Die Olivenbaumkampagne
Die „Olive Tree Campaign“ wurde vom YMCA und YWCA East Jerusalem im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, jährlich bis zu 8.000 Olivenbäume gemeinsam mit palästinensischen Bauern zu pflanzen. Für sie ist der Zugang zu ihren Feldern nicht immer möglich, wenn diese in der Nähe von israelischen Siedlungen und Sperranlagen liegen. Sie können ihr Land nicht sinnvoll bewirtschaften und es droht ihnen die Enteignung. Durch die Olivenbaumkampagne wird ihr Land und ihre Existenz gesichert. Die Olivenbäume werden von Privatpersonen sowie verschiedenen YMCA, YWCA, Kirchen, kirchlichen Institutionen, Menschenrechts-organisationen und Interessengruppen aus der ganzen Welt gespendet.
Quelle: www.jai-pal.org
Der Olivenbaum als Nutzpflanze
Der Olivenbaum wächst in allen Gebieten um das Mittelmeer und wird schon seit vielen tausend Jahren kultiviert und vor allem für die Gewinnung von Olivenöl genutzt. Es wird zum Braten, Kochen und als Öl für Salate und kalte Gerichte, aber auch für kosmetische Zwecke, zum Beispiel Hautcreme, verwendet. Durchschnittlich produziert ein Olivenbaum 9 kg Oliven, die wiederum zu 2 Liter Olivenöl verarbeitet werden können.
Quelle: Wikipedia
Der Olivenbaum in der Bibel
Zur Zeit des alten und neuen Testaments war das Olivenöl nicht nur Nahrungsmittel, sondern wurde auch als Brennstoff für Öllampen und als Salböl für Haut und Haare verwendet. Im Christentum ist die Taube mit dem Ölzweig ein Symbol des Friedens. Der Bibel zufolge schickte Noah nach der Sintflut eine Taube los. Sie kehrte mit einem Ölzweig im Schnabel zurück (Gen 8,11 EU): die Erde grünte wieder, das Leben war zurück. Jesus hielt zwischen Olivenbäumen im Garten Getsemani kurz vor seiner Kreuzigung Zwiesprache mit Gott (Mt 26,36-46 EU).
Quelle: Wikipedia
Der Olivenbaum als Zeichen der Hoffnung (Bericht von einer Olivenpflanzaktion)
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Würde Luther heute Olivenbäumchen pflanzen?
Ein Hauch von Weltuntergang liegt über den Feldern südwestlich von Bethlehem. Von den Bergen sieht man bis zum Mittelmeer und in der Ferne schwebt ein großer Ballon. Er wird vom Militär zur Beobachtung des Gazastreifens eingesetzt. Wir erfahren, dass in den Krankenhäusern die Vorräte zur Notfallversorgung aufgefüllt werden. Der nächste Gazakrieg wird erwartet. Seit wir hier die Olivenbäumchen im Jahr 2012 gepflanzt haben, sind sie bereits Zeugen zweier großer Militäroperationen geworden. Damals wie auch in diesem Frühjahr, bin ich wieder einer von 40 Teilnehmern, die aus aller Welt zum Oliveplanting der Joint Advocacy Initiative angereist sind. Wir möchten einen Beitrag leisten, um die Hoffnung am Leben zu erhalten. Die Bäumchen sollen nicht nur durch ihre Früchte die Existenz der Bauern sichern, sondern sie auch vor der Enteignung ihres Landes schützen. Unbewirtschaftete Flächen können vom Staat Israel per Gesetz beschlagnahmt werden. Es kommt häufig vor, dass die Bauern vom Militär an der Bewirtschaftung gehindert werden, vor allem wenn die Felder in der Nähe von israelischen Siedlungen oder dem Grenzzaun liegen. Sicherheit und Schutz vor Terror und Gewalt haben Vorrang. Auch unsere Gruppe wurde beim Pflanzen aufgehalten. Der Offizier benannte in diesem Fall die mangelnde Abstimmung zwischen der orthodoxen Kirche, in deren Besitz sich das Land befindet, und dem Pächter als Grund. Hoffnung spenden uns in dieser Situation wiederum die Bäumchen, die in den letzten fünf Jahren gut gewachsen sind und Wurzeln geschlagen haben. Hitze, Wind und gefräßige Ziegen konnten ihnen nicht ernsthaft schaden. Olivenbäume können viele hundert Jahre alt werden. So mancher alte Olivenbaum hat im Laufe der Zeit Mauern, Festungen fallen und viele Könige und Sultane kommen und gehen sehen. Menschliche Macht und ihre Werke sind vergänglich. Von den Bäumen, die wir gepflanzt haben, wird man hoffentlich auch in Zukunft essen können.
Weitere Informationen
– Projektinformation Palästina – Olivenbaum-Kampagne
– Powerpoint-Präsentation Olivenbaum-Kampagne
– Infoblatt Olivenbaum-Kampagne
Spendenkonto:
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg / EJW-Weltdienst
Evangelische Bank (EB)
IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85
BIC: GENODEF1EK1
AUT107 Palästina – Olivenbaumkampagne