Einheit und den Fragen und Gedanken, die alle Teilnehmenden mitbringen, entwickelt sich ein Gespräch. Es geht darum, das Gespräch so zu führen, dass alle sich beteiligen und einbringen können. Im Mittelpunkt sollen Fragen der Sportler und Sportlerinnen stehen. Gemeinsam versucht die Gruppe, Antworten zu finden. Die Mitarbeitenden geben Impulse aus der Sicht des christlichen Glaubens, steuern eigene Gedanken und Erfahrungen bei. Am Ende beschließt ein Mitarbeiter das Gespräch. Es kann hilfreich sein, die besprochenen Fragen und Gedanken noch einmal zusammenzufassen und zum Abschluss zu beten oder einen Segen zuzusprechen. Anregungen dazu finden sich jeweils auf der Mitarbeiterkarte.

EMMAUS SPORT ermöglicht Gespräch statt Monolog. Es geht darum, zunächst einmal Fragen zu stellen statt (pauschale) Antworten auf Fragen zu geben, die niemand gestellt hat. Die Teilnehmenden sollen zu eigenständigen Denken ermutigt werden und tragfähige Antworten auf ihre Fragen finden. EMMAUS SPORT funktioniert nicht nur in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz, sondern bietet viele Impulse und Inspirationen für CVJM- und Gemeindearbeit und alle Bereiche, in denen Bewegung vorkommt oder eine gute Idee sein könnte.

EMMAUS SPORT ist konzipiert für Sportprojekte und Sportgruppen im christlichen Kontext. Der Fokus liegt auf dem Mannschaftssport, dennoch lassen sich etliche Einheiten in Individualsportarten übertragen. Ebenso kann EMMAUS SPORT als Inspirationsquelle dienen, um eigene Ideen zu entwickeln oder auch um einzelne Einheiten im regulären Sportverein anzuwenden.

Lasst euch darauf ein: Bewegung verbindet – Sport treiben und Gott begegnen!

Array
(
)

Sinn gesucht – Gott erfahren

Potenziale für Erlebnispädagogik im christlichen Kontext

Erlebnispädagogik macht Sinn! Dafür setzt sich der Fachausschuss Erlebnispädagogik im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und als Teil der Evangelischen Sportbewegung ein. Die Praxisbuch-Reihe „Sinn gesucht – Gott erfahren“ zeigt die großen Potenziale der Erlebnispädagogik im christlichen Kontext für die Arbeit mit jungen Menschen auf. Die darin enthaltenen Übungen und Methoden ermöglichen eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit sich selbst, anderen Personen und mit Gott.

Mehr Informationen zu den Praxisbüchern gibt es beim Praxisverlag buch+musik. Eine Leseprobe zum aktuellsten Buch der Reihe ist hier abrufbar.

Array
(
)

LÄUFT ist ein Praxisbuch für gemischte Jugend- und Freizeitgruppen. Das Besondere: Mit LÄUFT können die Gruppen für eine begrenzte Zeit geschlechtsspezifisch arbeiten.

12 Gruppenstunden greifen lebensnahe Themen und Lebenssituationen auf, die ab 14 Jahren immer wieder aktuell sind und den Glauben mitten in den Alltag holen:

  • Körper
  • Identität
  • Zukunft
  • Freunde
  • Schuld und Versagen
  • Sinn des Lebens
  • Liebe und Beziehung
  • Wahrheit und Lüge
  • Familie
  • Stress und Erwartungen
  • Glaube
  • Glück


Ein gemeinsamer Einstieg dient als Warm-up zum Thema. Danach gehen die Jungen und Mädchen in geschlechtsspezifische Gruppen. Dort vertiefen sie das Thema mit einem Blick in die Bibel, spielerischen sowie kreativen Programmelementen und einer Vorleseandacht.

LÄUFT bietet Impulse für alle, die mit Jungen und Mädchen gemeinsam an Themen herangehen und anschließend unter sich offen und vertraulich darüber reden wollen. Unterwegs mit Gott, damit es im Leben läuft.

Zielgruppe

Weitere Informationen auf der Websitte von buch+musik

Array
(
)

Das Andachtsheft erscheint einmal jährlich zum Jahreswechsel. Es enthält Auslegungen zur Jahreslosung und den Monatssprüchen, Bild- und Liedandachten, lebensnahe und praxisorientierte Texte und Glaubensgeschichten rund um das Thema der Jahreslosung und besticht dabei durch seine Vielseitigkeit, sein kompaktes Format und den günstigen Preis. Das Andachtsheft wird herausgegeben von Cornelius Kuttler, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und seit 2016 Vorsitzender des Pfarrerinnen- und Pfarrergebetsbundes Württemberg.

Zielgruppen des Andachtshefts sind haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sowie alle Interessierten ab 13 Jahren.

Array
(
)

Die Buchreihe „TheoLab – Theologie für Nichttheologen“ macht Theologie alltagsrelevant, vermittelt theologische Hintergründe und hilft sprachfähig zu werden. Statt fertige Antworten zu finden, öffnet sich ein Raum, verschiedene Positionen wahrzunehmen und zu untersuchen. Kompakt und gut verständlich werden die theologischen Fragen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet und Hilfen zum Weiterdenken gegeben. Auch Perspektiven für die Jugend- und Gemeindearbeit sind enthalten. „TheoLab“ ist ein Forschungslabor in Buchform für alle, die leidenschaftliche Glaubens- und Lebensfragen haben, theologische Tiefe gewinnen und diese mit anderen teilen wollen.

„TheoLab“ ist ein Kooperationsprojekt des EJW, CVJM Württemberg und der CVJM Hochschule.

Array
(
)
Click to access the login or register cheese