Delegiertenversammlung des EJW befasst sich mit strategischer Ausrichtung der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit
Unter dem Motto „Mutig voran – mit Jesus! Aufhören und Aufbrechen“ fand am vergangenen Wochenende die Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg (EJW) statt. 144 Delegierte aus ganz Württemberg kamen im Tagungszentrum Bernhäuser Forst zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und die strategische Ausrichtung der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit zu beraten und zu entscheiden. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst berichteten der Vorsitzende des EJW und die Landesleitung über die Entwicklungen des vergangenen Jahres und stellten die Projekte und Planungen für die kommenden Monate vor.
Cornelius Kuttler, Leiter des EJW betonte in seinem Bericht: „Wenn wir wirklich davon überzeugt sind, dass wir Jugendarbeit im Auftrag von Jesus Christus gestalten, dann ist dies auch der bleibend entscheidende Orientierungspunkt in den aktuellen Herausforderungen. Wenn wir nicht in diesem Sinn aufhören, d.h. auf ihn hören, haben wir vergessen, wer wir sind als evangelische Jugendarbeit.“ Der scheidende Vorsitzende des EJW Andreas Lämmle hob hervor: „Das größte Erfolgsmodell evangelischer Jugendarbeit ist zugleich das schlichteste: mit jungen Menschen die Bibel lesen.“ Wichtig war ihm im Blick auf die Zukunft der Jugendarbeit und der Kirche: „Bleiben wir mit Jesus gemeinsam (in) Bewegung – für ihn und hin zu jungen Menschen!“
Weitere Themen des Treffens waren das einschneidende Sparpaket der Landeskirche, Berichte und Haushaltsausblick sowie die Beschlussfassung zur Bezirksrahmenordnung.
Mehr zu den Themen der Delegiertenversammlung: Jahresberichte 2025 der Leitung des EJW und des Landesjugendpfarrers
Neuer Vorstand des EJW gewählt
Turnusgemäß wurde bei der Delegiertenversammlung ein neuer Vorstand für das EJW gewählt. Neue Vorsitzende ist Julia Hinderer aus Stuttgart-Möhringen. Die 35-jährige folgt auf Andreas Lämmle, der nicht mehr zur Wahl stand. Die Delegierten wählten außerdem Thomas Huber (59 Jahre, Beilstein) und Timm Ruckaberle (40 Jahre, Kirchberg/Murr) als stellvertretende Vorsitzende sowie Moritz Drechsel-Grau (34 Jahre, Stuttgart), Klaus Herrmann (29 Jahre, Blaufelden), Beate Keller (58, Süßen), Viola Kuhn (29 Jahre, Bretzfeld), Anna Mader (24 Jahre, Mössingen) sowie Sandra Wien (43 Jahre, Walddorfhäslach) als Beisitzer.
Der bisherige Vorsitzende des EJW, Andreas Lämmle, hatte sich nach vier Amtszeiten nicht mehr zur Wahl gestellt. Für seine Verdienste wurde ihm von Hansjörg Kopp, Generalsekretär, und Steffen Waldminghaus, Präses des CVJM Deutschland, die George-Williams-Medaille verliehen.
Mehr zur Vorstandswahl: Julia Hinderer ist neue Vorsitzende des EJW
Daniel Veit als ejl-Bildungsreferent eingeführt – Abschlusszertifikate der Leitungsakademie übergeben
Im Gottesdienst zu Beginn der Delegiertenversammlung wurde Daniel Veit als Bildungsreferent für die Evangelische Jugend im ländlichen Raum (ejl) eingesetzt. Außerdem erhielten acht Absolventinnen und Absolventen der EJW-Leitungsakademie 2024/2025 ihre Abschlusszertifikate. Sie hatten im Laufe eines Jahres das Trainingsprogramm des EJW durchlaufen, das ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Übernahme von Leitungsverantwortung in der Jugendarbeit vor Ort, in CVJM und Bezirksjugendwerken qualifiziert: Heidrun Braun (Vorsitzende CVJM Tübingen e. V.), Johannes Donhauser (Stellvertretender Vorsitzender Evang. Jugend Stuttgart), Sofia Rückle (1. Vorsitzende Evang. Jugend Stuttgart), Alexander Goral (BAK-Mitglied EJW Bezirk Bad-Urach/Münsingen), Lukas Häcker (2. Vorsitzender CVJM Weissach e. V.), Matthias Henzler (1. Vorsitzender CVJM Fellbach e. V.), Simone Herre (1. Vorsitzende CVJM Erligheim e. V.) und Manuel Hiller (2. Vorsitzender EJW Bezirk Freudenstadt).
Der nächste Kurs der Leitungsakademie startet 2026.
Infos und Anmeldung: Leitungsakademie 2026-2027