Bergheim Unterjoch

Zukunftsfähig und barrierefrei.
Helfen Sie mit, das Bergheim Unterjoch bis 2028 zu sanieren

Ein Blick zurück: die Anfänge

Nach Ende des 2. Weltkrieges entstand sowohl im damaligen Jungmännerwerk als auch im Mädchenwerk eine Freizeitarbeit für junge Menschen. Bereits im Jahr 1945 konnte hierzu eine Hütte in Unterjoch gemietet werden.

Als auf einer Skifreizeit im März 1949 bekannt wurde, dass der Besitzer den Mietvertrag gekündigt hatte, schlossen sich die Freizeitteilnehmerinnen und -Teilnehmer spontan zum „Unterjochkomitee“ zusammen, um für das Jugendwerk ein eigenes Freizeithaus zu bauen. Nicht wenige hielten dieses Vorhaben wenige Monate nach der Währungsreform für eine nicht belastbare „Schnapsidee“ junger Menschen.

Das Unterjochkomitee ließ sich davon nicht beeindrucken: unter dem Motto „Jugend baut für Jugend in Unterjoch“ wurde eine beispiellose Sammelaktion gestartet und im darauffolgenden Sommer das Bergheim durch drei internationale Aufbaulager errichtet.

Am 26. Dezember 1950 wurde das fertig gestellte Haus feierlich an das Jugendwerk übergeben

Das Bergheim Unterjoch im Heute

75 Jahre später ist das Bergheim Unterjoch noch immer ein zentrales Freizeithaus für die Evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Das Bergheim strahlt die typische Gemütlichkeit der Allgäuer Alpen aus, die Seminarräume sind hell und freundlich und die Umgebung lässt ganzjährig vielfältige Formen der Freizeitgestaltung zu.

Die jährliche Belegung liegt bei rund 13.000 Übernachtungen. Neben Jugendgruppen, Schulklassen und Bildungsseminaren im Kontext des Freiwilligendienstes fühlen sich im Bergheim Unterjoch auch Familien, Posaunenchöre und Gemeindefreizeiten wohl. Der Anteil von EJW- und weiteren kirchlichen Gästegruppen liegt bei rund 55%, Schullandheimaufenthalte bei weiteren 30%.

Unser Vorhaben bis 2028: Das Bergheim zukunftsfähig und barrierefrei aufstellen

Mit einer grundlegenden Sanierung möchte der EJW-Förderverein als Träger das Bergheim Unterjoch bis Sommer 2028 zukunftsfähig für die nächsten 25 Jahre aufzustellen:

Zur Optimierung des Brandschutzes und zur inklusiven Öffnung des Hauses soll ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug über alle Stockwerke errichtet werden. Die Grundrisse der Gästezimmer sollen auf heutige Ansprüche angepasst und zwei barrierefreie Zimmer geschaffen werden. Zudem wird der Speisesaal mit einem großzügigen Thekenbereich im Vorraum vergrößert.

Die Umbaukosten liegen nach aktueller Planung bei 2,1 Mio. EUR. Für die Umsetzung dieses Bauvorhabens ist der EJW-Förderverein deshalb auf Unterstützung angewiesen.
Mit Ihrer Hilfe schaffen wir es, das Spendenziel zu erreichen.

Zur Finanzierung der Baukosten beantragen wir Zuschüsse und können auf Rücklagenmittel zurückgreifen.

Vielen Dank, dass wir mit Ihrer Hilfe die Finanzierungslücke schließen können!

Spenden

Spendenkonto EJW-Förderverein:
Zahlungsempfänger: EJW-Förderverein e. V.
IBAN: DE86 5206 0410 0000 4055 66
Evangelische Bank
Projektnummer: 714 – Sanierung Bergheim Unterjoch
Geben Sie gerne im Verwendungszweck Ihre Adresse oder Freundesnummer für die Zuwendungsbescheinigung an

Gerne können Sie uns auch mit einer Online-Spende unterstützen:

Array
(
)
Click to access the login or register cheese