Seit vielen Jahren zählt Band at Work zu den wichtigsten Fortbildungsformaten der Kirchenmusikszene – für 2026 ist eine Konzept-Weiterentwicklung geplant
Band at Work – für viele ist es DAS ultimative Bandcoaching-Wochenende für Musikerinnen und Musiker aus der christlichen Popularmusikszene. Jedes Jahr kommen dabei Bands und Musikteams im Hohenwart-Forum in Pforzheim zusammen, um sich coachen zu lassen, weiterzubilden und zu vernetzen. Auch im Frühjahr 2025 war es für die Teilnehmenden wieder ein intensives Wochenende mit viel Musik, wenig Schlaf und vielen inspirierenden Momenten.
Eine lange Tradition der musikalischen Vernetzung und Weiterbildung
Die Wurzeln von Band at Work reichen weit zurück: Schon seit den frühen 1980er Jahren gibt es ein Treffen für christliche Bands in Württemberg. Damals noch als Bandjahrestreffen bekannt, war es ursprünglich ein Ort des Austauschs für Bands der christlichen Musikszene.
Doch schnell entwickelte sich daraus eine Fortbildungsveranstaltung, bei der Musikerinnen und Musiker nicht nur ihre Erfahrungen teilten, sondern auch gezielt gefördert wurden.
Verantwortlich für die Organisation war der Landesarbeitskreis Band in Württemberg (LaBiW), der bereits 1978 gegründet wurde und 1998 sein 20-jähriges Bestehen feierte. In den 1990er Jahren wurde das Treffen fester Bestandteil des Programms und fand mindestens seit 1990 regelmäßig im Hohenwart-Forum statt. Seit 2007 gehört der nun Arbeitskreis Band (AK Band) genannte Kreis zum Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW), wo er bis heute Band at Work organisiert.
Seit 2001 trägt das Wochenende seinen heutigen Namen und hat sich zu einem der wichtigsten Fortbildungsangebote für Bands in der evangelischen Kirchenmusikszene entwickelt.
Viele frühere Teilnehmende sind heute selbst erfolgreiche Musiker:innen, Referent:innen oder Professor:innen. Auch das aktuelle Leitungsteam besteht aus Musikerinnen und Musikern, die einst als Teilnehmende dabei waren.
Band at Work 2025 – Rückblick auf ein inspirierendes Wochenende
Wie jedes Jahr stand auch Band at Work 2025 ganz im Zeichen von Musik, Inspiration und Begegnung. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, in Bandcoachings intensiv an ihren Songs zu arbeiten. Erstmals bereicherten zwei Referenten der Erprobungsräume Popularmusik das Wochenende, die wertvolle neue Impulse gaben.
Aufgrund geringerer Anmeldezahlen mussten in diesem Jahr die Intensiv-Workshops leider entfallen, was das Leitungsteam jedoch als Ansporn nimmt, das Konzept für die Zukunft weiterzuentwickeln. Dennoch war die Atmosphäre von großer musikalischer Leidenschaft geprägt. Ein Highlight war erneut die „Come Together“-Show am Samstagabend, bei der Teilnehmende ihre Songs auf der professionell ausgestatteten Bühne von peoplesound Veranstaltungstechnik präsentieren konnten.
Der Sonntag begann mit einem besonderen Brunch-Gottesdienst, bei dem das Leitungsteam selbst für die musikalische Begleitung sorgte. Die Predigt hielt Jonas Nau, ein ehemaliger Teilnehmer und inzwischen Pfarrer in der Kirchengemeinde Haiterbach, der mit seinem Poetry-Slam-Beitrag und seinen geistlichen Impulsen viele berührte.
Band at Work 2026 – Konzept-Weiterentwicklung in Sicht
Die Planungen für das nächste Band at Work laufen bereits: Vom 16. bis 18. Januar 2026 wird das nächste Bandcoaching-Wochenende stattfinden. Um das Angebot weiterhin attraktiv zu gestalten, wird das Konzept in diesem Jahr überarbeitet. Ziel ist es, auch in Zukunft mit Band at Work in die Bandarbeit der christlichen Musikszene zu investieren.
Eines steht fest: Band at Work bleibt ein unverzichtbarer Meilenstein für alle, die in der christlichen Popularmusik wachsen, sich vernetzen und inspirieren lassen wollen. Wer dabei sein möchte, sollte sich den Termin schon jetzt vormerken!
Weitere Informationen: www.ejwue.de/band-at-work