followUP – Session 2

Die Seminare der Session 2 finden zwischen 11.30 – 13.00 Uhr statt

Seminar 9
Titel Was bedeutet der Ganztag für die (außerschulische) Kinder- und Jugendarbeit? (#Leitung)
UntertitelMöglichkeiten und Potenziale
AusschreibungAb kommendem Schuljahr gilt ein Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder inklusive Ferien – beginnend mit Klasse 1. Was bedeutet diese Veränderung der Lebenswelt von Kindern für unsere Angebote? Wie wollen wir damit umgehen? Im Seminar wird der Fokus auf die Möglichkeiten und Potentiale liegen, wie sich Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen des Ganztag aktiv einbringen und diesen mitgestalten kann.     
ReferentMartin Hurter 
Fachstelle Jugendarbeit & Schule beim BDKJ/BJA Rottenburg-Stuttgart und Projektleitung für Kinder- und Jugendarbeit im Ganztag
Seminar 10
Titel Vom Freund zum Feind (#Leitung)
UntertitelWärme wird zu Hitze und kann lebensbedrohliche Folgen haben – Tipps für präventives Verhalten bei Veranstaltungen
AusschreibungAndreas Kadel, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen erklärt anschaulich die dramatischen Zusammenhänge zwischen Hitze und Gesundheit.
Es geht um die vier wesentlichen Hitzebeschwerden (Sonnenstich, Hitzeerschöpfung, Hitzekollaps und den tödlichen Hitzschlag) auf dem Hintergrund der Begrifflichkeiten von UV-Schutz, Thermoregulation und Infrarotstrahlung und um umsetzbare Tipps zu einem präventiv vorsorglichen Verhalten an heißen Sommermonate bei kommenden Veranstaltungen und Aktionen.
ReferentAndreas Kadel, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen am Gesundheitsamt Göppingen mit dem Auftrag Gesundheitsprävention. Nach dem offiziellen, landesweiten Auftakt vom 04.Juni 2025 hat das Sozialministerium BW die Bearbeitung dieses Hitzethemas zu einer Pflichtaufgabe erklärt.
Weitere Schwerpunkte meiner Person sind das Projekt der Prävention des Suizids bei Männern und das Verständnis von Trauerarbeit.
Seminar 11
Titel Gewaltfeie Kommunikation – eine konstruktive Haltung gegenüber herausfordernden Situationen in der Jugendarbeit. (#Mitarbeit)
UntertitelMit Hilfe meiner Gefühle klären, warum mich manche Situationen aus dem Konzept bringen und lernen, diesen entspannter zu begegnen.
Ausschreibung„Manche Situationen in der Jugendarbeit oder im Mitarbeiterteam bringen dich immer wieder aus dem Konzept, du bist gereizt, frustriert, hilflos! Was steckt dahinter?“ In diesem Workshop gehen wir dieser Frage auf die Spur. 
Mit Hilfe der Methode „gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) lernst du Ansätze kennen, um solche Situationen zu verstehen, bei Dir zu bleiben und handlungsfähig zu werden, ohne Dich zu verbiegen.
Gemeinsam üben wir, die innere Stabilität zu schützen. Ideen für erste Schritte runden das Seminar ab.
ReferentinEsther Häfele. 55 Jahre alt, aus Mundingen 
Krankenschwester, Koordinatorin im ambulanten Hospizdienst, Mutter von drei Jungs
Workshopleiterin für gewaltfreie Kommunikation: „GFK hat mir maßgebliche Impulse für mein Leben gegeben. Im Bereich als geistliche Begleiterin, im ambulanten Hospizdienst, und in meinem Familiären Umfeld.“
Seminar 12
TitelUmgang mit Mediengefahren in der Kinder – und Jungendarbeit (#Mitarbeit)
UntertitelWelche Phänomene gibt es und wie reagiere ich bei Vorfällen?
AusschreibungBetrug, extremistische Inhalte oder sexuelle Belästigung – im Internet können Kindern und Jugendlichen viele ungeeignete Seiten begegnen.
Doch junge Menschen werden nicht nur Opfer von Internetkriminalität, sondern manchmal bewusst oder unbewusst selbst zu Tätern – beim Cybermobbing zum Beispiel oder beim strafbaren Weiterleiten von Bildern oder Videos.
Tipps und weiterführende Empfehlungen der Polizei helfen dabei, Kindern einen sicherheitsbewussten Umgang mit vernetzten Medien aufzuzeigen und zu verhindern, dass junge Menschen Opfer einer Straftat werden.
