Statistik

Statistik zur Arbeit mit jungen Menschen in den Evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonie in Baden und Württemberg

Jugend zählt war eine statistische Erhebung, die 2013 die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Baden und Württemberg in den Blick gerückt hat. Die Wahrnehmbarkeit der Evangelischen Jugendarbeit konnte damit signifikant erhöht werden. Die Fortsetzung der Statistik sollte im Jahr 2020 erfolgen, wurde jedoch aufgrund der COVID19-Pandemie verschoben.

Im Projekt Jugend zählt 2 wird seit Sommer 2021 erfasst, wie viele Kinder und Jugendliche an den Angeboten der Evangelischen Landeskirche in Baden und Württemberg oder anderer christlicher Werke teilnehmen Dabei werden alle Daten zu kirchlichen Gruppenaktivitäten für junge Menschen außerhalb von Kita und Religionsunterricht erfasst. Der Fokus liegt auf den 6- bis 26-Jährigen. Zu den erfassten Angeboten gehören die der Kinder- und Jugendarbeit wie bspw. Jungscharen, Jugendcafés oder die Schülermentorenausbildung, aber auch der Kindergottesdienst, die Konfi-Arbeit sowie musikalische Angebote wie Kinderchöre und Posaunenchöre.

Für die Erhebung der Daten sind wir auf die Hilfe von Pfarrämtern sowie den eigenständigen Jugendverbänden angewiesen. Diese werden entsprechend angeschrieben, informiert und zur Erhebung der Daten aufgerufen. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg bietet während der Erhebungsphase Unterstützung an. Die Daten werden online im System “oaseBW” eingetragen. Der Name “oaseBW” steht für Online-Antrag und Statistik-Erhebung Baden-Württemberg und ist eine Web-basierte Software, die auch zur Abwicklung von Zuschussanträgen aus dem Landesjugendplan dient.

Im Anschluss an die Erhebungsphase folgt die Sichtungsphase. Dabei erhalten Bereichsverantwortliche in den Kirchenbezirken Einblick in bereits erfolgte Eintragungen und können bei Bedarf auf fehlerhafte Eintragungen wie bspw. Doppelungen hinweisen. So soll gewährleistet werden, dass alle erhobenen und schlussendlich veröffentlichten Daten bestmöglich die Realität widerspiegeln. Die erhobenen Daten sind für die Kinder und Jugendarbeit enorm wichtig und beeinflussen, welche Bedeutung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb der Landeskirchen in Kirche und Gesellschaft zugesprochen wird.

Wie die Eingabe der Daten auf www.oase-bw.de erfolgt, wird in diesem YouTube-Tutorial erläutert.