Sieben neue Erprobungsorte haben sich in einer Lernenden Gemeinschaft auf den Weg gemacht
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist im Herbst 2024 in die zweite Phase seines Projekts „Geberlaune“ gestartet. Unter dem Motto „Geben ist nicer als nehmen“ lädt das Projekt seit 2021 Jugendliche und junge Erwachsene ein, eine Haltung der Großzügigkeit zu entwickeln. Ziel ist es, eine Kultur des Teilens und Gebens in der christlichen Jugendarbeit und darüber hinaus zu fördern.
Start der neuen Erprobungsphase
An sieben neuen Erprobungsorten in Baden-Württemberg arbeiten Teams daran, Großzügigkeit im Alltag lebendig werden zu lassen. Zum Auftakt trafen sich rund 40 Teilnehmende zu einem gemeinsamen Wochenende. Im Rahmen einer „Lernenden Gemeinschaft“ wurden biblische Perspektiven – insbesondere aus dem Kapitel 8 und 9 des 2. Korintherbriefs – und praktische Strategien erarbeitet, um eine Kultur der Großzügigkeit lokal zu verankern. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Projektphase (2022–2024) flossen dabei ein.
Erkenntnisse aus der Gemeinschaft
Eine zentrale Botschaft für die Teilnehmenden war: „Gott gibt reichlich und versorgt.“ Wer darauf vertraut, kann ohne Angst teilen – sei es Zeit, Ideen, Wissen oder materielle Ressourcen. Großzügigkeit wird so zur gelebten Praxis des Glaubens und beginnt bei jeder einzelnen Person.
Blick nach vorn: Die dritte Projektphase
Im Herbst 2026 soll das Projekt „Geberlaune“ in eine deutschlandweite Kampagne übergehen. Geplant ist eine verbandsübergreifende Initiative, um die Botschaft von Großzügigkeit und Teilen noch breiter in die christliche Jugendarbeit zu tragen.
Das Projekt „Geberlaune“ wurde durch eine „Reise der Großzügigkeit“ inspiriert, die 2019 von der Initiative „Generosity Path“ organisiert wurde. Seitdem sind 14 Erprobungsorte entstanden, die sich für eine neue Kultur des Gebens einsetzen.
Weitere Informationen: www.geberlaune.org