Dieser Workshop informiert pädagogische Fachkräfte zu den unterschiedlichen Phänomenen und schafft Rechts – und Handlungssicherheit bei Vorfällen.
ReferentinKatja Schuhholz
Polizeibeamtin beim Referat Prävention der Polizei des Polizeipräsidium Reutlingen, Jugendsachbearbeiterin und Fachkoordinatorin Jugendschutz beim PP Reutlingen
Seminar 13
Titel Verkündigung  für Kids mal anders (#Kinder)
UntertitelNeue praktische Ideen für Andachten
Ausschreibung„„Wann können wir denn endlich spielen?“ Zugegeben, als junge Jungscharmitarbeiterin habe ich die Frage während Andachten öfters gehört. Das sollte sich ändern! Also begab ich mich auf die Reise nach kreativen, anschaulichen, schnell umsetzbaren Methoden, die nicht nur Spaß machen, sondern auch in die Tiefe führen. Methode passt zu dir und deiner Gruppe: Verkündigung mit Spray-Dosen, Schwimmbad-Gegenständen, Strassenkreide oder was ganz Anderes? Finden wir es heraus! Nach einem Best-Practice-Input und einer Mischung aus Austausch und Zeit fürs Ausprobieren kannst du am Ende mit einem Koffer voller Methoden, Vorlagen und Inspirationen nach Hause oder ins nächste Seminar fahren.
ReferentinCaroline Maurer     
Caro Maurer arbeitet als Kinderreferentin beim Lebenszentrum Adelshofen, macht Schulungen, Kinderbibeltage und verschiedene Freizeiten in Gemeinden und unterrichtet dort am Theologischen Seminar. (Darf natürlich gekürzt werden.)
Seminar 14
Titel Kindheit heute (#Kinder)
UntertitelChancen, Herausforderungen und Perspektiven für die Jugendarbeit heute        
Ausschreibung„Wie erleben Kinder ihre Welt im Jahr 2026?
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf aktuelle Lebensrealitäten, Chancen und Herausforderungen für junge Menschen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir in der Kinder- und Jugendarbeit darauf eingehen können, um junge Menschen zeitgemäß und wirksam zu begleiten.“
ReferentLuca Sigle      
Jugendreferent/Diakon beim CVJM Sindelfingen
Seminar 15
Titel „Einfach mal machen?“ – Gruppenangebote für Kinder (neu)starten (#Kinder)
UntertitelDu willst eine Gruppe für Kinder starten – aber dir fehlt der Plan?
AusschreibungGemeinsam entwickeln wir Ideen und schauen gemeinsam, wie du
starten kannst – ob Anfänger*in oder alter Hase.    Gemeinsam sammeln wir kreative Ansätze, tauschen Erfahrungen aus und lernen voneinander. Egal ob du neu dabei bist oder schon lange mit Kindern arbeitest: Hier findest du neue Impulse, profitierst von bewährten Konzepten und findest Menschen, mit denen du dich austauschen kannst. 
ReferentTobias Rompf
Bezirksjugendreferent, Geislingen, Ich arbeite seit 14 Jahren mit Kindern von 4-12 Jahren in verschiedenen Kontexten (Jungschar, Zeltlager, Waldheim, Schule)
Seminar 16
Titel (Ich) Gönn dir (#Jugendliche)
UntertitelWie eine Haltung der Großzügigkeit deine Jugendarbeit (und mehr) verändert
AusschreibungOhne Großzügigkeit geht gar nichts – auch in der Jugendarbeit. Besser: gerade Jugendarbeit braucht eine Kultur der Großzügigkeit. Aber: Hier geht’s nicht darum Spenden zu sammeln. Großzügigkeit hat weniger mit Geld zu tun als mit Gott – und dir.
Großzügigkeit hat unsere Jugendarbeit und vor allem Menschen in unserem Ort verändert. Wir sind überzeugt, dass auch Du und dein Ort durch eine Kultur der Großzügigkeit Veränderung bewirken können.
Dieses Seminar soll (d)ein Startschuss sein.“         
ReferentUlrich Herterich         
Jugendreferent CVJM Heimerdingen; Als Teil des Projekts „Geberlaune“ durfte ich mich intensiv mit Großzügigkeit beschäftigen. Dabei hat Großzügigkeit mein Leben, meinen Glauben und meinen Alltag radikal verändert.
Seminar 17
Titel TRAINEE – kreativ, kooperativ und kompetent!  (#Jugendliche)
UntertitelDas TRAINEE-Programm ist eine erlebnis- und praxisorientierter Ausbildung zum Entdecken und Entwickeln von Persönlichkeit von Jugendlichen ab 14/15 Jahren.
