Das Bergheim Unterjoch ist auch 75 Jahre nach seiner Errichtung ein zentrales Freizeithaus für die Evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Es strahlt die typische Gemütlichkeit der Allgäuer Alpen aus, die Seminarräume sind hell und freundlich und die Umgebung lässt ganzjährig vielfältige Formen der Freizeitgestaltung zu.
Mit einer grundlegenden Sanierung möchte der EJW-Förderverein als Träger das Bergheim Unterjoch bis Sommer 2028 zukunftsfähig für die nächsten 25 Jahre aufzustellen. Zur Optimierung des Brandschutzes und zur inklusiven Öffnung des Hauses soll ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug über alle Stockwerke errichtet werden. Die Grundrisse der Gästezimmer sollen auf heutige Ansprüche angepasst und zwei barrierefreie Zimmer geschaffen werden. Zudem wird der Speisesaal mit einem großzügigen Thekenbereich im Vorraum vergrößert.
Stell dir vor: ein Camp in den Bäumen, mitten im Wald, in einer Höhe von vier, acht oder sogar zehn Metern. Stabile Holzplattformen sind durch Übergänge und Treppen miteinander verbunden und mit Zeltplanen überdacht. Hoch oben in den Bäumen kann man essen, schlafen und sogar Feuer machen – das ist ein Baumhauscamp.
Hört sich an wie ein Traum? Das wollen wir ändern! Unter dem Motto „Verwurzelt im Himmel“ setzt das EJW auf eine neue Jugendarbeitsform mit klaren, christlichen Inhalten, erlebnisorientiert ausgerichtet und als praxisnahe Unterstützung für außergewöhnliche Wochenenden und Kurzfreizeiten von CVJM, Orten und Bezirken.
In Württemberg tragen 70 Fördervereine zu einem wesentlichen Teil zur Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit bei. Der Altersdurchschnitt ihrer Mitglieder liegt bei rund 60 Jahren. Viele ältere engagierte Christinnen und Christen sind es gewohnt, zehn Prozent ihres Einkommens zu spenden. Diese biblisch begründete Haltung ist jüngeren Menschen eher unbekannt. Diese spenden vor allem ihre Zeit und investieren viel Energie und Engagement, Geldspenden kommen in ihrer Lebenswelt kaum vor.
Das EJW möchte mit dem Projekt „GEBERLAUNE“ zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine neue „Kultur der Großzügigkeit“ entwickeln. „Bei einem Seminar 2020 wurde jungen Erwachsenen und Hauptamtlichen im EJW neu bewusst, dass wir in einer ‚Mammon-Kultur‘ leben, die von Konsum und Geld geprägt ist“, berichtet Jürgen Kehrberger, der Vorsitzende des EJW-Fördervereins, der die Initiative sehr begrüßt. Der EJW-Förderverein unterstützt das Projekt „GEBERLAUNE“ finanziell.