Bei der Vorbereitung einer Freizeit oder einer Reise stößt man als verantwortliche Person immer wieder auf ähnliche Fragen. Mit der Beantwortung der FAQ Freizeiten möchten wir die Vorbereitungsteams der Freizeiten und Reisen in ihrer Arbeit unterstützen. Vorschläge zur Ergänzung der FAQ können gerne per E-Mail erfolgen.
Eine gute Arbeitshilfe zur Aufsichtspflicht und weiteren Rechtsthemen finden Sie hier.
Fragen Sie sich nach der Freizeit, wie es eigentlich „gelaufen“ ist? Würden Sie gerne wissen, was die Teamer und die Teilnehmenden bewegt, was gut oder unbefriedigend war? Dann empfehlen wir Ihnen dieses Tool: Freizeitenevaluation.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zum Freizeitpass erhalten Sie hier.
Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, Häuser für Freizeiten zu finden. Einige Möglichkeiten finden Sie hier:
www.ejw-haeuser.de
www.himmlische-herbergen.de
www.gruppenhaus.de
Jedes Freizeitteam hofft und betet, dass „alles gut läuft“. Doch dann passiert doch etwas – gut, wenn wir vorbereitet sind! Wir ermutigen Sie, gemeinsam mit Ihrem Reiseveranstalter (also bspw. dem Bezirksarbeitskreis oder dem CVJM Vorstand) über Regelungen zum Krisenmanagement nachzudenken. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, je nach Größe der Gruppe und Dauer der Freizeit. Wir möchten Ihnen hier einen Krisenplan zur Verfügung stellen, der als Grundlage für Ihre Überlegungen dienen kann.
Übrigens: Die Schadens-Ruf-Nummer des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg wird betreut von Erhard Bräuchle / Tel (07 11) 97 81-286 /versicherungen@ejwue.de
Eine Vielzahl an Rezepte, Planungshilfen und Informationen zur Freizeitküche finden Sie auf dEATer.
Als Literatur empfehlen wir „Rund ums Kochen 2“.
„Menschenskinder – ihr seid stark!“, unter diesem Titel ist die Broschüre des EJW mit Praxisideen und Materialien zur Prävention vor sexueller Gewalt bekannt.
Wir möchten Sie ermutigen, gemeinsam mit Ihrem Freizeitteam im Voraus die Inhalte durchzuschauen und gemeinsam die Selbstverpflichtung zu unterzeichnen. Wir möchten gemeinsam ein Zeichen setzen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Alle Informationen finden Sie hier.
Im EJW wurde ein, Qualitätsleitfaden erstellt, der unsere Arbeit beschreibt, in der Breite des Angebots, mit ehren- und hauptamtlichen Teams, im In- und Ausland, mit Kindern und Erwachsenen. Zur Delegiertenversammlung 2013 wurde die erste Version des Qualitätsleitfadens veröffentlicht.
Wir möchten Sie einladen, die verschiedenen Bereiche zu lesen und mit Ihrem Team die Checkliste durchzugehen. Es ist spannend für uns zu sehen, wo Schwachstellen sind oder wo wir zu viel erwarten, wo sowieso schon alle dabei sind und wo wir noch nacharbeiten müssen. Vielen Dank für alle Mithilfe und Rückmeldung.
Immer die aktuellste Version unseres Qualitätsleitfadens und auch ein Fragebogen zur Rückmeldung finden Sie hier.
Die Regelungen rund um das IfSG bringen für Sie als Freizeitleitung Arbeit. Dennoch bitten wir Sie, auch aufgrund verschiedener Erfahrungen in den letzten Jahren, die Regelungen gut zu lesen und an Ihr Team weiterzugeben. Mangelnde Hygiene und die Nichteinhaltung der Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes können zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Im Servicebereich im Bereich Rechtsfragen finden sich weitere Informationen zu Hygiene und Infektionsschutz in der evangelischen Jugendarbeit
Wir führen immer im Sommer eine Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Küche durch. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Ein E-Learningkurs zu Hygienefragen und Erhalt des Protokoll (§§ 33-36 und § 43 IFSG) ist hier buchbar.
Dieses Freizeiten-Tagebuch unterstützt Freizeiten-Teams im Freizeitalltag. Es bietet viel Raum für die Dokumentation der Teamsitzungen und der Freizeit, enthält Hinweise für die Hin- und Rückreise, hilfreiche Tipps für die Küche mit Vorlagen für eure Einkaufszettel und Anregungen, wie es nach der Freizeit weitergehen kann. Freizeiten-Teams finden darin die Feedback-Regeln und Gedanken zum „Teamgeist“, die ihre Arbeit im Team stärken.
Zu bestellen bei Jens König.