AusschreibungDas TRAINEE Programm fördert Jugendliche in ihrer Persönlichkeit auf ganz besondere Art und Weise. Über ein Jahr hinweg werden die Jugendlichen bestärkt, begleitet und befähigt. Das TRAINEE Programm hat zwei Facetten. Zum einen ist es „DIE“ Chance für Gemeinden in denen aktuell die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen wieder ganz neu gestartet werden muss. Zum anderen bietet es Gemeinden mit starker Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen eine ideale Qualifikationsmöglichkeit für ihren Nachwuchs an Mitarbeitenden. TRAINEE schafft Beziehung, TRAINEE ist verbindlich, TRAINEE vertieft den Glauben. Wie TRAINEE erfolgreich gestaltet werden kann, wie eine gute Brücke von der Konfirmandenzeit in die Zeit als TRAINEE gestaltet werden kann, welche Kooperationsmöglichkeiten mit Bezirksjugendwerken ideal sind usw., darum geht es in diesem Seminar. Lasst euch mit hinein nehmen in tolle Ideen, strukturierte Übergänge und lasst euch ein auf das „Risiko“ plötzlich zu viele motivierte Mitarbeitende zu haben. Dieses „Risiko“ geht ihr mit TRAINEE ein.
ReferentinGabi Baur                  
Bezirksjugendwerk Göppingen, Heiningen, seit vielen Jahren hab ich eine Leidenschaft für TRAINEE Gruppen, hab schon viele begleitet und bin immer noch voll überzeugt von diesem Konzept.
Seminar 18
Titel Blickwinkel: Bloß keine Langeweile (#Jugendliche #Freizeiten)     
UntertitelEine postmoderne Verkündigungsmethode für Jugendfreizeiten
AusschreibungDie Blickwinkel-Methode bringt lebensnahe Themen und geistliche Tiefe zusammen. Sie lädt Jugendliche ein, mitzudenken und sich aktiv mit Lebens- und Glaubensthemen auseinanderzusetzen. Mitarbeitende können sich dabei unkompliziert an Vorbereitung und Durchführung beteiligen. In diesem Seminar lernst du diese innovative Methode kennen und erhältst praxisnahe Anregungen für eine Verkündigung, die Jugendliche anspricht – lebensnah, relevant und garantiert nicht langweilig.    
ReferentCyrill Schwarz           
Landesjugendreferent.
„Seit vielen Jahren plane und leite ich Jugendfreizeiten. Die Blickwinkel-Methode ist im Relax-Camp entstanden und wurde dort gemeinsam mit dem Team entwickelt und immer weiter verbessert.“
Seminar 19
Titel Freizeiten im Team leiten (#Freizeiten)
UntertitelEin Team finden, Aufgaben verteilen und eine Freizeit gemeinsam gestalten
Ausschreibung„Wie kann ein Team gegründet werden und worauf ist dabei zu achten?
Wie sieht ein Vorbereitungsprozess aus, der alle Mitarbeitende einbindet?
Und wie organisiert sich ein Team auf der Freizeit, damit es eine gute gemeinsame Erfahrung wird?
Team nicht wie: „Toll ein Anderer macht’s“ sondern: „Teilt eure Aufgaben miteinander“. „
ReferentinCatrin Falch   
Bezirksjugendreferentin im EJW Leonberg, wohne und lebe in Leonberg und bin schon seit Jahren ehren- und hauptamtlich auf den unterschiedlichsten Freizeiten dabei.
Seminar 20
Titel Mehr als satt (#Freizeiten)
UntertitelDer Geist über den Tellern – Ideen für die Gruppenverpflegung
AusschreibungLeckeres Essen macht das Freizeitleben leichter. Wenn es dazu noch vielfältig, Ideenreich, nachhaltig, günstig und womöglich sogar miteinander gekocht und geschnippelt wird, dann wird es zum besonderen Teil des Programms. Beim Seminar werden Erfahrungen getauscht, Anregungen zur Vielfalt am Lagerfeuer, Bowls aus dem Eintopfofen, Nudelvariationen und Butter-Boards gegeben. Verpflegungsideen also, die nicht nur satt machen, sondern Kochen und Essen zum Fest werden lassen.
ReferentMicha Schrade
Landesjugendreferent in Altersteilzeit für Jugendarbeit in ländlichen Räumen (ejl), Blaubeuren, Mitinitiator von DEATER.info
Array
(
)
Click to access the login or register cheese